Autotransport: Wie leiden die Räder?

Registriert
16. September 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Nierstein bei Mainz
Wir sind 1400 km in den Urlaub gefahren. Danach hatte ich das Gefühl, dass eigentlich das ganze Fahrrad wartungsbedürftig war. Alles war schwergängig,..

Was macht Ihr, um das MTB nach dem Autotransport wieder fit zu bekommen?
Bei Regen?
Bei trockenem Transport?

Danke
 
Wir sind zwar nur ca 500km in den Schwarzwald gefahren, da wir 2 Räder im Kofferraum übereinanderliegend transportiert haben, haben wir vorher alle Teile mit Decken und Lappen geschützt.
Angekommen, konnten wir sofort losfahren, alles ok und auch keine Kratzer.
 
Hi,

ich transportiere mein Bike nur im Auto. Auf dem Dach- bzw. Heckträger wäre mit erstens zu gefährlich (so wie ich mich kenne würde ich in eine Garage fahren ohne das bike vorher runter zu nehmen) außerdem kann der Wind bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn auch nicht gut sein. Wenn man sieht wie manchmal Bikes auf den Dachträgern rumwackeln....

Also wie gesagt: Bike ins Auto und gut

Eisbär
 
Ich transportiere die Räder an der Heckklappe und habe keine Verschleisserscheinungen dadurch festgestellt.
Vor der Fahrt werden die Ketten kräftig behandelt, damit der Regen diese nicht rosten lässt. Nach einer Regenfahrt natürlich trocknen und nochmals behandeln. Einzig dass die Räder durch Strassenverschmutzung und Fliegen etwas verdrecken würde für einen Transport im Auto sprechen.
Im Auto ist aber im Falle eines Unfalls das Risiko von Verletzungen sehr hoch und der Meinung von Eisbär kann ich mich nur soweit anschliessen, dass man vor einer Einfahrt in eine Garage an seine Räder denken muss.
Mit einer Anhängerkupplunglösung ist dies aber auch nicht mehr gegeben und Spritsparender ist es auch.

Der Transport im Auto hat auch die Nachteile von Platzverlust für Urlaubsgepäck, Sitzplätzen, Beschädigungen im Interieur und auch die Räder können Schaden nehmen. Nach einer schlammigen Ausfahrt wird das Auto dreckig und nass.
Im bin also für eine Heckklappen- bzw. Anhängerkupplunglösung, weil es einfach praktisch ist.
Heckklappenträger haben den Vorteil, dass man ganz normal parken und trotzdem die Räder ganz einfach be- und entladen kann. Bei Nicht-Nutzung klappt man dann den Träger nach oben - ideal um den Träger draufzulassen (Paulchen sind eine gute Wahl).
Wie oft bin ich abends in die Stadt gefahren, saufen gewesen und mit´m Taxi oder Bus zurück und am nächsten Tag mit dem Rad zum Auto gerollt (geht in diese Richtung fast nur bergab), und anschliessend mit dem Rad auf dem Träger zurückgegondelt.

Kupplungsträger sind einfach zu montieren und demontieren, sind spritsparend, kosten aber in der Anschaffung eine Menge Geld. Für´s Parken braucht es mehr Platz als normal.

Der Transport auf dem Dach ist gefährlich, schlecht beim Beladen und schlecht für Sprit, Fahrspurstabilität - FINGER WEG DAVON!!!
 
Hi,

also wir sin damals in Bayrischen Wald gefahren un haben davor so nen Fahrradträger für 4 Bikes auf die Anhängerkupplung gekauft, man muss nur ab un an anhalten un kontrollieren, aber da wir sowieso ma ab un zu rast gemacht haben gings in einem...


Konnte aber keine Probleme beim Transport feststellen:

Regen, sonne, alles war top in schuss - danach...


Un Geschwindigkeit is au kein prob, die dinger sind nur ganz leicht breiter als das auto (VW Sharan) und 190 war damit kein Thema :D alles heile angekommen ;)


würde jedem die Anhängerkupplung-Lösung empfehlen!!


Aber achtung dabei:

Es gibt nicht grad viel autos die für 4 Räder auf der Anhängerkupplung zugelassen sind!!
 
pingo schrieb:
Wir sind 1400 km in den Urlaub gefahren. Danach hatte ich das Gefühl, dass eigentlich das ganze Fahrrad wartungsbedürftig war. Alles war schwergängig,..

wohin bist du mit deinem radträger auf dem dach überall gefahren? tiefgarage? :lol: :lol: :lol:

ok, ok, sollte n witz sein.....
 
fridge schrieb:
Un Geschwindigkeit is au kein prob, die dinger sind nur ganz leicht breiter als das auto (VW Sharan) und 190 war damit kein Thema :D alles heile angekommen ;)
Das ist natürlich schon geil, wenn die Geschwindigkeit nur wenig beeinflusst wird.
Darüber bin ich schon neidisch, aber dafür muss ich am Urlaubsort den Träger nicht abmachen, damit er nicht stört wie beim Parken z.Bsp.
 
hädbänger schrieb:
wohin bist du mit deinem radträger auf dem dach überall gefahren? tiefgarage? :lol: :lol: :lol:

ok, ok, sollte n witz sein.....

OK Ihr wollte es wissen. Wir sind mit dem Wohnwagen nach Spanien gefahren. Beide Fahrräder waren vorne auf dem Wohnwagen auf der Deichsel. Der Fahrtwind hat Mücken und Fliegen auf die Räder geklatscht und Wind und Regen das übrige erledigt. Ich musste danach die Kette und Ritzel alle ölen/fetten. Aber irgendwie fahren sie immer noch "schhwergängig"
 
pingo schrieb:
OK Ihr wollte es wissen. Wir sind mit dem Wohnwagen nach Spanien gefahren. Beide Fahrräder waren vorne auf dem Wohnwagen auf der Deichsel. Der Fahrtwind hat Mücken und Fliegen auf die Räder geklatscht und Wind und Regen das übrige erledigt. Ich musste danach die Kette und Ritzel alle ölen/fetten. Aber irgendwie fahren sie immer noch "schhwergängig"

sehr exponierte stelle... die räder bekommen auch den ganzen dreck ab, das das auto von der fahrbahn aufwirbelt, besonders wenn es regnet. dazu stehen sie noch quer zur fahrbahn. es ist möglich, dass dadurch der dreck in die ganzen lager eingedrungen ist. bau mal die laufräder aus unddrehe sie durch. drehen die leichtgängig oder hörst du geräusche?
weiterhin mal die kette vom kettenblatt nehmen und kurbel durchdrehen. läuft diese schwergägnig?

ich hoffe es ja nicht, lager+ nabenwechsel kann teuer werden.... das nächste mal vielleicht mit plane über den rädern?
 
Radsport-taugliches Auto kaufen ;)

http://www.premacy.de/

Mir ist das Material einfach zu schade, um es bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn zu verheizen. Zudem kannste das ganze ja netmal anner Rastätte stehen lassen, ohne mit Dieben zu rechnen. Ganz zu schweigen vom Camping am Gardasee, wo dann die Bikes notdürftig am Baum fest gemacht werden. Stelle ich mir beim Festival sehr sicher vor....

Nee, ich bin echt froh über meinen Minivan - Klappe auf, VR raus & Bike rein (gestellt!), Klappe zu!

Torsten
 
trekkinger schrieb:
Das ist natürlich schon geil, wenn die Geschwindigkeit nur wenig beeinflusst wird.
Darüber bin ich schon neidisch, aber dafür muss ich am Urlaubsort den Träger nicht abmachen, damit er nicht stört wie beim Parken z.Bsp.


Jo, sobald du was aus kofferraum brauchst/Parken willst musst das ding abnehmen, es sei denn du hast genug platz um quer reinzufahren :lol: ;)
 
fridge schrieb:
Jo, sobald du was aus kofferraum brauchst/Parken willst musst das ding abnehmen, es sei denn du hast genug platz um quer reinzufahren :lol: ;)
Mein Fahrradträger läßt sich abklappen, so geht die Heckklappe ohne Probleme auf und zu! :cool:
Damit es keine Kratzer gibt, mach ich noch Heizungsrohrisolierung aus dem Baumarkt um einzelne Rahmenteile.
Gruß
Ger
 
Ich würde sagen Bikes auf den Träger und dann noch mit Folie einwickeln. Erhöht zwar je nach Position den Luftwiederstand ungemein schützt aber die teuren bikes.

Wenn du aber nen Wohnwagen hast versteh ich nicht warum du die Räder nicht verpackst, z.B. in Folie und sie in den Wohnwagen stellst?
Also auf dem Rückweg von Riva haben wir es wie folgt gemacht:

Vorder- und Hinterrad raus und Lenker eingeschlagen. Dann Räder mit Frischhaltefolie eingewickelt. Danach Rahmen und Gabel eingewickelt. Zum Schluß noch die Räder beidseitig mit Folie am Rahmen fixiert.
Sehr kompackt, verkratzt garantiert nix und sauber!
Pro Rad hat bei uns eine Rolle gereicht, sind ja auch 20-30m
 
fridge schrieb:
Jo, sobald du was aus kofferraum brauchst/Parken willst musst das ding abnehmen, es sei denn du hast genug platz um quer reinzufahren :lol: ;)
Ich kann trotzdem an den Kofferraum , weil sich der Träger samt Rädern hochklappen lässt - geile Technik eben.

Airborne schrieb:
...
Ganz zu schweigen vom Camping am Gardasee, wo dann die Bikes notdürftig am Baum fest gemacht werden. Stelle ich mir beim Festival sehr sicher vor....

Nee, ich bin echt froh über meinen Minivan - Klappe auf, VR raus & Bike rein (gestellt!), Klappe zu!

Torsten
Gerade IM Auto sind sie noch weniger gesichert. Der Träger selbst ist bei mir mit einem gutem Spiralschloss gesichert. Die Räder auch nochmal mit einem Bügelschloss. OK, die Räder lasse ich so auch nie gerne lange alleine. Entweder bleibt einer immer in der Nähe oder ich parke so, dass ich alles sehen kann bzw. gehe alle paar Minuten schauen.

Im Auto transportiert braucht man nur die Scheibe einschlagen und hat dann freien Zugang...
 
Ich gehöre auch zur Fraktion der Bike-im-Auto-Transportierer. Wir haben das System von www.radstand.de nachgebaut, da wackelt nix, und 2 Personen plus Bikes und Gepäck passen gut ins Auto (Honda Jazz). Mit dem Bike aussen auf/am Auto könnte ich nicht ruhig fahren.

Klar, über den Punkt Sicherheit auf dem Rastplatz kann man hin- und herargumentieren. Ob es z.B. einfacher/unauffälliger ist eine Scheibe einzuschlagen als ein Spiralschloss zu knacken, sei auch mal dahingestellt.
 
Baxx schrieb:
Ich gehöre auch zur Fraktion der Bike-im-Auto-Transportierer. Wir haben das System von www.radstand.de nachgebaut, da wackelt nix, und 2 Personen plus Bikes und Gepäck passen gut ins Auto (Honda Jazz). Mit dem Bike aussen auf/am Auto könnte ich nicht ruhig fahren.

Klar, über den Punkt Sicherheit auf dem Rastplatz kann man hin- und herargumentieren. Ob es z.B. einfacher/unauffälliger ist eine Scheibe einzuschlagen als ein Spiralschloss zu knacken, sei auch mal dahingestellt.

Ok, ein Spiralschloss knacken muss auch nicht unbedingt die Aufmerksamkeit erregen, aber zwei aneinander gekettete Räder (mit dem wohl besten Bügelschloss) samt Träger weg zu transportieren dürfte dann doch etwas an Aufregung hervorrufen - hoffe ich.
Zu Beginn habe ich die Räder auch IM Auto transportiert, da man spritsparend und SCHNELL fahren kann.
Manko waren der mangelnde Platz (fahre auch nur einen Golf) und die relativ umständliche Verstauung der Fahrräder (wir fahren auch noch Trekkingbikes) mit einhergehender Beschädigungen am und ums Rädle.

Wenn es auf der Autobahn knallen sollte, möchte ich sie auf keinen Fall im Auto haben...
Aber jedem das seine!
 
also ich transportier die bikes auch immer im auto und nicht draussen dran.
eine frage hätt ich allerdings. (ist ja schon fast peinlich, aber dafür ist ja das forum da). stimmt es, dass man die bikes nicht umdrehen soll, wenn man scheibenbremsen hat??? so n typ im fahrradgeschäft sagte mir das mal. nur ist es halt einfacher, die räder abzumachen, und das rad dann auf lenker und sattel, also verkehrt herum, ins auto einzuladen.

vielleicht könnt ihr mich aufklären.

greets

markus
 
@maggus12345
Soweit ich weiss ist es immer problematisch die Räder bei Scheibenbremsen abzumachen. Mein Bikedealer erklärte mir das folgendermassen. Mach ich das Vorderrad ab und komm beim einladen an den Bremshebel haben die Bremsbeläge der Scheibenbremse beim Schliessen Kontakt. Da sie dies aber nicht sollen hat er mir so ein Plastikteil mitgegeben was anstatt der Scheibe genau zwischen die Beläge passt.
Falls das falsch ist bitte von jemand anderem korrigieren lassen.
 
Ich schwör auf Heckträger auf der Anhängerkupplung (Thule). Da sind die Räder relativ geschützt vor Wind und Regen (zumindest beim G-Modell) und abschliessbar ist die Sache auch noch (Bügel welche die Räder halten und Ausatz auf der Kupplung). Wenn man das Ganze während der Rast noch mit einem zusätzlichen Schloss schützt, bin ich der Meinung, dass man relativ auf der sicheren Seite ist. Ausserdem muss man die Räder nicht auseinander bauen....

@maggus12345

Auf den Kopf stellen ist prinzipiell kein Problem, erst wenn Du bei einem auf dem Kopf stehenden Rad eine Bremse mit externem Ausgleichsbehälter ziehst, kann Luft in das System kommen (egal ob mit oder ohne eingebautem Laufrad)
Bei ausgebauten Laufrädern sollte man es grundsätzlich vermeiden den Bremshebel zu ziehen (Plastik zwischen die Beläge)
 
diese tolle erfindung von radstand find ich ja supergut, aber was mache ich, wenn der nachwuchs noch nen platzanspruch auf der rückbank braucht? :eek:

aussentransport ist für mich auch indiskutabel - da leide ich mit meinem bike...
 
Habe schon öfter Räder auf dem Dach transportiert, Sattel möglichst weit versenken, je eine stabile Plastiktüte über den Sattel und jedes Lenkerende ziehen (wegen Schalt- und Bremshebel), gut festbinden, fertig! Das reicht m.M. völlig aus, ein MTB muss das abkönnen. Gut, bei starkem Regen sollte man evtl. anhalten.
 
Zurück