Benötige: M4 Inbusschrauben für Ritchey 4Axis Vorbau

  • Ersteller Ersteller Deleted 64385
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 64385

Guest
Hallo zusammen,

ich habe unbeabsichtigt den Innensechskant einer M4 Befestigungsschraube meines Ritchey 4Axis Vorbaus beim Anziehen (auf 5 Nm mit einem Proxxon-Drehmomentschlüssel) leicht ruiniert. Das heisst, der Schlüssel saß nicht richtig im Schraubenkopf beim Anziehen, so dass ich überdreht habe und aus dem Innensechkant einen "Rundkant" gemacht habe. Losdrehen geht noch, aber festziehen geht nicht mehr mit 5 Nm, auch jeder Inbusschlüssel ratscht da über.

Deswegen brauche ich Ersatz, nur woher im WWW? Weiß auch zufällig jemand, ob das 100%ig Stahlschrauben sind (da steht 8.8 im Innensechskant)? Ich denke mal ja, denn Aluschrauben kann mich mir am Vorbau nun nicht vorstellen, wäre mir zu riskant, auch wenn einige Aluschrauben verwenden.

Werde morgen mal hiesige Läden abklappern, nur wo bekommt man diese im Netz? Worauf sollte man denn noch achten, auf die Güte z.B. vor allen Dingen (mind. 8.8)? Hier noch die Maße: 23 mm Länge, 8 mm Kopfbreite, 8.8er Güte, konischer Kopf.

Danke schon einmal für hilfreiche Antorten.

PS: Das geht ja schon einmal in die richtige Richtung, nur ist mir die Seite etwas suspekt. Aus Titan und mit konischem Kopf wie die Originalschrauben, nur geben die ein maximales Drehmoment von 3.57 Nm an, das ist ja zu wenig.
 
Kauf am besten gleich 4 Stück. Mal bei ebay m4 eingeben?

Übrigens kannst du schonmal nen Magneten an die Schraube halten um wenigstens schonmal ausschliessen zu können das es herkömmlicher Stahl ist. Was es aber mit Sicherheit sein wird.
 
Hab ich, aber bei der ersten Sucherei nichts genau passendes gefunden (mit Senkkopf, Flachkopf, kein durchgehendes Gewinde, fehlenden Angaben zur Länge oder Kopfdurchmesser, gleich 100er Packung...). Wahrscheinlich ist es doch günstiger (nicht nur finanziell), mal die Läden abzuklappern, schließlich verkauft der eine oder andere auch Ritchey-Parts ;) Die großen Online-Bikeshops scheinen sowas ja nicht zu haben, oder kennt wer einen?
 
Sowas bekommste doch in jedem Eisen-, Werkzeug-, Maschinenbauladen um die Ecke. Sogar im Baumarkt bekommste sowas. Mußt halt nur auf die 8.8 achten.
 
ich habe unbeabsichtigt den Innensechskant einer M4 Befestigungsschraube
nur geben die ein maximales Drehmoment von 3.57 Nm an, das ist ja zu wenig.
5Nm für M4??? Das ist fast das doppelte Anzugsmoment, daß du verwenden darfst. M4 8.8 ziehst du mit 2,5-2,8Nm an. Selbst 12.9 sind unter 5Nm anzuziehen.

Da du aber von einem Vorbau sprichst, glaube ich daß du die falsche Schraube suchst.

Ich kenne keinen Vorbau in dem M4 Schrauben verwendet werden. Woher hast du die Information M4? Ich denke, du suchst eher nach M5.

Eine Schraube M4 hat 4mm Außendurchmesser am Gewinde, M5 5mm usw.

Die Schrauben bekommst du auch im Baumarkt. Einfach mal nach DIN912 8.8 suchen (Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant) oder aus V2A (rostfrei).

Anzugsmomente:

M4 8.8 -> 2,5-2,8Nm
M4 V2A (rostfrei) -> 2Nm
M4 Titan wie 8.8

M5 8.8 -> 5-5,5Nm
M5 V2A (rostfrei) -> 4-4,3Nm
M5 Titan wie 8.8

:)
 
Habe gerade welche besorgt, die passen "sollten". Laut Händleraussage bekommt man die Originalschrauben nicht ohne Weiteres. Allerhöchstens tauscht Ritchey die Schraube(n) 1:1 aus. Finde es ja eine Frechheit, dass man diese Schrauben nicht einfach bekommen kann. Wollen die damit Geld machen? Ich meine, huch, eine Schraube defekt, nee das müssen sie den gesamten Vorbau tauschen :rolleyes:

Übrigens muss ich mich korrigieren, das sind Schrauben mit M5 Gewinde und 4er Inbus-Kopf. Jetzt habe ich im Radladen welche bekommen, die vom Kopf her passen sollten, melde mich nochmal dann, denn die sind etwa 1-2mm kürzer als die Originalschrauben bzw. 3-4mm länger.
 
M5 Gewinde und 4er Inbus-Kopf
Denk ich mir. Der 4mm Innensechskant ist übrigens normal bei M5 und so genormt.

DIN912 - Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant
Nennmaß -> Schlüsselweite
M3 -> 2,5mm
M4 -> 3mm
M5 -> 4mm
M6 -> 5mm
M8 -> 6mm
usw..

denn die sind etwa 1-2mm kürzer als die Originalschrauben bzw. 3-4mm länger.

Das ist ebenso ganz normal, denn DIN912 - Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant sind in folgenden Längen [mm] genormt: 8, 10, 12, 16, 20, 25, ..

Es gibt auch 22mm Schrauben, die sind aber eine Sonderlänge und nicht in der Norm aufgeführt.

Also am besten eine längere Schraube abschneiden.

Wollen die damit Geld machen? Ich meine, huch, eine Schraube defekt, nee das müssen sie den gesamten Vorbau tauschen
Nö. Die rechnen einfach nicht damit, daß jemand wegen einer Normschraube bzw. in dem Fall einer an sich einfach zu erhaltenden Schraube (nächster Baumarkt/Radladen/Autowerkstätte/jeder andere techn. Betrieb etc der solche Schrauben benötigt) zum Hersteller rennt. ;)

:)
 
So, eine gute und eine schlechte Nachricht:

Die Gute: Habe mir nun vernünftige Bitsätze und Nüsse für meinen Drehmomentschlüssel und zusätzlich einen Inbusschlüsselsatz, jeweils von Proxxon, gekauft. Der neue 4er-Inbus-Bit passt sehr gut in die leicht demolierte Schraube, so dass ich ohne Probleme mit 5 Nm alles wieder festziehen konnte. Letzten Endes war die Schraube gar nicht mal so schlimm dran wie ich dachte (unter der Lupe betrachtet).

Der "billige" 4er-Inbus-Bit war Schuld an allem - ist schon nach der 6. Schraube hinüber gewesen und wirkte zudem sehr weich vom Material her. Ist halt Standardware aus dem Baumarkt, also besser Finger davon weg lassen. Die größeren 5er und 6er-Bits gehen ja noch, hatte damit jahrelang keinerlei Probleme, aber der 4er ist wohl im Eimer, wenn ich mir die abgerundeten Kanten anschaue.

Die Schlechte: Die 4 Schrauben (2x 20mm lang & 2x 25mm lang), die ich mir besorgt habe (M5 Gewinde, 4er Inbus im Kopf, genormte Längen), passen nicht an den Ritchey-Vorbau. Am Gabelschaft stößt der Schraubenkopf gegen den Vorbau, die Originalschrauben flutschen ohne Probleme hinein. Wahrscheinlich eine Frage von Zehntelmillimetern.

An der Lenkerklemmung gingen die besorgten Schrauben nur sehr schwer ins Gewinde, hätten vom Kopf her aber gepasst. Habe es dann sein lassen, um nicht das Gewinde zu zerstören. Kann mir jetzt aber kaum vorstellen, dass Ritchey da ein anderes Gewinde in die Originalschrauben reingedreht hat? Natürlich wurden alle Schrauben vorher geschmiert.

Fazit: Die besorgten Normschrauben passen nicht wirklich. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die beiden Originalschrauben am Gabelschaft die Güte "8.8" haben, die 4 Schrauben für die Lenkerklemmung haben ein "T". Was genau bedeutet das, steht "T" für eine geringere Zugfestigkeit? Oder sind alle Schrauben letzten Endes der Güte 8.8 und somit identisch...wahrscheinlich, denn einen anders lautenden Hinweis habe ich nirgends gefunden. Ansonsten hätte sich das schon rumgesprochen, oder? Denn man bedenke, dass es doch sehr wohl passieren kann, dass man alle Schrauben des Vorbaus demontiert und willkürlich wieder einsetzt. Wäre natürlich nicht so gut, wenn die Schrauben strikt nach Gabelschaft / Lenkerklemmung montiert werden müssten und man weiß es nicht...
 
Hast gerade PN bekommen. Momentan ist aber alles wieder im Lot, wie ich schrieb. Und nein, kenne leider keinen mit einer Drehbank. Und wenn doch, dann bleibt die Frage immer noch offen, weswegen ich die besorgten Schrauben nur äußerst schwer in die Lenkerklemmung einsetzen konnte bzw. ich habe dann nach ein paar Umdrehen aufgegeben, um nichts kaputt zu machen.

Also ist doch was dran an der Aussage des Händlers, dass er schon mehrere Kunden gehabt hatte, die Ersatzschrauben für Ritchey WCS Vorbauten gesucht haben und nicht fündig geworden sind. Gleiches soll z.B. bei diversen Sattelstützenschrauben der Fall sein (ob auch Ritchey, k. A.). Kaufe Teile mit speziellen Schrauben abseits jeder Norm, und schon hat man nur Probleme ;) :rolleyes:
 
Am Gabelschaft stößt der Schraubenkopf gegen den Vorbau, die Originalschrauben flutschen ohne Probleme hinein.
Die originalschrauben haben einen kleineren Kopf. bzw. ist der Durchmesser der Senkung nicht groß genug. Spann eine Bohrmaschine in den Schraubstock, die Schrauben ins Bohrfutter und halte ein wenig eine Feile an den Schraubenkopf. Fertig. Mach´ das aber nur mit rostfreien Schrauben, weil bei verzinkten fangen sie dort klarerweise an zu rosten. Je nach optischen Anspruch dann nachschmirgeln und polieren.
An der Lenkerklemmung gingen die besorgten Schrauben nur sehr schwer ins Gewinde, hätten vom Kopf her aber gepasst
Gewinde nachmessen. Leg beide Schrauben aneineander ob die Gewinde fluchten. Das läßt sich leicht feststellen ob die Schrauben unterschiedlich sind. Es würde mich extrem wundern, würden 2 metrische und 2 zöllige Schrauben verbaut sein, aber bei Ritchey kann man nie wissen. ;)
die 4 Schrauben für die Lenkerklemmung haben ein "T". Was genau bedeutet das, steht "T" für eine geringere Zugfestigkeit?
T steht für "Tom Ritchey" ;) Nö, möglich aber keine Ahnung es ist auf alle Fälle keine Normbezeichnung.
Also ist doch was dran an der Aussage des Händlers, dass er schon mehrere Kunden gehabt hatte, die Ersatzschrauben für Ritchey WCS Vorbauten gesucht haben und nicht fündig geworden sind.
Nur eine Frage des eingesetzten Know-Hows und der Bereitschaft Lösungen zu finden siehe oben. Eine konsequente Lösung wäre zB. keine Ritchey-Teile zu fahren. :D

edit: Syntace Titanschrauben haben einen kleineren Kopf und müßten passen.

:)
 
Keine Ritchey-Parts? Naja, Syntace hatte mein Händler noch da, aber so ein F99 kostet doppelt soviel wie der 4Axis, der nur wenige Gramm schwerer ist bei 110mm Länge. Und nach dieser Rückrufaktion ist mir die Lust an dem F99 vergangen.

Den WCS-Flat Oversize Lenker finde ich auch mehr als OK, 29,90€ bei H&S bei 147 Gramm Gewicht - habe zuerst zur Carbon-Version tendiert, mich dann aber doch für die günstigere Lösung entschieden. Für den Syntace Duraflite 2014 und erst recht den 7075er hätte ich nochmals deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen (im Vergleich zum WCS-Flat aus Alu).

Die besorgten Schrauben sind aus Edelstahl soweit ich weiß. Die sollten ja nicht rosten? Aber ehrlich gesagt will ich als Kunde einfach eine Ersatzschraube und basta, keine Selbstbaulösungen. Daher an dieser Stelle ein ironisches Danke :rolleyes: und mein Unverständnis an diverse Hersteller bzgl. deren Ersatzteilpolitik bzw. deren Benutzung von Teilen abseits jeder Norm :) :D. Sony läßt grüßen ;)

Bzgl. der Titanschrauben: Daran hatte ich auch schon gedacht, ist Titan von der Steifigkeit / Zugfestigkeit / Stabilität - whatever - mit Stahlschrauben zu verlgleichen? Laut Syntace ja, mit 8.8er zu vergleichen. Nur leider sind die Schrauben 14mm lang, und damit zu kurz.
 
Keine Ritchey-Parts?
War ja ein :D dahinter.
Nur leider sind die Schrauben 14mm lang, und damit zu kurz.
Stimmt, du hast recht das hab ich nicht bedacht. Sorry. Ähnliche Schrauben gibt es aber von Jäger Motorsport zu kaufen in verschiedenen Längen. Titan ist mit 8.8 vergleichbar.
Aber ehrlich gesagt will ich als Kunde einfach eine Ersatzschraube und basta, keine Selbstbaulösungen.
Ist schon klar, aber bei sowas würde ich nicht lange rumfackeln. Schwieriger wird es dann weiche Federn für Gabeln oder Ersatzdichtungen und Spezialwerkzeug für Dämpfer zu bekommen.. bzw. auch nur zu erfahren was es da gibt. Die Ersatzteilversorgung ist am Fahrradsektor generell eine Zumutung da hast du recht.

Sorry, wenn meine Posts weiter oben etwas überheblich wirken, ist mir jetzt erst aufgefallen, war aber nicht so gemeint. :(

:)
 
Kein Problem :D, deine Antworten habe ich auch nicht als "überheblich" aufgefasst, sondern nur als Versuch, mich mit den nötigen Infos zum Thema Schrauben zu versorgen.

Gut, beim Stichwort Ritchey hatte ich trotz des ":D" ein wenig das Gefühl, dass Du nicht soviel davon hältst, aber wie auch immer Deine Meinung dazu sein mag, sie sind ja vergleichsweise günstig und anscheinend auch keine Blender, die schnell kaputt gehen. Sonst hätte sich das hier schon rumgesprochen.

PS: Die besorgten Schrauben gehen übrigens doch in die Gewinde der Lenkerklemmung hinein, nur muss man etwas mehr Kraft aufwenden. Ein gutes Zeichen, ist das aber nicht gerade...
 
Nachtrag 29.8.06:

Ich bekomme eine Ersatzschraube vom Online-Shop, bei dem ich den Vorbau bestellt hatte. Da bin ich nochmals glimpflich davon gekommen.

Nochmals vielen Dank an alle Antwortschreiber und diejenigen, die mir mit Ersatzschrauben aushelfen wollten.
 
downhillschrott schrieb:
Denk ich mir. Der 4mm Innensechskant ist übrigens normal bei M5 und so genormt.

DIN912 - Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant
Nennmaß -> Schlüsselweite
M3 -> 2,5mm
M4 -> 3mm
M5 -> 4mm
M6 -> 5mm
M8 -> 6mm
usw..

Nicht ganz richtig.Es gibt zum Beispiel M5 auch in SW 5.Hab ich sogar da!
 
ok.ich glaubs dir ja. nur ach egal chris, kam nur so "juchu, ich weiss was rüber"

aber ist ja auch net schlimm. :-) wär doch langweilig ohne dich
 
bikeaholics.de schrieb:
ok.ich glaubs dir ja. nur ach egal chris, kam nur so "juchu, ich weiss was rüber"

aber ist ja auch net schlimm. :-) wär doch langweilig ohne dich


Bleib mal locker.Ich habe eine Tabelle mit Gewinden und Schlüsselweiten und "Auflockerungen" in der DIN in einem Fachbuch gefunden,da steht halt bei M5 SW4 oder SW5.Beides möglich.

Vielleicht hätte ich mal lieber nicht geschrieben.
 
Bleib mal locker.Ich habe eine Tabelle mit Gewinden und Schlüsselweiten und "Auflockerungen" in der DIN in einem Fachbuch gefunden,da steht halt bei M5 SW4 oder SW5.Beides möglich.
Dann ist das möglicherweise im Fachbuch falsch zitiert, oder wurde in den letzten ~10 Jahren geändert was ich mir nicht vorstellen kann. In meiner Ausgabe der DIN (die DIN selbst, kein Fachbuch) ist bei der 912er Schraube M5 nur SW 4 genormt. Aber auch die DIN ist nicht (druck-) fehlerfrei.

Ist aber komplett egal.. das wesentliche ist: Das Nennmaß ist nicht das Maß von Innensechskantschlüssel wie von einigen so interpretiert, sondern der Gewindeaußendurchmesser.

:)
 
Zurück