Bauplan Monocoque-Rahmen

Registriert
15. Oktober 2001
Reaktionspunkte
0
hi,
ich bin auf der suche nach einem bauplan für einen monocoque-rahmen. sollte sich um ein downhill/freerider handeln. weiss jemand, wo ich in den weiten des netzes sowas finden kann? oder hat zufällig jemand einen san-andreas-bauplan auf tasche :-)))
ich möchte mir sowas aus den passenden alublechen und versteifungen selbst basteln, fachkundige schweisser und bieger kenn ich schon :-)
danke schonma'
Thilo
 
HI,

ich kann mir nicht vorstellen das irgendjemand Baupläne für sein Produkt ins Netz hängt.


:bier:
 
Ich wär da eh etwas vorsichtig mit eigenem Rahmen bauen. Das Problem mit Alurahmen ist ja das die materialstruktur durch das schweissen verändert wird und das zeug weich wird. aus diesem grund müssen die meisten alulegierungen wärmebehandelt werden.

Zum Thema Rahmenbau gibts im MobyDick Verlag ein Buch, in dem Schritt für Schritt steht wie man einen Hardtailrahmen aus einem vorgefertigten Rohrsatz baut und noch etwas Werkstoffkunde. wird dir wahrsch. aber nicht viel weiterhelfen.

--meriko--
 
hi meriko,
ich habs mir nun anders überlegt. nach durchsurften nächten auf rahmenbauseiten bin ich nun zu dem entschluss gekommen, mir einen rahmen aus kohlefaser zu laminieren. schaumkern mit kohlefasermatten. da kann man nette sachen in form bringen. natürlich werde ich mich zu dem thema noch eingehend beschäftigen müssen, aber ich glaube, die arbeit lohnt sich.

gruß
thilo
 
...man muss einen kohlefaserrahmen nicht unbedingt im ofen aushärten lassen. is zwar noch besser, aber nicht zwingend notwendig. soviel hab ich bislang zumindest gelesen.

gruß
thilo
 
Also, ich würde den Rahmen einfach aus Stahlrohren fertigen. Bei nem Downhiller ist das GEwicht doch eh nicht so tragisch und Stahl ist (relativ) billig und im Vergleich zu Alu oder Kohlefaser viel leichter zu verarbeiten.
:bier:
 
...soll keine reine downhillmaschine werden, eher ein freerider, so ein kompromissbike, mit dem ich auch noch die berge raufkomme, ohne daß mir die beine abfallen :-)
 
...ja, würd ich auch. aber alu is schwer zu verarbeiten und das schweissen wird megaheikel, da sich alu dabei extrem verzieht. ausserdem ist eine aluschweissnaht erst so richtig bruchsicher, wenn sie nach dem erkalten wärmebehandelt wird. warum sollte ich kein carbon nehmen?
 
also, wenn du dich mit dem zeug auskennst, warum nicht.
Aber ich hatte mal ein scott intoxica rahmen, und der grüppel war sowas von weich, das ich das gefühl hatte er würde mir beim lenken aus der spur laufen.
wie schon gesagt, keine ahnung wiviel ahnung du maschinenbautechnisch hast, aber ich würde keine großen experimente machen und den rahmen aus gutem Stahlrohr bauen
mit rahmendreiecken, wie z.B Wiesmann.
gruß meriko:bier:
 
...also auskennen is ein bischen übertrieben. übrigens, die wiesmann-bikes hab ich mir auch schon angeschaut, auch sehr nett.
wir können ja so verbleiben: ich versuchs einfach mit kohlefaser und halte euch über den stand der dinge auf dem laufenden. wenn dann mal ne mail von mir aus dem krankenhaus kommt, dann is mir der rahmen auf unserer "spezial 2" gebrochen und ich hab schaden genommen :-)
is einfach ein versuch wert. zumal scott nicht gerade sehr berühmt für seine fullies ist :-):D
 
also, außer dem intoxica sind alle neueren scott fullies die von denk und fuderer konstruiert wurden top.ich hab ja auch nicht den radtyp sonderen das material gemeint ;) . Viel Glück. Du wirst es brauchen :D
:bier: merik :bier:
der jetzt trinken geht.
 
Original geschrieben von schnullie
...man muss einen kohlefaserrahmen nicht unbedingt im ofen aushärten lassen. is zwar noch besser, aber nicht zwingend notwendig. soviel hab ich bislang zumindest gelesen.

gruß
thilo

Das ist wohl richtig, aber wie willst Du bei selbst verlegtem Carbongewebe jeglichen Lufteinschluß ausschliessen ?? Und das ist für die Stabilität immens wichtig.
Ebenso wie der Ofen, da sich das Harz unter hoher Temperatur und Druck wesentlich besser mit dem Carbongewebe verbindet.

Selbst verlegten & geformtes Carbon sieht zwar toll aus & kann auch nützlich sein, als Tragfläche oder so, aber sobald Du Stabilität & Form in das Teil reinbringen willst mußt Du mit High Tech arbeiten. (über- unterdruck Form & Ofen)

Außerdem ist das Laminieren nicht ganz so einfach wie es scheint. Hast Du auch nur ungeführ ne Ahnung wo Du bidirektionale Fasern und wo unidirektionale Fasern wie anordnen mußt um entsprechende Steifigkeitswerte & auch mechanische Stabilität zu erzeugen ? Bei ner Platte ist es einfach, man legt einfach ein paar Lagen bidirektionales übereinander. Aber wie verlegst Du die Gewebematten oder besser Streifen im Tretlagerbereich, oder bei der Schwingen & Dämpferaufnahme wo ja extreme Kräfte in verschiedene Richtungen wirken ? Steuerkopf etc.
Und wenn Du mit ner Form arbeiten willst, möchtest Du dann zwei Hälften zu einem ganzen zusammenfügen, wie stellst Du 100% *'ige Passgenauigkeit sicher. Möchtest Du mit Druck durch einen Schlauch * im Rahmen die Formerstellen, wie fertigst Du die Negativform etc.etc.

Würde mich alles mal interressieren, schreib mal wie Du das alles verwirklichen möchtest.

:bier:
 
Original geschrieben von [hai-r-ider]
hast du denn auch nen ofen wo du bei 800°c. den rahmen aushärtenlassen kanst ???

Hmm, in irgend einer Bike vor ein paar Monaten war doch mal so ein Bericht, wo auch einer Carbon-Rahmen selbst gebastelt hatte. Ich erinnere mich dunkel, dass da mal was stand von "...in der Sauna aushärten lassen...". Ob das nun geht oder ob das typ. Bike-Recherche is, weiß ich nicht. Es stand jedenfalls so drin.
Ansonsten wäre wohl "good old steel" m.E. das unproblematischste Material neben Alu und Carbon.

@schnullie: wenn Du in Serie gehst, lass es uns wissen :D .
 
Prinzipiell reicht das, aber soonen Rahmen würde ich nicht fahren wollen, geschweige denn im Gelände hart rannehmen.
In Serienproduktion werden Carbonrahmen auch bei ca. 60 - 80°C über einen Zeitrahm von ca. 6 -7 Stunden ausgehärtet. Je nach Verfahren und Form.
ABER in der Sauna bekommt man auch die eingeschlossene Luft nicht aus dem Material und das wirkt sich später bei Belastungen wie ne Sollbruchstelle aus.
Um hier genügend Stabilität zu erzeugen müsste man dann ca. 2 bis 3mm dick Laminieren. Da ist ein Rahmen aus Heizungsrohren warscheinlich effekriver zu fertigen ;)

:bier:
 
...mag schon sein, daß ein serienbike mit hightechmitteln hergestellt wird. im netz sind allerdings reichlich kohlefaserrahmen-bauer, meist liegeräder, vertreten. mit einigen hab ich schon kontakt aufgenommen. sie sind begeistert und waren anfangs genauso optimistisch wie ich momentan :-)
ich werd mich natürlich vorher nochmal mit einem fachmannn in einem kohlefaserverarbeitenden betrieb unter 4 augen unterhalten, tipps holen, seine meinung hören und schauen was sich aus diesem gespräch ergibt. die schwachstellen eines rahmens rauszubekommen und dementsprechend vorzubeugen, sollte nicht unmöglich sein. ein wenig statik beherrsche ich auch, mein freundeskreis kann diesbezüglich auch noch mit hilfe und erfahrung aufwarten. naja, und wenn die ganze sache halt mit einem rahmenbruch endet, dann weiss ich was ich das nächstemal anders mache und ich ärgere mich im nachhinein nicht, daß ich mein vorhaben nicht in die tat umgesetzt habe. vielleicht bringe ich euch ja auch alle noch auf den geschmack :-)))
gruß thilo
 
Was hälst du denn davon dir nen Grundgerüst wie unser Knochengerüst zu bauen und darum die Carbonfasern zu weben?!
Du kannst dann ja dünne Alustangen oder Rohre nemen. Nur damit du das Grundgerüst hasst und die Form bereits mehr oder weniger vorgegeben ist. Daran kannst du dann auch einfacher die Steuerrohrhülsen und das Sattelstützenrohr einbringen.
 
...hatte ich auch erst vor, einen gitterrohrrahmen, der anschließend mit alublechen ummantelt wird. is aber vom tisch seit meinem splin mit dem carbon.
der kern, also die grundform des rahmens, wird aus hartem, feinporigem styropor hergestellt. darüber wird dann die kohlefaser laminiert. alles an hülsen und aluteilen wird anschließend verklebt und verstiftet, das wird bei rennradrahmen aus carbon mit alumuffen auch so gemacht.

gruß
thilo
 
Das find ich ja noch besser. Hätt ich auch drauf kommen können. Styropor in der Mitte. Wiegt fasst nix und du hasst was wo du drumrumlaminieren kannst.
Kleb die Bauteile doch auf. Wie am Scott Strike. Soll Gewicht en Masse sparen und haltbarer sein.
 
...was meinst du mit bauteilen? also die dämpferanlenkung am rahmen z.b. werde ich in den styroporrahmen einlassen, verstiften und verkleben und dann mit überlaminieren, nein, falsch, nich die anlenkung selber, sondern die gewindeplatte dafür. die liegt dann also unter der kohlefaserschicht und ist fest mit dem styroporkern verbunden.
 
du kannst ja noch so zum testen vorher noch mal Bar ends machen und noch ein paar andere sachen so zum testen...

wie viel kosten eigentlich nur die bestandteile also die matten und so?


und kannst du mal ein paar links posten wo du die ganze info gefunden hast? ich hab auch schon mal kurz gesucht aber nix gefunden...
 
Hi Schnullie

Also ich kann Dir jetzt schon sagen, daß Du mit Deinem Projekt scheitern wirst. Eine Carbonstruktur fachmännisch zu bauen ist alles andere als einfach. Die Struktur kannst Du auch nicht wirklich so ausm Aug heraus aufbauen, die muß berechnet werden (hochkomplizierte Modellberechnungen: Optimierungsrechnungen mit vielen lokalen Maxima, finite Elemente,...). Du mußt genau wissen mit welchen Fasern Du welche Teile des Rahmens bauen kannst und wie sie zu verlegen sind (Stichwort uni- und bidirektionale Fasern). Ebenso wichtig ist das richtige Aushärten der Struktur mit einem definierten Temperaturprogramm, unter Über- manchmal auch Unterdruck um Einschlüße zu vermeiden. Wie willst Du das alles machen ? Im abgedichteten Backrohr mit der Fahrradpumpe ? :D :D :D
Auch ist es sehr schwer wirklich an die richtigen Ausgangsmaterialien zu kommen (Harz ist nicht gleich Harz !!). Und nicht zuletzt: billig wird es nicht !

Natürlich kannst Du irgendeine Struktur zusammenwurschteln und darauf ein bike aufbauen aber die muß dann so überdimensioniert sein damit sie brauchbar ist, daß dann alle Vorteile des Carbons weg sind.

Dein Vorhaben erinnert mich ein bißl an den Typ der sich mit einer selbstgebauten Rakete in die Erdumlaufbahn schießen will. Abheben wird er ja vielleicht aber dann ...???

Wenn Du es wirklich versuchst halte uns auf dem Laufenden, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

So long :daumen:
Erik
 
Ich denke schon, dass das klappt. Mann muss sich nur genug informieren und bereit sein etwas zu investieren.
Und diese ganzen riesen und extrem komplizierten Produktionen dienen ja auch dazu sich abzusichern, damit einen niemand verklagen kann falls malk was schief geht. Denn ich denke selbst wenn das Gewebe nicht 100% * perfekt geleg ist und ein paar Luftblasen drinn sind, s kann brechen. Muss aber nicht! Oder ist jede Klasische gefräßte Alu Kurbel gebrochen?!
 
Also zu dem Thema kann ich auch was sagen.

Harz muß nicht unbedingt Temperaturbehandelt werden.
Es wird um ein bischen härter, der wichtigere Punkt ist aber die Gleichmässigkeit mit der es härtet.

Den Lufteinschluß kannst du ganz einfach verhindern.
Einen "Plastiksack mit unterdruck"
Pumpe * must halt kaufen. Nicht zu schwach sollte die sein.
Über das eingeharzte Laminat wird eine Abreißfolie gegeben.

Wir wollen unsere Kiteboards so machen.
Derzeit machen wir es ohne dem Zeug. Wird aber etwas schwerer (Gewicht). Luftblasen sind fast keine vorhanden.

Für das Bike 100% * mit Plastiksack, da so auch verhindert wird das sich die Enden der Matten aufbiegen.

Ich würde mir einen Schaumkern shapen und um den Laminieren und den Schaum hinausätzen. Mit Nitro oder so.
Festem Harz macht das nix.

Billig wird der Spaß nicht.

Ich würde es mit Carbonmatten und mit Carbon/Kevlarmatten machen.
Harz und Matten gibt es bei der Firma SSB.

Das einzige Problem ist die Lage der Fasern.

Wenn du das Berechnen kannst funktioniert das sicher.

Hilfe:
http://www.kitesurfing-kiel.de/

Tips und Tricks zu Laminieren usw.

CU
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück