Austausch von Schalthebel beim Bike ohne Austausch der Schaltbänder möglich?

Registriert
1. Juli 2021
Reaktionspunkte
1

Austausch von Schalthebel beim Bike ohne Austausch der Schaltbänder möglich?​

Hallo liebe Community,
die Bikesaison hat begonnen und auch ich möchte wieder mit dem Fahrrad in der Gegend herumfahren. Nun ist leider einer meiner Schalthebel defekt und muss ausgetauscht werden. Dies ist per se kein Problem für mich, aber ich habe keine Lust, wieder die gerade gemachten Schaltbänder neu einziehen zu müssen und das Schaltwerk neu einzustellen. Daher meine Frage an euch - ist es möglich, nur die Schalthebel auszutauschen, ohne die Bänder wechseln zu müssen? Danke für eure Antwort bereits im Voraus! Lg eco
 
Meinst Du mit "Schaltbänder" die Schaltzüge? Ja, die müssen raus für den Austausch des Hebels.
Neu einstellen musst Du nur die Zugspannung.
 
Bei neuen hebeln sind die Züge eh drin. Einfach den alten hebel samt Zug ausbauen und den neuen Zug durch die hüllen fädeln. Vor dem ausbauen schauen, wie der Zug am Schaltwerk befestigt ist und wie er verläuft

Das Schaltwerk muss danach natürlich neu eingestellt werden. Ich nehme an, dass du das noch nicht gemacht hast?
 
Eigentlich nicht. Zug auf Spannung reicht; an den Endanschlägen + B-Screw ändert sich ja nichts.
die anschläge nicht. die b-screw auch nicht. aber die zugspannung muss er einstellen. zumindest ist mir in 30 jahren noch nie das kunsstück gelungen, dass die spannung direkt nach dem verbau eines neuen zugs so ideal war, dass man nix hätte machen müssen
 
Also ich kann das schon verstehen, dass man die alten Schaltseile nicht entsorgen will wenn man die erst vor kurzem draufgemacht hat. Es ist ansich auch kein großes Problem, die alten Seile wieder zu verwenden. Du musst nur die alten Endkappen sauber abzwicken und darauf achten, dass sich das Seil beim Einfädeln in den Bowdenzug nicht aufspleisst.
die anschläge nicht. die b-screw auch nicht. aber die zugspannung muss er einstellen. zumindest ist mir in 30 jahren noch nie das kunsstück gelungen, dass die spannung direkt nach dem verbau eines neuen zugs so ideal war, dass man nix hätte machen müssen

Und ich wollte gerade schreiben, mit etwas Erfahrung schafft man es auch das Seil zu klemmen, durchzuschalten und es passt alles :D
 
Also ich kann das schon verstehen, dass man die alten Schaltseile nicht entsorgen will wenn man die erst vor kurzem draufgemacht hat. Es ist ansich auch kein großes Problem, die alten Seile wieder zu verwenden. Du musst nur die alten Endkappen sauber abzwicken und darauf achten, dass sich das Seil beim Einfädeln in den Bowdenzug nicht aufspleisst.
Man muss ihn ja nicht wegwerfen, sonder kann sich den auch für später ins Regal legen. Den neuen Zug zu verwenden, der beim Trigger i.d.R. schon eingefädelt ist, ist aber einfacher. Wenn der dann irgendwann durch ist, kann man ja wieder den anderen verbauen.
 
In der Regel (zumindest bei mir) ist der Schaltzug an der Klemmung ja so gequetscht das man ihn doch nicht mehr durch die Hülle gefädelt bekommt
gilt ja dann nur für den für das schaltwerk. für nen umwerfer (so noch vorhanden) oder für ne sattelstütze reicht es ja immer noch, da diese züge kürzer sind. oder vom 29er fully an ein kleineres rad ist meist auch noch genug übrig, auch, wenn man das gequetschte abzwickt
 
Ich hab früher, als Schüler/Student auch gegeizt und immer mal wieder versucht, nen schon einmal benutzten Zug (den ich immerhin mit einer Papageienschnabelzange gekürzt hatte und nicht mit dem Seitenschneider) wieder einzufädeln. Hat meist für viel Frust gesorgt, weil der Mist halt fast immer doch aufspleist. Auch Verkleben mit Sekundenkleber hat nicht geholfen.

Das tue ich mir heute nicht mehr an.
 
Man kann auch die Außenhülle kürzen, dann passt auch der kürzere Schaltzug.
Kann halt passieren, das man seine Touren dann besser nach dem Cablerouting im oder gegen den Uhrzeigersinn planen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
für dropper aufheben
Aaaaaah... ein Landsmann :love:

170px-Wappen_Koenigreich_Wuerttemberg_1817.jpg
 
Man kann auch die Außenhülle kürzen, dann passt auch der kürzere Schaltzug.
Mache ich bei jedem neu gekauften Rad: Züge vor der Klemmschraube sauber kürzen. Wenn die Hüllen auf ein erträgliches Maß gekürzt sind, ist auch der Schaltzug wieder lang genug. Da haben die Hersteller richtig mitgedacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück