Bergamont Deer Hunter 6.0

Hallo

@hw_doc Danke für die Info. Die original Schwalbe Jumbo Jims in 4,0 sitzen sehr locker auf den Felgen, im Winter sind Juggernaut Sport 4,5 drauf, die halten aber nur als Dratreifen auf der Felge, der Dillinger 4 Spikes als Faltreifen hält ohne probleme.
Mal abwarten was da raus kommt.

Gruß bikebecker
 
Hallo

@hw_doc Danke für die Info. Die original Schwalbe Jumbo Jims in 4,0 sitzen sehr locker auf den Felgen, im Winter sind Juggernaut Sport 4,5 drauf, die halten aber nur als Dratreifen auf der Felge, der Dillinger 4 Spikes als Faltreifen hält ohne probleme.
Mal abwarten was da raus kommt.

Gruß bikebecker

Hmm... Dann ist das (mit den JJs) so, wie seinerzeit bei meinem Monster. Ich hatte den LRS abgegeben.
Neulich postete halt jemand, es mit den Strippern hinbekommen zu haben. Ob ich in meiner Gewichstklasse darauf setzen würd, weiß ich nicht so recht.
Wenn ansonsten die Naben taugen: Warum nicht auf neue preiswerte Felgen, wie die von Alexrims, setzen? Oder das Bike über nen schönen Komplett-LRS (DT o. ä.) ein paar Pfunde abspecken?
 
Ich denke die Felgen sind die gleichen wie im Monster und einigen anderen. Nur die Löcher sind anders.
Mit Latexband sicher möglich, aber trotzdem heikel
 
Hallo

Wenn mal ein günstiger Satz LR über den weg läuft, dann ja, aber meine Frau fährt das nur im Winter. Da wir die Räder ausen am Auto haben, kämpfen wir ganz schön mit dem Salz, und einem DT-LRS beim verrotten zusehn:heul:
Die Naben bei dem Berggamont sind am HR auch nur 190mm breit, die würde ich nicht umspeichen.
Mal sehn was sich bis zum nächsten Winter ergibt.

Gruß bikebecker
 
Hallo

Wenn mal ein günstiger Satz LR über den weg läuft, dann ja, aber meine Frau fährt das nur im Winter. Da wir die Räder ausen am Auto haben, kämpfen wir ganz schön mit dem Salz, und einem DT-LRS beim verrotten zusehn:heul:
Die Naben bei dem Berggamont sind am HR auch nur 190mm breit, die würde ich nicht umspeichen.
Mal sehn was sich bis zum nächsten Winter ergibt.

Gruß bikebecker

Das sind mit Sicherheit 197er.
Tubeless und Winter - ok. Aber tubeless und wenig fahren passt nicht.
 
Hallo
Die Nabe ist 190mm, im Rahmen sind links und rechts original 3,5mm Distanzstüke eingelegt (auf der Seite vorher habe ich Bilder davon) und es wird im Winter nicht wenig gefahren, oder meinst du das die Milch im Sommer eintrocknet ( oder sauer :))

Gruß bikebecker
 
Im Grunde bekommt man fast jede Felgen/Reifenkombi tubeless montiert. Allerdings bleibt das Problem bei mangelnder Eignung der Felge, der damit verbundene Aufwand. Zudem rutschen die Reifen bei nicht ausgeprägter tubeless Rille gern wieder ins Felgenbett zurück, sowie der Druck auf ein bestimmtes Maß abfällt. Daraufhin geht dann das gesamte Spiel wieder von vorne los.

Eine entsprechende tubeless Felge machts da erheblich einfacher und muss bei längerer Standzeit bzw. Luftverlust einfach nur wieder aufgepumpt werden.
 
Hallo
Die Nabe ist 190mm, im Rahmen sind links und rechts original 3,5mm Distanzstüke eingelegt (auf der Seite vorher habe ich Bilder davon) und es wird im Winter nicht wenig gefahren, oder meinst du das die Milch im Sommer eintrocknet ( oder sauer :))

Gruß bikebecker

Oha!
Von einer "der Hersteller schreibt aber, dass es 1x0 mm glatt sind"-Aktion hab ich noch einen Satz passende Hope-Endkappen für Steckachse.
Wie wär's? :bier:

Lange Standzeit und Milch ist die blöde Kombi, sie trocknet halt weg, irgendwann ist der Reifen ganz platt.
 
Hallo zusammen,
Ich fahre das Bergamont Deer Hunter 6.0 seit ca. 6 Monaten Tubeless mit selbstgebastelten "Fattystrippern" (Latex Gymnastkband) auf den Originalfelgen ohne Probleme!
Habe heute Mittag umgerüstet auf die Schwalbe Jumbo Jim in 26 x 4,8 Snake Skin TLE.
Musste allerdings die neuen Reifen mittels Schlauchmontage " in Form" bringen bevor sie sich schlauchlos montieren ließen.
Zwischen Kettenstrebe/Sitzstrebe und Reifen konnte ich jeweils noch meinen kleinen Finger stecken.
Platz ist wohl noch ausreichend.
 
Hier mal ein paar Fotos...
20170411_200547.jpg
20170411_200547.jpg 20170411_200609.jpg 20170411_200622.jpg 20170411_200658.jpg
 

Anhänge

  • 20170411_200547.jpg
    20170411_200547.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 563
  • 20170411_200609.jpg
    20170411_200609.jpg
    218,3 KB · Aufrufe: 147
  • 20170411_200622.jpg
    20170411_200622.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 143
  • 20170411_200658.jpg
    20170411_200658.jpg
    163 KB · Aufrufe: 149
Hallo Hirschjäger
Das mit den Distanzscheiben ist für mich jetzt Geschichte!
Endkappen auf 13mm aufgebohrt, entsprechende Einsätze angefertigt und mit Loctite 648 eingeklebt.
1516546491282515971817.jpg

Grüße Kai
 

Anhänge

  • 1516546491282515971817.jpg
    1516546491282515971817.jpg
    554,9 KB · Aufrufe: 112
Das Bergamont Deer Hunter 6.0 befindet sich jetzt seit Anfang Oktober in meinem Besitz. Seitdem bin ich ca. 800 km mit dem Bike gefahren. Zeit für ein kleines Feedback. :)

Gegen die Original Parts habe ich wenig verändert bzw. erweitert.
- die Original Griffe wurden gegen welche von Ergon ausgetauscht.
- Pedale wurden die Shimano PD-M 424 verbaut
- Flaschenhalter hatte ich zuerst welche von Elite dran aber bei einem Sturz riss ich mir einen ab. Vor kurzem kamen zwei Topeak Ninja Flaschenhalter an das Bike (davon einer mit integrierten Reifenhebern).
- vor kurzem wurden die Reifen ausgetauscht siehe auch weiter unten

Ich fange da mal mit dem Negativen an:

- den ursprünglichen Sattel Schnellspanner habe ich gegen eine Sattelklemme mit Imbus ausgetauscht. Damit erhoffte ich mir das Rutschen der Sattelstütze zu verhindern was leider nicht funktioniert hat. Anschließend habe ich es mit noch mehr Fett probiert was leider auch nicht groß geholfen hat. Im Anschluss suchte ich weiter nach Möglichkeiten und hier bin ich auf die Carbon Paste gestoßen was endlich den erhofften Erfolg brachte. Leider ist diese Paste nicht ganz billig. Aber immerhin rutscht die Sattelstütze nun nicht mehr.

- leider passt an das Deer Hunter 6.0 nur ein Flaschenhalter dran. Ich habe mir jetzt mit einem Adapter geholfen um einen zweiten Flaschenhalter anbringen zu können.

- der Ein- und Ausbau des Hinterrades ist so ziemlich fummelig. Sobald man den Schnellspanner aufdreht verkantet das Hinterrad und die Steckachse lässt sich sehr schwer raus ziehen. Jemand eine Idee um das ein bisschen besser hin zu bekommen?

- die Tektro Bremsen könnten etwas mehr Biss haben und ab und zu rasseln die Bremsscheiben während der Fahrt. Wüsste nicht wie ich das anders benennen könnte.

Das wäre das Negative und jetzt zu dem Positiven: :anbet: :daumen:

- das Deer Hunter 6.0 fährt sich super und die Rahmengröße L bei meinen 185 cm und einer SL von 81 cm passt perfekt. Das Bike ist in Trails schön wendig und auch bei höheren Geschwindigkeiten ist es laufruhig und lässt mich souverän die Sache meistern.

- ein großes Kaufargument war für mich die Optik. Dieses blau einfach nur zum :love: :love: :love: und das Rahmen Design ist äußerst gelungen

- es passen 4,8" Reifen sowohl vorne als auch hinten rein. Die 4" Schwalbe Jumbo Jim Reifen sind auf Asphalt und auf Waldautobahnen super und im Gelände sind sie solange es trocken ist auch noch ganz ok. Sobald es aber schlammig wird lassen sie den Fahrer hängen neigen zum aufschwimmen was mich 2x zu Fall brachte in den nassen Schlamm was ich nicht so schön fand. Deswegen kamen sie runter und wurden gegen 4,8" Maxxis Minions ausgetauscht. Schön wenn man wieder Vertrauen in die Reifen hat Ich werde es jetzt so machen. In der Zeit von April bis September werde ich die Schwalbe fahren und von Oktober bis März (pi mal Daumen) die Maxxis. Das Abrollverhalten der Maxxis auf festen Böden ist leider nicht so gut.

- der original Sattel ist für mich vollkommen ausreichend und bequem

- Die SRAM Komponenten verrichten sehr zuverlässig und leichtgängig ihren Dienst.

Weitere Überlegungen zu dem Bike:

- die Bremsen werde ich denke ich noch austauschen gegen Magura MT5 oder Shimano Zee oder Saint. Vorne eine 203 mm Bremsscheibe und hinten eine mit 180 mm. Damit warte ich aber noch da ich am überlegen bin eine Federgabel für das Bike zu holen. Mir ist bewusst, dass ich für das Geld fast ein neues FatBike bekomme es ist aber dann nicht das Bergamont Deer Hunter 6.0 :love: ;) . Das 8.0 gibt es zwar auch noch aber das rot gefällt mir nicht. Sollte ich mit der neuen Federgabel dann auch noch eine andere Steckachse/ Nabe benötigen wird mir der Austausch denke ich zu teuer und zu aufwendig. Dann wird wohl ein zweites FatBike angeschafft mit Federgabel. :spinner: :D

Kann mir jemand einen Tipp geben ob der geplante Umbau der Gabel funktioniert ohne das ich am vorderen Laufrad was verändern müsste?
 

Anhänge

  • 0.1.jpg
    0.1.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 408
  • 1.1.jpg
    1.1.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 315
  • 3.10.jpg
    3.10.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 321
  • CIMG9848.JPG
    CIMG9848.JPG
    616,6 KB · Aufrufe: 294
  • CIMG9849.JPG
    CIMG9849.JPG
    633,5 KB · Aufrufe: 322
  • CIMG9850.JPG
    CIMG9850.JPG
    419,2 KB · Aufrufe: 285
  • CIMG9851.JPG
    CIMG9851.JPG
    507,4 KB · Aufrufe: 268
  • CIMG9852.JPG
    CIMG9852.JPG
    397,5 KB · Aufrufe: 274
  • CIMG9857.JPG
    CIMG9857.JPG
    351,4 KB · Aufrufe: 283
  • CIMG9858.JPG
    CIMG9858.JPG
    463,1 KB · Aufrufe: 278
  • CIMG9859.JPG
    CIMG9859.JPG
    384,4 KB · Aufrufe: 269
  • CIMG9860.JPG
    CIMG9860.JPG
    503,9 KB · Aufrufe: 280
Gerne!
Vorne an der Gabel zur Seite einen Finger breit und nach oben zum Steuerrohr hin ca. 4-5 cm.
Hinten zu den Sitz- und Kettenstreben jeweils auch einen Finger breit.
 
Danke. Noch einmal nachgefragt, da unter "Fingerbreite" auch jeder was anderes versteht: Hinten also ca. 1,5 cm zu den Streben mein Maxxis? Auch bei entsprechender Belastung mit Fahrergewicht?
 
Zurück