Big Apple vs. Fat Frank für Straße und Radwege

Registriert
6. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich möchte mein Starrgabelrad auf Reifen in der Dimension 60-559 umrüsten.

Die beiden Kandidaten sind der Big Apple und der Fat Frank von Schwalbe.

Wen mann sich so die Artikelseite auf Schwalbe.com ansieht, dann nehmen sich ja die beiden Reifen nicht viel, eigentlich gibt es keinen Unterschied bis auf das Profil.
Auf den ersten Blick würde ich da sagen Big Apple rollt vielleicht bisschen besser auf Asphalt, Fat Frank hat bisschen mehr Grip auf unbefestigten Radwegen.

Wie sind eure Erfahrungen mit den beiden Reifen , welcher hat wo seine Vor- bzw. Nachteile?

Einsatzgebiet sind Straßen und Radweg mit Asphalt, Plastersteinen, wassergebundene Decke oder Schotter (die feiner Sorte, typischer Radweg halt).
 
Der Pannenschutz beider Reifen ist etwas anders aufgebaut, aber lt. Schwalbe haben beide Reifen Level 4. Ich bin den Fat Frank gefahren (älterer Jahrgang) und fahre auch den 2012er Big Apple in 26x2,15" am Reiserad und in 2,35" an einem anderen Rad. Ein Vergleich ist aber hier nicht angebracht, denn die alten Fat Franks waren 1 kg schwere, eiernde Monster.

Der 2012er Big Apple hat einen sagenhaften Rundlauf, fällt aber in 2,35" schmal aus (2,35" = 56 mm auf einer Felge mit 24 mm Maulweite. Die 2,15" Version ist auf der selben Felge gerade mal einen mm schmaler. Keine Ahnung, was die Reifenhersteller da machen, wahrscheinlich würfeln sie die Breiten aus...). Ob du vom Rollwiderstand und Grip zwischen den aktuellen Modellen einen großen Unterschied merkst, wage ich zu bezweifeln. Entscheide einfach nach Gefallen :)

Ach ja, der 2012er Big Apple funktioniert sogar schlauchlos auf einer ZTR Flow einwandfrei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort.
Wie sieht es mit dem Gewicht der Reifen auf?

Ich habe ein paar Fat Franks gerade zu Hause, nur wiegen die nicht wie angegeben je 790 Gramm, sondern 895 bzw. 920 Gramm.

Die Big Apple, die ich auf meinem Rad testweise gefahren bin hatten 880 Gramm pro Stück, allerdings waren es keine 2012. Außerdem haben sie noch, so wie der Fat Frank, KevlarGuard und kein Race Guard wie der 2012.
 
ev. kommt noch der recht leichte (565g) faltbare Marathon Supreme 26x2.0" (50-559) für Dich in Frage.
Ich finde den schon in 42-622 an meinem (Starr) Trekker echt super.
 
ev. kommt noch der recht leichte (565g) faltbare Marathon Supreme 26x2.0" (50-559) für Dich in Frage.
Ich finde den schon in 42-622 an meinem (Starr) Trekker echt super.

Der ist mir zu schmal.
Mir geht es auch darum, dass ich einen möglichst großen Radumfang habe, bisher hatte ich den CX Comp in 50-559.
 
Hab nicht gewogen, vermute aber, daß sie die Sub-800 nicht eingehalten haben ;)

Ich bin jetzt schon ein bisschen enttäuscht, ich habe die Fat Frank für kleines Geld bekommen und dachte, dass ich im Vergleich zu den Big Apple, die ich gerade teste, 100 Gramm pro Rad sparen könnte.

Was mir jetzt noch merkwürdiges auf schwalbe.com aufgefallen ist, der Fat Frank 60-559 ist in Black Skin und Reflex mit 790g angegeben, in Brown, Creme und Grey aber mit 920g.
 
Was mir jetzt noch merkwürdiges auf schwalbe.com aufgefallen ist, der Fat Frank 60-559 ist in Black Skin und Reflex mit 790g angegeben, in Brown, Creme und Grey aber mit 920g.

Die Farbigen sind ohne LiteSkin.

BA gewogen in 26x2,35", werde gleich mal in die Gewichtsdatenbank eintragen...
 
BA in 26 x 2,35: 815 und 796 Gramm.

Das LiteSkin wird nirgends erwähnt, auch nicht bei den Big Apples, es steht aber auf der Seitenwand. Es kann nur so sein, daß die farbigen Fat Franks (noch) kein LiteSkin haben, anders kann ich mir den Gewichtsunterschied nicht erklären. Oder ne falsche Angabe auf der Webseite :ka:
 
Ich wollte mal noch ein Feedback zu den Fat Franks geben, ich bin sie in 26x2,35" (60-559) letztes Jahr rund 2000 Kilometer an meinem Starrgabelrad gefahren und ich fand sie nicht so toll.

Vom Rollwiderstand konnte ich jetzt keinen Unterschied zum Big Apple 26x2,35" (60-559) feststellen, weder positiv noch negativ, ist also OK.
Einen bessren Grib auf unbefestigten Radwegen gab es keider auch nicht.
Viel schlimmer ist aber, dass man auf der Straße in Kurven schon viel früher das Gefühl bekommt über die Reifen wegzuschmieren, da waren der Big Apple, aber auch der CX Comp.

Ich denke, dass diese dünnen Längsrillen in der Kurve einfach schneller nachgeben und einem deswegen dieses unsichere Gefühl gibt.
Ob man am Ende wirklich schneller wegschmiert kann ich nicht sagen, ich habe die Grenze nie voll ausgetestet, ich wollte einfach am Ende nicht doch noch stürzen.... ;)

Ich bin jetzt wieder zurück auf meine alten CX Comp (ich musste mit dem breiten Fat Frank hinten immer die Luft rauslassen beim ein-/ausbauen weil der Platz an der Bremse nicht breit genug war) und werde auf meinem neuen Starrgabelrad mit 28"/29" den Big Apple mit 50-622 oder 55-622 benutzen, vielleicht teste ich mal auch den Big Ben.
 
Zurück