Bericht Transalp Königssee zum Gardasee nach MB 06/2004: Allein über die Alpen

hi raadlwaadl, hab dein beitrag erst jetzt gelesen.....

raadlwaadl schrieb:
Alle Achtung, deine Leistung ist nicht zu verachten! Und das bei teilweise Schnee. Da würd meine Felgenbremse den Dienst verweigern.
Erzähl mal, was du da für einen Foto hattest? Die Farben sind echt stark.

schnee war nur 1km auf dem pfunderer joch....
foto: ne hp 812 digicam mit 4 megapix, eigentlich nix besonderes. und ich hab noch nicht mal die grösste auflösung verwendet. vielleicht sind die farben auf 2000hm einfach besser? ;)
was aber echt klasse an den neuen zeiten ist: für 250 bilder musste ich keine 10 filme mitnehmen , sondern nur 2 kleine speicherkarten!

raadlwaadl schrieb:
Und es gibt immer Literatur auf den Hütten.

du musst mir mal hütten mit guter literautur empfehlen, in österreich und tirol nur schund und weiter südlich alles nur italienisch :D da nehm ich lieber meine eigenen bücher mit


raadlwaadl schrieb:
Das Pfitscherjoch liest sich so, als ob es da jetzt einen fahrbaren Weg hoch gibt? Ich kenn das mit >1Std schieben nach dem Schlegeisspeicher???

jep, grösstenteils fahrbar, schwieriger trail (siehe bilder ab schlegeisspeicher, venedig und so) aber nach den 1500hm in den beinen musste ich doch des öfteren schieben....
 
Hallo Martin, nicht schlecht, alle achtung für die tour. das man den
beschreibungen nicht trauen kann haben wir ja schon besprochen. teilweise
kenn ich die route, ich nehm aber etwas andere varianten, da ich genau die
probleme umgehen möchte (knüppelsteig und die elendigen
abwärtsschiebepassagen) den adolf munkel weg finde ich klasse, allein das
panorama der geisslerspitzen ist doch umwerfend.
vielleicht gehen wir ja im nächsten sommer gemeinsam auf tour.
sonntags biketreff 10.00, wenn du da schon wach bist!

Viele grüße, bis demnächst
dirk faralisch, www.Outback-Team.de
 
hädbänger schrieb:
4. Tag , 69km, 1950hm
St. Jakob , Pfunderer Joch, Pfunders, Ehrenburg, Ellen / Onion

... [Pfunderer Joch] ...
Kurz unterhalb des Jochs überhole ich einen Mann mit einem voll beladenem Trekkingbike, natürlich schiebend. Völlig daneben! Ich frag ihn, ob er sich sicher ist, das richtige Rad oder die richtige Strecke gewählt zu haben.

erzähl doch - was hat er geantwortet?
dass er mit dem Bike unterwegs ist, das für 98% deiner Route das geeignetere Modell gewesen wäre?
 
keinTrinkwasser schrieb:
erzähl doch - was hat er geantwortet?
dass er mit dem Bike unterwegs ist, das für 98% deiner Route das geeignetere Modell gewesen wäre?

:lol:

naja, ganz so schlimm war es ja auch nicht, so viel teer bin ich auch wieder nicht gefahren, es waren ja eher die schiebe- trage- strecken, die mich genervt haben.....
aber der typ meinte, dass er schon mehrere pässe abseits der strassen gefahren ist und das kein problem war... naja, am pfunderer joch ist er wohl an seine grenzen gestossen....
 
Ein schöner Bericht. Macht richtig Lust aufs biken ;)
Ich bin noch in den jungen Jahren und werde meinen ersten Alpencross in Zwei Jahren ins Visier nehmen. :rolleyes:
Glücklicherweise haben meine Eltern ein Haus in Österreich, in der Nähe vom Wolfgangsee, ca. 50 km südlich von Salzburg. Und dort musste ich erfahren, wie schlecht die Wege dort ausgeschildert sind und wie irreführend die Tipps von Wanderern sind.
Ich wurde nur blöd angegrinst als mich zwei Wanderer auf dem Weg zum Zwölferhorn überholten. Ich hatte nämlich den falschen Weg gewählt und bin auf irgendeinem Geröll-Wiesen Gemisch mit enormer Steigung raus gekommen und habe mich dann in der Dunkelheit ( Mudda schon längst informiert ) Richtung Faistenau begeben, wo mich noch ein Stier mitten auf der Fahrbahn zum halten gebracht hat. Ein bisschen bedenken hatte ich ja schon, wegen meiner roten Jacke. Aber ich bin dann vorsichtig am Stier vorbei gefahren, während er mich nur sabbernd anstarrte. In völliger Dunkelheit habe ich mich dann nur noch über die Straßen Nach St.Gilgen am Wolfgangsee begeben. Hatte keinen Mumm mehr mich nochmal in das Gebiet zwischen Schober und Schafberg zu begeben, weil ich gehört hab, dass man sich da total leicht verfährt. Angekommen bin ich dann um 22:00 Uhr.
Aber mal sone Frage nebenbei:Was ist eigentlich, wenn der Knüppelsteig nass ist? Das ist doch schlimmer wie Glatteis auf den Holzdingern...

Liebe Grüße, Kgb
 
KGB-Fahrer schrieb:
Aber mal sone Frage nebenbei:Was ist eigentlich, wenn der Knüppelsteig nass ist? Das ist doch schlimmer wie Glatteis auf den Holzdingern...
Arschbacken zusammenkneifen und dann gaaaanz vorsichtig machen. Dürfte aber, passable Fahrtechnik vorausgesetzt, schon gehen. Insgesamt ist der eigentliche Holzbohlenweg ab der Sesselschwaige auch das einfachste Stück der ganzen Schlernabfahrt, die ja noch viel mehr als diesen Knüppelsteig zu bieten hat. Oh, wenn ich da an die Anfahrt denke: Ein Traum, wenn auch sehr schwierig und, für mich, vielleicht zu 90 oder 85 % fahrbar.
 
Superfriend schrieb:
Arschbacken zusammenkneifen und dann gaaaanz vorsichtig machen. Dürfte aber, passable Fahrtechnik vorausgesetzt, schon gehen. Insgesamt ist der eigentliche Holzbohlenweg ab der Sesselschwaige auch das einfachste Stück der ganzen Schlernabfahrt, die ja noch viel mehr als diesen Knüppelsteig zu bieten hat. Oh, wenn ich da an die Anfahrt denke: Ein Traum, wenn auch sehr schwierig und, für mich, vielleicht zu 90 oder 85 % fahrbar.
Hi Chris, ich denke, dass die Holzbohlen bei Nässe zu steil zum fahren sind. Da haben die Reifen * keinen Halt mehr. Das ist aber nur eine Einschätzung, denn ich war da bei Sonnenschein. Bei Regen würde ich den Weg gar nicht erst angehen.
Sonst hast du aber Recht, diese Holzbalken sind die einfachste Stelle der Abfahrt.

Gruß
Daniel
 
Moin Daniel!

Meinst Du denn, dass die Schätzung der Fahrbarkeit auf 85 oder 90 % bei unseren Möglichkeiten hinkommt? Fällt mir schwer, das nachträglich zu schätzen. (@all: Fubbes und ich haben schon so einige Kilometer in den Alpen zusammen hinter uns gebracht.)

Grüße
Chris
 
Superfriend schrieb:
. Oh, wenn ich da an die Anfahrt denke: Ein Traum, wenn auch sehr schwierig und, für mich, vielleicht zu 90 oder 85 % fahrbar.

:confused: :confused:
also ich fand die abfahrt von der schlern alm zu 90 bis 85% schiebbar! mehr als 15% hab ich echt nicht gefahren, dafür gabs dann abends blasen an den füssen! :mad:
 
Superfriend schrieb:
Moin Daniel!

Meinst Du denn, dass die Schätzung der Fahrbarkeit auf 85 oder 90 % bei unseren Möglichkeiten hinkommt? Fällt mir schwer, das nachträglich zu schätzen. (@all: Fubbes und ich haben schon so einige Kilometer in den Alpen zusammen hinter uns gebracht.)

Grüße
Chris

hi chris, hi daniel, hi @ all,

das thema knüppelsteig hatten wir glaube ich schon mal diskutiert, oder?!?

für andi und mich war es ganz sicher nicht zu 85-90% fahrbar, wir haben auch einiges geschoben, wobei die passagen mit den holzbalken für meinen geschmack die verhältnismäßig leichteste war (bei uns war's auch sehr sonnig und trocken ...). andi ist mehr gefahren als ich, etwas bessere bike-geometrie und vor allem konnte er seinen sattel * versenken, was bei mir wegen satteltasche nicht ging. naja, wie auch immer, ich bin auf jeden fall im oberen bereich mitunter das meiste gefahren, weiter unten, nach den holzbalken, war es stellenweise mehr als steil, da war's zu fuss schon nicht immer angenehm mit dem bike an der seite ... also sagen wir mal gut 50% gefahren. andi, wenn du das hier liest: what do u think?!? nett war die passage auf jeden fall, aber ich habe auch nichts gegen etwas fussmarsch. die schlernpassage an sich (tierser alpl - schlernhaus) war klasse, weiter unten die trails zum gasthaus schönblick und runter nach tiers haben dann soweit entschädigt für die längere schieberei vom schlernplateau.

ciao, elmar
 
Superfriend schrieb:
Moin Daniel!

Meinst Du denn, dass die Schätzung der Fahrbarkeit auf 85 oder 90 % bei unseren Möglichkeiten hinkommt? Fällt mir schwer, das nachträglich zu schätzen. (@all: Fubbes und ich haben schon so einige Kilometer in den Alpen zusammen hinter uns gebracht.)

Grüße
Chris
Ich weiß es nicht mehr, ist zu lange her. Mir ist die Strecke allerdings nicht als langes Schiebestück in Erinnerung, also war wohl einiges fahrbar, reichlich Technik vorrausgesetzt. Dave oder Carsten fahren möglicherweise alles.
Nichtdestotrotz ist die Schlernpassage landschaftlich eines der tollsten Erlebnisse, das ich je hatte.
 
hädbänger schrieb:
:confused: :confused:
also ich fand die abfahrt von der schlern alm zu 90 bis 85% schiebbar! mehr als 15% hab ich echt nicht gefahren, dafür gabs dann abends blasen an den füssen! :mad:
Natürlich, die Schlernquerung ist schon ein vergleichsweise schwerer Übergang, auch wenn ich "die drei Hohen" (Niederjoch am Similaun/Eisjöchl/Madritschjoch) für wesentlich schwieriger halte, da muss man nämlich nochmal länger laufen.
Von den Schlernhäusern bergab hatte ich jedenfalls meinen Spaß. Die Fahrpassagen haben richitg Spaß gemacht und für die Laufpassagen, lassen wir die Prozentangaben weg, hat die einfach grandiose Landschaft entschädigt. Für mich gehört die Schlernquerung (zusammen mit den gerade angesprochenen Pässen Eisjöchl und Niederjoch) auf alle Fälle zu den drei beeidruckendsten Übergängen, die ich je gemacht habe. Und vegrlichen mit anderen gängigen Passagen hat der Schlern noch die leichtere Abfahrt.
Aber dass wir uns richtig verstehen: Ich respektiere Deine Meinung vollkommen. Klar, wem Schiebepassagen mehr als beispielsweise Fubbes, Elmar und mir ausmachen, der wird am Schlern eben nicht soviel Spaß haben wir. Ist doch vollkommen OK, gibt auch genügend andere schöne und nicht so verblockte Übergänge.
Grüße
Chris
 
hädbänger schrieb:
Nach Obra Weg 117 bis nach Loner, dort 1h bergauf schieben (war nicht anders zu erwarten). Oben den Weg 115 bis zum Monte Zugna, teilweise fahrbar. Ich hatte den richtigen Riecher, nach der Festung eröffnet sich ein herrlicher Singletrail ins Tal, dieser Trail biegt im oberen Verlauf immer wieder von der Strasse ab, also langsam auf der Strasse fahren, damit man keinen Abstecher verpasst (Ein Abzweig z.B. kurz vor einer Leitplanke)! Der trail ist abwechslungsreich und fast durchweg fahrbar. Nach einer Stunde Bergab- Spass lande ich in Rovereto, dann weiter bis nach Riva.
Führt die Abfahrt vom Zugna (Sent. della Pace) bis nach Lizzana, oder bist du in am Ende über die Straße in Albaredo herausgekommen?

Gruß
Daniel
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück