Hatte vor 5,5 Wochen bei einem Sturz mit dem Bike einen Bänderriss. (2 Bänder außen, 1 Band Innen). In Folge dessen musste ich 2,5 Wochen Gipsschiene tragen, dann habe ich bis vor knapp einer Woche einen Aircast Walker (große Gehschiene in der der Fuß 100%ig fixiert ist) getragen. Diese Schiene hab ich jetzt eigenmächtig durch eine kleinere Schiene ersetzt die einfach nur das umknicken verhindern soll. Mit der leichten Schiene kann ich ein wenig laufen 3-4km über den Tag verteilt (beschwerdefrei) und auch Biken funktioniert (Ergometer, bzw. auch draußen technisch einfache Strecken). Über den Tag schwillt der Fuß allerdings an, am Abend kühle ich und lagere den Fuß hoch (Schwellung geht dann immer schnell zurück, schmerzhaft ist es nicht)
Laut meinem bisherigen Arzt kann ich in 2 Wochen die Schiene ablegen und kann auch Sport komplett ohne Schiene betreiben. Ist das nicht mit Risiko verbunden? Wäre es nicht sinnvoller zum Sport noch 1-2 Monate eine Schiene oder Bandage zu tragen? Wenn ja, welche?
Ist das Anschwellen des Sprunggelenks normal bzw. schadet es? Wie lange wird es wohl dauern bis endlich nichts mehr anschwillt? Macht es Sinn gegen das tägliche anschwellen mit Bandagen gegenzuwirken?
Danke für eure Ratschläge
Ich fasse mal zusammen:
- 2 -facher Bänderriss außen
- 1 -facher Bänderriss innen(weißt du, welches?)
- 2,5 Wochen Gips-Schiene (vollfixiert, nehme ich an)
- 3 Wochen Aircast-Schiene (nur vertikale Bewegung möglich) - 100%ige Fixierung des Fußes mit Aircast-Schiene, wie du schreibst, ist nicht möglich
- eigenverantwortlicher (!!) Ersatz durch "kleinere" Schiene -> welche? ASO-Schiene?
Ich hatte schon häufig Außenbandrisse (vor 2 Monaten erstmals operiert), aber noch keinen Innenbandriss. Kann daher nicht einschätzen, ob dein Zeitplan (nach 5 Wochen) zu ambitioniert ist oder ob der schon in Ordnung geht.
Genauso schwer tu ich mich bei der Einschätzung der Schwellung. Kann ne normal Reaktion auf ne angemessene Belastung sein, genauso wahrscheinlich ist aber auch ne Überlastung, vielleicht durch Instabilitäten nicht ausreichend ausgeheilter Rupturen. Bei nem Bänderriss gibts immer Einblutungen und vor allem kriegt auch das Gelenk immer ordentlich einen mit.
Bei der Frage, ob Schiene zum Sport oder nicht ist immer die goldene Mitte gefragt. Auf der einen Seite willst du dein Gelenk schützen (spricht für die Schiene), auf der anderen Seite willst du deinen ganzen Muskulaturapparat rund ums Gelenk trainieren, damit du nicht ewig auf die Schiene angewiesen bist.
Vielleicht hilft dir ja, was ich mit auf die Reise bekommen habe. Ich hab mich (nach langer langer Odyssee bei wirklich schlechten Orthopäden) in der BG-Klinik operieren lassen und fühlte mich dort fachlich und menschlich bestens aufgehoben. Das halbe Jahr Wartezeit bis zur ersten Voruntersuchung hat sich also voll gelohnt. Ich hab nach der OP 6 Wochen so nen Skistiefel getragen (mit Krücken) und seither trage ich die ASO-Schiene (siehe oben). Die soll ich ebenfalls 6 Wochen 24h am Tag tragen und danach 1 Jahr lang (!!!) zum Sport. Darunter verstehe ich auch Radfahren. Bewegung in jeder Form ist gut, Belastung halt nur soviel, wie es dein Körper zulässt.
Ich empfehle dir 3 Dinge:
1. hol dir dringend ne zweite Meinung ein, vor allem wenn du der ersten kein Vertrauen schenkst.
2. nimm lieber Wartezeit in Kauf, wenn du dafür sicher sein kannst, gut aufgehoben zu sein.
3. im Zweifel hör auf deinen Körper. Der erzählt dir mehr wichtige Dinge, als dir jeder Arzt sagen kann. Tuts weh, isses meistens nicht gut...
Du hast doch sicher auch KrankenGymnastik verschrieben bekommen, oder? Frag doch mal deinen Therapeuten nach seiner Meinung. Die haben oft mehr Ahnung (was das Praktische angeht) als so mancher Orthopäde...
Alles Gute