Avid Elixir 3 Entlüften - DOT läuft nicht durch

Bei dem Problem gibt es immer wieder Personen, die sich anscheinend einigermaßen auskennen und trotzdem versuchen wollen, von Dot auf Öl zu wechseln.

Weil viele meinen sich auszukennen aber es dann doch nicht tun. Das ist vor allem auch in der EDV so, wo dann der Sohn für alles den Support übernehmen darf bis es mal so richtig in die Hose geht. Oder unendlich viel Leute die sowas kommerziell anbieten und letztendlich auch keinen Plan haben.
 
Nennt mich übervorsichtig, aber ich würde das als Lehrgeld abhaken und mir für ca. 100 Euro ein neues Bremsenpaar zulegen. http://www.cnc-bike.de/advanced_search_result.php?keywords=scheibenbremse&x=0&y=0

Krass... ist ja ein geniales Angebot, danke! Vor allem genau die richtige Bremse in der richtigen Farbe. Habe schon google und amazon bemüht, die aber nirgends gefunden.

Es ist übrigens nur die Vorderbremse betroffen, die Hintere funktioniert nach wie vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
CNC hat haufenweise uraltes Zeug im Angebot, würde mich mal interessieren ob die generell nur Restposten verticken oder ob die nur noch ihr Lager abverkaufen.
 
So ist bestellt. Bremse für 30€ incl. Versand... da gibts in dem Fall nichts zu überlegen.

Vielleich bau ich die alte Bremse aus Spaß dann doch mal auseinander ;)

Auf jeden Fall vielen Dank euch allen, habe zumindest odentlich was gelernt... :anbet:
 
Eine nette Diskussion, welche hier entstanden ist.
aus Erfahrung bei uns im Service, ist eine mit Mineralöl befüllte DOT-Bremse (gleich welcher Hersteller), als potentieller Totalschaden anzusehen.
wie schon richtig angemerkt wurde, werden EPDM-Dichtungen nach dem Erstkontakt angegriffen.
das Aufquellen der Dichtungen geschieht innerhalb kürzester Zeit (~1h).
diese quellen Teils bis auf die 3fache Größe des Ursprungs auf und somit ist natürlich auch kein Durchfluss im System mehr möglich.

dies gilt im Übrigen auch für die Verwendung von mineralölhaltigen Schmiermitteln (WD40 *, Brunox, etc..). da diese eine ungemeine Kriechwirkung besitzen und ins Gehäuse innere wandern können und dort ebenfalls Dichtungen angreifen.

ein Mineralölschaden ist reparabel, jedoch muss die Bremse komplett zerlegt, gereinigt und mit Neuteilen (Dichtungen, Leitung) aufgebaut werden.

anbei noch ein Bild einer mineralölgeschädigten Membran (links) und der originalen Membran
 

Anhänge

  • 20140703_131835.jpg
    20140703_131835.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 63
Zuerst: Es steht nicht auf der Bremse drauf. Ich hatte anfangs nur vor, mal kurz die Bremsscheiben wg. Schleifens einzustellen. Und für einen Laien wirst du vielleicht zugeben, dass sich Bremsflüssigkeit * und Öl nicht unbedingt unterscheiden. Letztere fühlt sich auch wie Öl an. Außerdem ist ja die Technik prinzipiell die gleiche und die Bremse hat einwandfrei funktioniert, bin gleich mal 3 KM bergab gefahren um ordentlich einzubremsen.
Und selbst wenn, google doch mal. Bei dem Problem gibt es immer wieder Personen, die sich anscheinend einigermaßen auskennen und trotzdem versuchen wollen, von Dot auf Öl zu wechseln. Klar raten dann alle dazu es zu lassen, aber eine substantiierte Antwort warum findet man kaum.

wenn es nicht draufsteht kipp ich nicht einfach auf gut glück irgendwas rein. vllt liegts auch dran das ich seit 15 jahren an bikes schraube und mich vorallem mit der technik befasse. aber mir würde sowas nicht wirklich passieren...[/QUOTE]

ein Mineralölschaden ist reparabel, jedoch muss die Bremse komplett zerlegt, gereinigt und mit Neuteilen (Dichtungen, Leitung) aufgebaut werden.

dann bitte ich einmal um bezugsadresse und artikelnummern für dichtungen geber/nehmer einer "the one 2011". für den sattel * hab ich bereits in einigen onlineshops gefunden, allerdings nicht für den geber. hab die möglichkeit ein bremsenpaar zu bekommen, was ebenfalls falsch befüllt wurde...
 
wenn es nicht draufsteht kipp ich nicht einfach auf gut glück irgendwas rein. vllt liegts auch dran das ich seit 15 jahren an bikes schraube und mich vorallem mit der technik befasse. aber mir würde sowas nicht wirklich passieren...



dann bitte ich einmal um bezugsadresse und artikelnummern für dichtungen geber/nehmer einer "the one 2011". für den sattel * hab ich bereits in einigen onlineshops gefunden, allerdings nicht für den geber. hab die möglichkeit ein bremsenpaar zu bekommen, was ebenfalls falsch befüllt wurde...[/QUOTE]


Bezugsadresse ist jeder Händler deiner Wahl, dieser kann alle Teile bei uns beziehen.
die Möglichkeit einen mineralölgeschädigten Bremsensatz zu erwerben hast du natürlich, nur leider nicht über uns ;)
 
In 1h ?
Schonmal Aceton versucht?

es kommt ein wenig auf das verwendete Medium an, bei Gabelöl gehts meist noch schneller, bei RoyalBlood oder Shimano * Mineralöl ist es meist unter einer Stunde vorbei.

Aceton haben wir noch nicht versucht, können wir gerne nachholen

Bremsenreiniger hat im Übrigen eine ähnliche Wirkung auf EPDM-Dichtungen.
wenn die Dichtungen im direkten Kontakt mit Bremsenreiniger stehen, quellen diese ebenfalls auf, dies ist jedoch nach entfernen des BR reversibel. Jedoch hat dies eine Strukturveränderung zur Folge, wodurch die Dichtungen stark spröde werden.

Daher empfehlen wir ausschließlich Isoprop.Alkohol und raten von der Verwendung eines Bremsenreinigers ab.
 
welche artikelnummern wären das?? die örtlichen händler sind ein wenig deppert was sowas angeht.

angebot war zu verlockend, sonst würd ich auch eine direkt fertige kaufen...
 
wenn wir Mineralölschäden reparieren, dann im Kundenauftrag, ohne einen Weiterverkauf dieser Bremsen *.
oder bei nicht gewollter Reparatur werden die Bremsen * auf Kundenwunsch von uns verschrottet (gesetzlich hierzu verpflichtet).

die Art.Nr. hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.
einfach beim nächsten Händler die gewollten Dichtungen für Geber und Nehmer für Bremse X Baujahr Y ordern und wir schicken entsprechend passende Teile raus.

ps: hier nochmals die allgemeine Info - sollte ein Händler sagen, er kriegt Teile von Formula nicht, stimmt dies schlichtweg nicht, da wir immer alles lagernd haben und jeder Händler bei uns bestellen kann (sofern gewillt).
dies betrifft, Dt., AT und NL.
 
hab genau mit dieser angabe schlechte erfahrungen gemacht. auf ersatzteile z.b. von marzocchi warte ich immer noch... das ist nun 3 jahre her. angeblich nicht zu bekommen.
zur reparatur: das mache ich schon getrost selber...
 
Aceton haben wir noch nicht versucht, können wir gerne nachholen

wobei ich meinte, ob das Mineralöl damit wieder herausgelöst werden kann

Bremsenreiniger hat im Übrigen eine ähnliche Wirkung auf EPDM-Dichtungen.
wenn die Dichtungen im direkten Kontakt mit Bremsenreiniger stehen, quellen diese ebenfalls auf, dies ist jedoch nach entfernen des BR reversibel. Jedoch hat dies eine Strukturveränderung zur Folge, wodurch die Dichtungen stark spröde werden.

Daher empfehlen wir ausschließlich Isoprop.Alkohol und raten von der Verwendung eines Bremsenreinigers ab.

Meine Rede, auch bei Mineralölbremsen ist nicht jeder Bremsenreiniger geeignet.

P.S.
Die Verschrottung nehm ich euch gerne ab :)
 
Aceton haben wir noch nicht versucht, können wir gerne nachholen
Azeton quillt EPDM nicht an.
Bremsenreiniger hat im Übrigen eine ähnliche Wirkung auf EPDM-Dichtungen.
Deswegen sollte man auch nach dem Entlüften eventuelle Spuren von Bremsflüssigkeit * am Griff nicht durch Einsprühen mit Bremsenreiniger und anschließendem Abwischen zu beseitigen versuchen.
Daher empfehlen wir ausschließlich Isoprop.Alkohol und raten von der Verwendung eines Bremsenreinigers ab.

...wie schon richtig angemerkt wurde, werden EPDM-Dichtungen nach dem Erstkontakt angegriffen. das Aufquellen der Dichtungen geschieht innerhalb kürzester Zeit (~1h).
Wurde das an O-Ringen/Dichtungen in der Bremse getestet oder wurde sie frei in die Flüssigkeit eingelegt? Rein physikalisch ist die Quellung unter Spannung/Druck und kleiner Kontaktfläche zur Flüssigkeit weniger stark und erfolgt wesentlich langsamer als bei freiem Kontakt.
 
Eine nette Diskussion, welche hier entstanden ist.
aus Erfahrung bei uns im Service, ist eine mit Mineralöl befüllte DOT-Bremse (gleich welcher Hersteller), als potentieller Totalschaden anzusehen.
wie schon richtig angemerkt wurde, werden EPDM-Dichtungen nach dem Erstkontakt angegriffen.
das Aufquellen der Dichtungen geschieht innerhalb kürzester Zeit (~1h).
diese quellen Teils bis auf die 3fache Größe des Ursprungs auf und somit ist natürlich auch kein Durchfluss im System mehr möglich.

dies gilt im Übrigen auch für die Verwendung von mineralölhaltigen Schmiermitteln (WD40 *, Brunox, etc..). da diese eine ungemeine Kriechwirkung besitzen und ins Gehäuse innere wandern können und dort ebenfalls Dichtungen angreifen.

ein Mineralölschaden ist reparabel, jedoch muss die Bremse komplett zerlegt, gereinigt und mit Neuteilen (Dichtungen, Leitung) aufgebaut werden.

anbei noch ein Bild einer mineralölgeschädigten Membran (links) und der originalen Membran

Das ist doch mal eine substantiierte Aussage, danke
 
wenn wir Mineralölschäden reparieren, dann im Kundenauftrag, ohne einen Weiterverkauf dieser Bremsen *.
oder bei nicht gewollter Reparatur werden die Bremsen * auf Kundenwunsch von uns verschrottet (gesetzlich hierzu verpflichtet).

die Art.Nr. hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.
einfach beim nächsten Händler die gewollten Dichtungen für Geber und Nehmer für Bremse X Baujahr Y ordern und wir schicken entsprechend passende Teile raus.
Azeton quillt EPDM nicht an.Deswegen sollte man auch nach dem Entlüften eventuelle Spuren von Bremsflüssigkeit * am Griff nicht durch Einsprühen mit Bremsenreiniger und anschließendem Abwischen zu beseitigen versuchen.

Wurde das an O-Ringen/Dichtungen in der Bremse getestet oder wurde sie frei in die Flüssigkeit eingelegt? Rein physikalisch ist die Quellung unter Spannung/Druck und kleiner Kontaktfläche zur Flüssigkeit weniger stark und erfolgt wesentlich langsamer als bei freiem Kontakt.

Das oben von mir angehängte Bild zeigt eine Membran, we lche ich gestern aus einer Kundenbremse aufgebaut hatte.
Das aufquellen ist nahezu unabhängig davon ob im System verbaut, oder nicht.

Aber auch wenn es so wäre- bremsen * die mit falschen Medien befüllt werden sind danach hinüber.

Im übrigen geschieht dies im umgekehrten Fall genauso.
Sprich DOT in Mineralölbremse.

Geschädigte Dichtungen können auch nicht mehr “ausgewaschen“ werden.
Zwar geht die Dichtung nach einem Alkoholbad minimal “ein“ jedoch nicht mehr in Urzustand, hinsichtlich Größe, Formbeständigkeit und Struktur.
 
hab genau mit dieser angabe schlechte erfahrungen gemacht. auf ersatzteile z.b. von marzocchi warte ich immer noch... das ist nun 3 jahre her. angeblich nicht zu bekommen.
zur reparatur: das mache ich schon getrost selber...

Bestellungen verlassen bei uns das Haus in der Regel innerhalb 48h, sofern kein Lieferrückstand vorliegt.
Marzocchi hat mit uns, Formula Deutschland GmbH, nichts zu tun. Das ist Sache von Cosmic Sports

Wie schon gesagt-du darfst die Reparatur gerne selbst durchführen.gegenteiliges wurde nicht gesagt.
Nur die Teile müsstest du über den Fachhandel beziehen, da wir nicht direkt an Endkunden verkaufen dürfen
 
Das oben von mir angehängte Bild zeigt eine Membran, welche ich gestern aus einer Kundenbremse aufgebaut hatte.
Das aufquellen ist nahezu unabhängig davon ob im System verbaut, oder nicht.
Es ging mir eher um den zeitlichen Verlauf. Da die Bremsen * erst versagen, wenn die sensiblen Teile ausreichend gequollen sind, waren sie entsprechend lange unter Einwirkung.
Das Problem ist, wie du bemerkst, die strukturelle Änderung im Elastomer trotz reversibler Dimension. Waschen mit Alkohol ist nicht optimal. Wenn, dann würde ich DOT nehmen.

Unnötig. Allein schon das Grundwissen in Chemie sagt einem die Antwort.
Dem widerspreche ich nachdrücklich. Quellungsverhalten von Elastomeren ist kein einfaches Geschäft, auch wenn jeder einen Gummi in irgendeine Flüssigkeit werfen und von Zeit zu Zeit nachschauen kann, was passiert. Und Quellung unter mechanischer Belastung ist noch einmal eine Nummer komplizierter. Wenn es nur um das Ergebnis "Bude zu Affe tot" geht, reicht es, lang genug zu warten, falls die Flüssigkeit überhaupt anquillt. Und da schaut man halt in solch einer Liste nach.
 
Hier ist kein Mineralöl dabei aber man sieht das man gut was rausziehen kann mit Isopropanol:
http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:416459/FULLTEXT01.pdf

Hier wird bei vulkanisiertem EDPM, Aceton als Extraktionsflüssigkeit angegeben:
https://www.tut.fi/ms/muo/vert/9_test_methods/raw_materials_extractive_parts.htm

The most used acetone extract. Out of the sample acetone extracts resins, free sulphur, in acetone soluble softeners and antioxidants, procesing rubber aditives, mineral oils, waxes, organic accelerators and their reactive products and fat acids.

Löst aber anscheinend auch Additive aus dem Gummi heraus. Die Ringe sind ja sulfur oder peroxid gehärtet oder?
Ich denke auch das dieser Prozess mehrere Tage benötigt.
 
Es ist zwar schön zu sehen, dass die Thematik aktuell in eine tief wissenschaftliche Richtung abschweift, jedoch kann man sich den Aufwand geschädigte Dichtungen zu "reanimieren" getrost sparen.
es funktioniert ohnehin nicht, zumindest nicht ohne Weiteres und dies würde jeden Kostenrahmen schlichtweg sprengen.

bei Mineralölschäden, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Kauft euch eine neue Bremse
2. Tauscht alle Dichtungen und Leitungen aus
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück