Avid Elixir 7 Trail 2014, Bremsleitung lässt sich nicht entlüften

Registriert
14. Februar 2015
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum würde mich erstmal kurz vorstellen.
Mein Name ist Sandro, ich bin 29 Jahre alt und komme aus Stuttgart.
Bin gelernter Kfz-Mechatroniker und seit 12Jahren in der Automobil Industrie tätig.
Seit Ende letzten Jahres hat mich der Bike Virus wieder gepackt deshalb versuche ich so viel Zeit wie möglich aufm Bike zu verbringen.
Hauptsächlich Dirt, Downhill, Freeride und bissl Touren.
Ich hab ein neues 2014er Specialized Demo 8.2 Carbon.
Leider ist mir bei ner Dirtpark Session ein kleines Verbindungsteil zwischen Brems und Schaltzug flöten gegangen, was in der Folge die Bremsleitung im Hinterbau eingequetscht hat und die Leitung undicht wurde.

Diesen Abstandshalter hab ich verloren:

http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=87880;page=2;menu=1000,4,167;lang=1
1.php


Hab das Teil nachbestellt und montiert sowie zusätzlich mit Kabelbindern gesichert.
Sitzt bomben fest!

Mein eigentliches Problem ist aber folgendes:
Nach dem Kürzen der Bresmleitung sowie montieren, ist es mir nicht gelungen die Leitung zu entlüften.
Ich habe hierzu die Tutorial Videos von Avid befolgt.
Die Leitung habe ich sechs mal von Bremssattel richtung Bremshebel befüllt/ entlüftet.
Auch nachdem sechsten mal, sind Blasen in der Spritze am Bremshebel gezogen worden.
Man sieht durch die Silikonschläuche das die Luft aus dem Bremshebel kommt!
Ich verwende ein neues Heinzelmann Bleedkit von Trickstuff.
Leitungen und Spritzen sind absolut dicht.

Was ich auf jeden Fall falsch gemacht habe war nachdem Aufsetzten und festziehen einer neuen Olive sowie Klemmring musste ich die Leitung wieder lösen.
Anschließend habe ich die Leitung mit der bereits verbauten Olive wieder festgezogen.
Sehr wahrscheinlich kommt hierher die Undichtigkeit?!
Was meint ihr?

Ich habe bereits eine neue Olive, habe aber angst diese wieder zu schrotten und dann wieder auf ein neues Teil zu warten.
Auch deshalb wende ich mich an euren experten Rat.
Die Bremsleitung wurde mit einem scharfen Meßer und geraden Schnitt gekürzt.

Was vielleicht noch wichtig ist ist:
Die Olive auf der alten/defekten Leitung sitzt bomben fest und es scheint als das diese ein anderes Profil auf der Seite des Fittings hat.
Wahrscheinlich hat sich die Olive durch das Anzugsmoment verformt und dichtet so optimal auf dieser kleinen Fläche ab?!

Meine Frage:
Wie stark muß ich die Fittings anziehen?
Momentan ist sie nach gefühl angezogen, hab angst sie abzureißen.

Auf dem Bild sieht man oben die alte/defekte Leitung und unten neues Fitting sowie neue Olive.
Man erkennt auf dem Bild die Verformung.


20150509_183833.jpg
Viele Grüße und danke lassts knacken
Sandro
 

Anhänge

  • 20150509_183833.jpg
    20150509_183833.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 466
Bei neuen Oliven merkt man ein leichtes Knacken, wenn man die Überwurfmutter festzieht. Die Mutter muss auch nicht festgeknallt werden, leicht über handfest reicht.
Es ist kein Problem sein eine bereits verpresste Olive wieder anzuschrauben, diesmal ohne knacken, ist ja bombenfest wie du schon festgestellt hast.

Ohne eine Beschreibung wie du vorgehst wirds schwer zu helfen. Ich nehme mal an, dass du den Bremssattel entlüftet, mit Druck auf die untere Spritze den Hebel vom Lenker weggedrückt, unten verschraubt und jetzt die Klammer an der oberen Spritze wieder geöffnet hast?
Wichtig ist, dass du nicht zu stark an der Spritze ziehst, sonst saugst du dir Luft an den Dichtungen vorbei und dann siehts so aus, als wenn du noch Luft im Hebel/Leitung hast.
 
Richtig, die Olive verformt sich beim anziehen, es sollte so aussehen wie auf dem Foto.
Man kann eine Leitung mehrfach lösen und wieder anschrauben, ohne eine neue Olive zu brauchen.
Mal etwas fester anziehen, ist eine Gefühlssache.
Wenn dort etwas undicht ist kommt dort beim bremsen Bremsflüssigkeit raus.
Die "verschwindet" meist im Geflecht um die Bremsleitung herum.
Das dort beim entlüften Luft reingezogen wird halte ich für unwahrscheinlich.
Es ist eher möglich das die Luft am Anschluß der Spritze am Gebergehäuse reingezogen wird.
Guck mal ob die Dichtung richtig anliegt.

Wie schon gesagt wurde nicht zu fest an den Spritzen drücken und ziehen, eher langsam und gleichmäßig.
Zum entlüften findest du viele Tipps im Downloadlink in meiner Signatur.
 
knapp über handfest reicht hier IMHO nicht beim anziehen. ich hatte ein mal das selbe problem. dann nochmal den fitting nachgezogen und siehe da, problem gelöst. das ding darf schon straff sitzen
 
hi,
also ich hab ein technisches handbuch von avid gefunden und hier sind ebenfalls die Stahl und Alu Oliven beschrieben.

Alu ist silber glänzend. Drehmoment ohne Angabe. Anziehen bis man merkt das die Überwurfmutter an den Klemmring stößt und danach noch ca. 1 1/2 Umdrehungen weiter drehen. Also so was wie ein Drehwinkel...

Stahl ist matt grau. Drehmoment 7,8Nm

stammt aus nem 2008 er Handbuch.
 
@hnx
Danke für dein Antowort.
Wenn du mit Dichtungen, die Dichtungen in der Spritze meinst dann kann ich das ausschließen.
Man sieht deutlich das die Luft aus Bremshebel kommt bzw. man sieht die Blasen aus dem Bremshebel kommend da wo man die Leitung der Sprize anschließt, die Leitungen sind aus Silikon und durchsichtig.
Ich bin so vorgegangen wie im Video beschrieben allerdings bin ich nie weiter gekommen als die Leitung zu entlüften, da das einer der ersten Schritte ist.

Zum meinem Vorgehen:

1. Spritzen vorbereitet, 1.Spritze halbvoll, 2.Spritze 1/4 voll, Mein Befüllen darafu geachtet das keine Luft angesaugt wurde. Kleine Blasen durch leichtes schnipsen gegen Leitung/Spritze zum aufsteigen bewegt. Sobald ich da optisch keine Blasen mehr erkennen konnte waren die Spritzen vorbereitet.

2. Torx am Bremssattel entfernt. 1.Spritze (halbvoll) angeschlossen. Schraube handfest angezogen.

3. Torx am Bremshebel entfernt. 2.Spritze (viertelvoll) angeschlossen. Schraube handfest angezogen.

4. Gleichmäßig an der unteren Spritze am Bremssattel flüssigkeit gedrückt und an der oberen am Bremshebel flüssigkeit abgesaugt.
Das ich hier Luft eingesaugt hab, denke ich nicht da müsst ich wie n ochse gezogen haben. Den vorgang hab ich 6 mal wiederholt.

Ich hab keinen Bleedblock verwendet, hab mir zwei Holzstücke mit der dicke der Bremsbeläge (2x4mm) angefertigt, so muss ich nicht das Laufrad ausbauen. Einen passenden Bleedblock hab ich aber mittlerweile.
Die Griffweiteneinstellung hab ich nicht verändert.
 
Die Füllstutzen haben auch auch Dichtungen und die werden in die Entlüftungsöffnung geschraubt, diese meinte ich. Da kann man auch nicht unterscheiden, ob darüber Luft gezogen wird.

Den Teil der Prozedur welchen du beschreibst ist nur zum Entlüften der Leitung gedacht, nicht Hebel und auch nicht der Sattel. Diese werden im Verlauf noch entlüftet (an der Stelle wo der Hebel an den Lenker gebunden und die obere Spritze abgeklemmt wird beginnts). Ohne Sattel/Hebel zu entlüften wirds nicht sauber vom Druckpunkt.

Die Griffweiteneinstellung ist egal, da deren Einstellung exklusiv außerhalb des pistons geschieht.
 
@hnx
Ok. Das hab ich dann falsch verstanden.
Stimmt da sind Dichtungen drauf. Ich kontrollier die Dichtungen...

Zur Prozedur:
Ja das stimmt, aber laut Beschreibung heißt es so lange zu entlüften bis keine Blasen mehr aus der Leitung kommen?!

Meinst du ich soll die Blasen erstmal ignorieren und die gesamte Prozedur einmal durchlaufen?
 
Spritzen entgasen, Spritzen oben und unten anschließen, dann entspannt von oben nach unten und andersrum leicht durchdrücken. Das keine Bläschen mehr kommen sollten ist korrekt. Wenn ich dich richtig verstanden habe dann kommen immer gleich viele Blasen, das deutet für mich darauf hin, dass irgendwo Luft zusätzlich ins System kommt.
Die genannten Dichtungen müssen auch nicht unbedingt defekt sein, sondern sie lassen einfach wenn man zu stark drückt/zieht Luft vorbei.
 
Also ich hab gestern die Leitung entlüftet. Es lag wie hnx vermutet hat an den Füllstutzen.
Ich hab diese nun fest mittels Gabelschlüssel angezogen.
Nach zweimal entlüften kamen keine Blasen mehr.
Jetzt muß ich noch den Rest entlüften...

Danke :daumen:
 
Es ist echt zum k*tzen.
Hab heut weiter gemacht und es hat auch super funktioniert.
Als ich dann die Spritze am Bremshebel weggemacht hab ist mir eine unmenge an bremsflüsigkeit entgegen gekommen.
Bis zum Schluss hat alles nach plan funktioniert.
Auch die Füllstutzen waren dicht, ich denke das hängt mit dem extremen bremsflüssigkeit verlust zusammen, da war richtig druck drauf.
Laut der Anleitung ist es auch korrekt vorm abnehmen der Spritze noch einmal leichten druck zugeben.
Bei min 4.45 im Video sagt das die nette Dame auch.


Stand der Dinge ist, die Bremse hat noch immer keinen Druckpunkt.
Desweiteren sind jetzt auch noch die O-ringe/ Dichtungen am S*ck von den Füllstutzen.

Was meint ihr, soll ichs einfach bleiben lassen und mein bike zu nem Händler bringen?
Es geht mir so auf die Nerven, im Vergleich zu nem Auto ist das hier zig fach aufwändiger und auch anfälliger.
 
Wie ist denn die Griffweite eingestellt?
Hier mal ab 1:20 schauen:
Wird auch in der alten Avid Anleitung erwähnt bei 3:34

Zu dieser "Entgasung" da habe ich so meine Zweifel ob das was bringt und ob man da nicht noch mehr Luft reinsaugt über die Dichtung der Spritze. Den man sieht die Luftblasen kommen als erstes von ganz unten rein.
 
Hallo,
Danke für die Hilfe.
Die Griffweite ist unverändert. Müsste ich kontrollieren.
Im ersten Video wenn ich den Herrn richtig verstanden habe soll man:
Griffweiteneinstellung ca. 75mm zum Lenker
Pad Contact Adjustment gibts bei meiner nicht.

Entgast hab ich nicht da ich ebenfalls wie du beschrieben hast das Gefühl hatte mehr blasen reinzuziehen.
Ist das Entgasen so wichtig?

@Memphis genau den film kenn ich auch, in deutsch gut erklärt. der sagt auch min. 12:15 leichten Druck auf das System geben.

Bei min. 5:40 sieht man als er die Schraube abnimmt auch eine Menge Flüssigkeit austreten.
Vergleichbar wars bei mir als ich ganz zum Schluss die obere Spritze abgenommen hab.
Ist das Normal?


Ich probier das nachher nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entgasen ist gleich entlüften . Und wenn du auf Unterdruck gehst und es kommen Luftblasen dann ist halt Luft drinnen od etwas undicht .
Darfst dich halt nicht wundern wenn dann die Funktion nicht unbedingt so wie gewünscht ist . Beobachtet habe ich schon das bei so manchem der Schlauch am Anschlußnippel nicht fest sitzt und dort Luft reinkommt . Das läßt sich z.B. mit einem kl. Kabelbinder oder einem Drahtbund beheben.
 
Also es hat geklappt.
Problem war ich hatte meine selbst gebastelten Bleedblöcke aus holz noch drin und das material war wohl zu weich.
Der Druckpunkt ist jetzt identisch mit der noch unangtasten anderen Bremse an meinem Bike.
Beim Entlüften kamen auch so gut wie keine Blasen mehr.

Gruß und danke allen die mir geholfen haben ;)
 
Zurück