Bergamont Contrail 2015...Hinterbau "steif, hart"...nicht was ihr denkt;-)))

Registriert
31. August 2010
Reaktionspunkte
2
Moin.
Also ich bin seit Kurzem stolzer Besitzer des o.g.Contrail Ltd von 2015(das Schöne in schwarz orange).
20160924_121309_HDR[1].jpg

Tolles Teil.Macht voll Spaß dat Dingens, ABER...
Bin vorher ja schon Fully gefahren und da muss ich im Vergleich feststellen, dass sich beim Contrail der Hintern deutlich weniger "komfortabel" anfühlt.Und ja, ich hab auch schon mit dem Sag rumprobiert.Bin aktuell eher bei 30%, obwohl ich definitiv tourorientiert unterwegs bin.Selbst damit wenig Besserung.
Selbst wenn ich mich voll auf den Sattel * stütze bedarf es viel Kraft um überhaupt Bewegung im Dämpfer zu erzeugen!!!???
Ist das normal, oder muss sich das Rad erst noch einfahren?Hat ca. 400km drauf.
Oder kann es am Dämpfer liegen(Fox Float CTD Evo)?
Hat einer Erfahrung mit dem gleichen Bike/Setup?
Hallo Bergamont ;-) !

Als normal würde ich das nicht bezeichnen.

Bin mal auf eure Statements neugierig!

Gruß und Dank.
 

Anhänge

  • 20160924_121309_HDR[1].jpg
    20160924_121309_HDR[1].jpg
    294 KB · Aufrufe: 1.101

Anzeige

Re: Bergamont Contrail 2015...Hinterbau "steif, hart"...nicht was ihr denkt;-)))
Damit wir hier deinen Vergleich zum gefühlten Komfort etwas besser einschätzen können, wäre es super wenn Du uns mitteilen könntest auf was sich dieser Vergleich genau bezieht? Also welche Marke, welches Modell und/oder welcher Federweg?

Das Contrail ist ein sportlicher Tourer mit 120mm Federweg und einer progressiven Federkennlinie. Soll heißen das Fahrwerk ist nicht in erster Linie auf Komfort, sondern mehr auf Vortrieb ausgelegt. Je nach dem was Du vorher gefahren bist, kann es also tatsächlich sein, dass der Hinterbau sich härter anfühlt als Du es gewohnt bist, er aber trotzdem einwandfrei funktioniert.

Nach 400km ist normalerweise davon auszugehen, dass die Federelemente ausreichend eingefahren sind.
Hast Du am Dämpfer die Einstellung der Dämpfung (Zug- und Druckstufe) mal verändert oder nur den Lufdruck? Arbeitet der Hinterbau besser wenn der blaue Hebel auf "Descend" steht?
 
Hallo Bergamont ;-)
Freut mich direkt von euch zu hören/lesen.
Also der Vergleichshobel war/ist ein Canyon Nerve XC mit 120mm Federweg, ebenso Fox Federbein(RP23).
Gefühlt und auch mal eben auf den Sattel * gedrückt ein Riesenunterschied.
Hab den Dämpferhebel in allen Positionen ausprobiert.Lockout funktioniert prima...hehe...Zwischen descend und Plattform fand ich nur wenig Unterschied.
Zugstufe habe ich natürlich auch probiert.Mit deutlichem Erfolg.Bin mal in beiden Extremen gefahren.J.Das merkt man.Von "wann passiert jetzt was" bis "Hilfe-seekrank".
Vielleicht muss ich mich nur an das neue "Fahrgefühl" gewöhnen???
Aber passt das mit dem Sag???30%???
Würde am Liebsten vom Gefühl her noch mehr wollen...
 
Sag würde schon passen, Richtwert sind da 25% mit etwas Luft nach oben und unten. Dass das Contrail jetzt nicht gleich beim Handauflegen einfedert ist normal, da kein Schaukelstuhl sondern eher sportlich straff ausgelegt. Soll aber natürlich trotzdem auf dem Trail vernünftig arbeiten. Nutzt Du denn bei der Fahrt in etwas ruppigerem Terrain den gesamten bzw. nahezu den gesamten Federweg aus?
 
Hallo Feysal,

habe das selbe Bike, jedoch inzwischen total aufgerüstet ( komplett xt-Aussatttung, Sattel *, Ritzel und Lenker getauscht etc. ) und kann nur soviel sagen, dass die Federung für mich ( sportliche 90 kg ) top funktioniert und ich sehr zufrieden bin. Wir fahren in der Familie mehrere Bergamonts und haben bisher keine nennenswerten Probleme feststellen können. Nach einer gewissen Zeit wirst du es zu schätzen wissen ein so tolles Bike zu besitzen. Gruß aus Oberbayern.
 
Moinmoin...ebenfalls aus Oberbayern !!!
Hatte doch nochmal kurz Zeit für ne kleine Runde.Aber immerhin auch mit verwinkeltem Wurzeltrail zum Check, ob sich unterm Arsch was tut.
Ich kann sagen mit gleichgebliebenem Sag um 30% nutze ich im rauen Terrain definitiv den kompletten Federweg aus.
Ich glaube ich muss mich einfach noch umstellen und mich ans "Fahr- und Federgefühl" vom Contrail gewöhnen.Ist einfach anders als beim Canyon.Aber ich liebe 29 Zoll!!!Das rollt einfach anders und gibt besseres und sichererereres Gefühl!!!

@Tschocki : Wo kommst du her?
 
Ich Fahre zwar nur ein 2014er LTD aber meine Meinung.....
"Es ist ein Feiner Racer oder Praktischer Tourer"
Komforttechnisch sollte das Straffe den Racer ausmachen.
Praktisch kann ich hier im Dresdner Umland auch mal Steinfelder Überfahren wo mein 26 Zoll Contrail Nervös werden Würde.

Gruss Steffen
 
Moin Moin zusammen,

ich habe das Contrail LTD '16 und mir ist aufgefallen, dass sich Wasser in der Hinterradschwinge sammelt.
Wenn das Rad richtig eingesudelt war, bin ich mit dem Gartenschlauch aber wenig Druck drüber.
Lager etc werden ausgelassen. Wenn ich das Bike am Hinterrad aufrichte, kommt das gut Wasser aus dem Gelenk.
Ist das so normal bzw keine Bohrungen vorhanden? Gleiches Verhalten beim 2015er Model.
Ok, wenn man das weiß nach einer Regenfahrt oder Reinigung aufrichten und "abtropen" lassen.
Kann was in den Rohren oxidieren bzw. ein Problem für die Lager?

Ferner hatte ich das Problem, dass das Vorderrad mit der Hebelsteckachse nicht ganz fest zu bekommen war.
Bei der Fahrt und Bremsen * oder beim seitlichen verziehen konnte man das Knacken im Gabelsitz/Nabe deutlich hören und spüren.
Ich habe eine org. Steckachse von SRAM * Maxle mit Inbus gekauft und nach Vorschrift angezogen, seit dem ist Ruhe und kein versatz auf der Sitzfläche in der Gabel.
Ich habe also die org. Schnellspannsteckachse nicht fest genug bekommen, der Hebel sichert die Achse ja nur und verspannt nix.
 
@dorfteich Die Bohrungen sind in diesem Fall unter dem Gelenk, da sie konstruktionsbedingt nicht direkt unten in den Kettenstreben zu positionieren waren. In sehr nassen Bedingungen bzw. nach einem intensiven Waschgang idealerweise kurz aufrichten und das Wasser ablaufen lassen. Die Restfeuchte verfüchtigt sich von alleine. Weder für Rohre noch Lager ein Problem, da das Wasser nicht permanent auf den Lagern steht, sondern nur beim Ablaufen drüber fließt - so wie im Betrieb bei Nässe eben auch.
Was die Achse angeht, so kann man die Schnellspannachsen eigentlich vernünftig anziehen. Allerdings neigen diese tatsächlich dazu sich zu lösen wenn das nicht optimal gelingt bzw. vorgespannt ist. Es gibt Anleitungen bei SRAM, wichtig ist die Achse mit eingerastetem (geöffneten) Hebel gut fest zu ziehen. An diesem Punkt sollte schon kein Spiel mehr zwischen Ausfallende und Nabe mehr spürbar sein. Damit das so bleibt, muss der Hebel nach dem Schließen die Achse in Position halten. Reicht dazu die Kraft nicht aus, kann man über die kleine Innensechskantschraube die Vorspannung erhöhen.
 
Besten Dank für die rasche Antwort.
Zum Wasser im Rahmen, kann man mit leben wenn man es weiß, kurz aufrichten und gut.
Zur Steckachse, selbst mit dem erhöhen der Spannkraft mit der kleinen Inbus Schraube beim Hebel, hatte sich
wohl das Rad wieder etwas gelöst. Diese Schale wo der Hebel reinkommt (gelöst) zum festziehen ist auch etwas schwach
vom Material her.
Aber jetzt auch egal, die Inbus Steckachse mit 13Nm hat das Problem gelöst und habe eh Werkzeug * dabei und brauche somit keine Schnellspannfunktion.
 
Moin Moin zusammen,

Ferner hatte ich das Problem, dass das Vorderrad mit der Hebelsteckachse nicht ganz fest zu bekommen war.
Bei der Fahrt und Bremsen * oder beim seitlichen verziehen konnte man das Knacken im Gabelsitz/Nabe deutlich hören und spüren.
Ich habe eine org. Steckachse von SRAM * Maxle mit Inbus gekauft und nach Vorschrift angezogen, seit dem ist Ruhe und kein versatz auf der Sitzfläche in der Gabel.
Ich habe also die org. Schnellspannsteckachse nicht fest genug bekommen, der Hebel sichert die Achse ja nur und verspannt nix.

Kannst Du mal genau sagen, welche Steckachse Du jetzt hast.
Mich nervt die Achse vorne auch gewalltig. Muss sie im Auto immer ausbauen und dann wieder festknallen, damit kein Spiel ist.
Der Spanner ist da eh ein Witz, der drückt nur 4 Gummipuffer raus und das wars. :-(
 
ok ich schau mal.
hab das 2015 contrail 6.4
such halt eine steckachse mit gescheitem Spanner.

Ach ja, die Forke und Dämpfer haben ein hohes Losbrechmoment. Schade eigentlich.
Werd kommendes Jahr mal anderes Öl probieren.
 
Also meins hat jetzt ca 350km Wald hinter sich, bis auf die Achse und (ex-)Geräusche der Magura * Bremse alles gut.
Bin auch im Wurzelverhau gut durch gekommen, Dämpfer nach meinen Gewicht eingestellt und passt.
Im Januar gehts zur Neuradinspektion, da ich etwas mehr Lauftrainig mache wegen 2 Wettkämpfe :)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück