batterie led für dynamo umbauen?

Registriert
30. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
hallo,

ich würde gerne wissen, wie kompliziert es ist eine batterie-led-lampe für einen nabendynamo umzubauen? das problem ist, dass es eigentlich nur eine helle und kaufbare für den dynamo gibt, und das ist die neue Lumotec IQ Fly. leider passt die aber vorne überhaupt nicht dran, von der optik mal ganz abgesehen.
bzw. das andere ist, ich hatte vor ohne rücklich (also rücklich via batterie) zu fahren, damit die lampe vorne heller leuchtet. das würde mir aber die lumotec auf dauer zerhauen..

und da ich noch nie so ne lampe selbergebaut hab, dachte ich mir, es gibt ja haufend batterie-led-lampen, da könnte ich doch eine davon kaufen, und die dann irgendwie "umrüsten".. vorteil wäre auch, dass es ein ordentliches gehäuse hätte.
ist ja nicht so, dass ich nicht gerne mir so ein ding auch basteln würde, aber glaube nicht, dass ich das hinbekommen würde. fängt beim löten auf, woman ja bei ner led doch bestimmt ganz schln aufpassen muss, und hört beim gleichrichter, ... auf...

lg, und danke schonmal
nisita
 
Du musst eigentlich nur alles aus der Lampe rausreißen, stattdessen einen Gleichrichter einlöten - und fertig

(zur Sicherheit: entweder 2 Led nehmen, oder eine Luxeon V, weil der Dyno zu hohe Spannung liefert).


(dass ein normaler Gleichrichter nicht das Optimum ist, dass bei den Led was besseres möglich ist, dass mit kleiner Modifikation am Dyno mehr Led leuchten, ..., hast Du ja wohl schon gelesen, ja?)
 
hallo, danke erstmal.
meinst du mit anstatt gleichrichter die leds antiparallel zu verschalten, oder den mosfet gleichrichter?
und mit modifikationen am dynao meinst du da noch nen konsator "dranhängen"? habe ich nur mal beim drüberlesen gesehen, konnte damit aber nichts anfangen..
aber alles rausreisen, und dann alles neu, ist ja doch mehr als nur drähte anschließen... verdammt... kann doch bei mir in meiner wohnung nicht noch ne metall, etc werkstatt einbauen... :(
 
oh, Sorry, zu viel auf einmal. :rolleyes:
"rausreissen" --> alles weg bis auf die Led auf deren Kühlplatten, denn die Batteriekontakte und die Schaltung für diese brauchst Du ja nicht mehr.
Die beiden Kontakte/Kabel des Dynamos zum Gleichrichter, dessen Ausgänge an die Led.
(MOSFET Gleichrichter wäre SEHR von Vorteil, dachte nicht, dass Du Dich da schon eingelesen hast)

Ein normaler Dyno liefert ja so ca. 6.5-7 Volt, also zu viel für eine Led, perfekt für 2 davon (oder eine Luxeon 5, die es jetzt ja recht günstig gibt) und schlecht für mehr Led.

Bauvorschlag für einen sehr günstigen und einfachen Luxeon 5 Scheinwerfer - Ergebnis ist trotzdem ganz ok:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3531470&postcount=2
 
sprich am ende kommt man bei einem eigenbau besser als, als bei einem umbau einer fertigen lampe.

ok, mal stück für stück...
der mosfett gleichrichter.. wo bekomm ich den her? unter http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1802346&postcount=66 gibt es einen schaltplan, aber irgendwie gerade keine ahnung, wo dort die lampe ist, und wo die stromqulle..

die luxeon 5 (weiß nicht genau ob ich die richtige gefunden habe.. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARwAACFtHKEe8c56dda615cec9372a328d9014cde3b bzw heist LXHL-LW 6C :: Luxeon V LED Weiß) -die hat aber anscheinend mehr als 2 anschlüsse hat. nen drah auf so ein lötpad zu löten, würde ich bestimmt sogar hinbekommen. aber was ist mit dem rest?

das andere ist, ist diese led überhaupt "richtig". oder sind 3 leds besser? also von der lichtausbeute?

und würde die eine led (bzw. 3 cree) es auch aushalten, wenn hinten keins wäre

danke schonmal,
und sry, dass ich nicht ganz so in der materie drinstecke..
 
hmm, wo fang ich an, dass es übersichtlich bleibt
(bin ein Quassler) :rolleyes:

grundsätzlich:
* wenn der Dyno entsprechend ausgelegt ist, dann ist die triple-Lösung mit Crees oder Seouls mit Abstand die hellste
(Foto im Anhang, das zufällig als Leuchtkraftvergleich funktioniert. Alle Einstellungen waren für jedes der Bilder zufällig gleich. links Conrad Spot, Mitte Luxeon V, rechts dreifach Cree mit original Cree optiken. Alles am selben Dyno und mit gleichem "Speed")
* der Umbau eines vorhandenen Gehäuses ist am leichtesten und sieht meißt am besten aus
* die verlinkte Led ist ein "Star"-Modell --> auf eine Halteplatte montiert, die je 2 Lötpads bietet, auf denen kann leichter gelötet werden und die Montage der Led wird erleichtert
(Sieh genau hin: links plus, rechts minus. Übrigens zeigt das Pic eine rote Lux 1 oder 3, keine V, ist aber egal)
* ein normaler Dyno kann nur so um die 600-700 mA liefern, das halten die Led mit genügend Kühlung problemlos aus. Ich bin mir nur nicht sicher, wie das mit der Spannung bei nur einer aussieht, daher der Sicherheitstipp mit zumindest 2 davon (oder einer Luveon V, die als 2 Stk. angesehen werden kann)

kurz: Du willst volle Power :) --> dreifachlampe
schnapp Dir ein Messgerät, stell es auf Wechselspannung, nimm alle Lampenkabel vom Dynamo weg, wirf ihn an und miss die Spannung.
Ist sie eingefroren auf ca. 7.5 Volt --> Modifikation für drei Led nötig.
Geht sie höher --> ab dafür! überlegen, wie/wo Du die drei Led einbaust


PS: die Lux V ist eigentlich nur eine Notlösung, nämlich um bei wenig Aufwand und Platz auch vernünftiges Licht zu bekommen. Vom Verhältnis Strom/Spannung/Output waren die eigentlich schon VOR der Cree Revolution unbrauchbar. Bei Verwendung eines Dynos nicht so krass, aber mit Batterien ...
Ich habe nur zufällig welche, weil ich die billigst im Abverkauf bestellt hatte (die besten: VXOU und für irgendwas mit ~ 10,--). Der Preis für die verlinkte ist mM nach ein Witz. Hab gerade letzte Woche wieder einmal für eine Bekannte so einen Scheinwerfer zusammengebaut --> 20 Minuten (ohne Trocknungszeit Kleber)

PS, Mosfet: oben Eingänge vom Dynamo, unten Gleichstrom-Ausgänge. alles beschriftet
(bzw. die Symbole auf der Platine. Blitz für Dyno-Eingänge, "+"/"-" ist klar)
 

Anhänge

  • Bikelampen Leuchtbild multipic.jpg
    Bikelampen Leuchtbild multipic.jpg
    16,4 KB · Aufrufe: 45
hm, danke für die vielen infos :)

also dann wohl doch drei leds.. hast du zufällig einen link, welche genau gemeint sind, bzw. wo es die vielleicht "günstig" gibt?

ein strommessgerät hab ich seit dem physik kurs nicht mehr gesehen, und kostet ja auc wieder 20euro. klar kann man bestimmt auch öfters gebraucht, aber das würde dann alles erstmal noch teurer machen. gibt es denn keine übersicht, ob meiner mehr bzw. weniger liefert? ich hab so einen ganz billigen (Shimano Inter-L DH-3N30/D30)

aber wozu hat das "starmodel" 2 anschlüsse? also wozu den 2. anschluss?

und woher bekomme ich nun eigentlich den mosfet??

und ein kühlstarb, kann man sich da einfach irgendwas ausm baumarkt zurecht schneiden lassen?


danke schonmal :)
lg
nisita
 
Zurück