Aushärtbarer Kunststoff für Rahmenschützer

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
14.694
Ort
ausgewandert
hallo zusammen,

da bei mir die bremsgriffe zwangsläufig bei volleinschlag das oberrohr treffen und ich die unterseite von unterrohr und kettenstreben etwas besser gegen gerölleinschlag und aufsetzen schützen möchte, will ich mir ein paar rahmenschützer anfertigen. das ganze soll unauffällig und in rahmenfarbe lackiert werden. neoprenschützer und anderes scheidet sowohl aus optischen als auch technischen gründen aus. ein solider rammschutz z.B. am unterrohr muss dadurch gewährleistet sein

auf der suche nach dem wie bin ich bisher nicht all zu weit gekommen. ich will die dinger in sandwichweise aufbauen: innen ein alter schlauch, um etwas elastizität in die sache zu bringen, außen eine harte kunststoffschicht, um die schläge abzuhalten. im grund das, was ich (in hässlich) schon an mein trance gebastelt hatte und was trek auch aktuell z.B. an den remedy modellen verbaut

das problem ist, dass ich keinen kunststoff finden konnte, der sich vernünftig formen lässt. ideal wäre etwas, das im "urzustand" gut formbar ist und dann z.B. durch backen, trocknen, gut zureden oder bei vollmond im wald unter die donnereiche legen (für ein MTB sicher eine adäquate methode) dann aushärtet. mit GFK oder CFK will ich nicht rummachen, da ich sonst vom rahmen erst mal ein negativ und dann ein positv anfertigen und ne menge sauerei machen muss.

hat jemand von euch ne idee, was man da nehmen könnte? oder ob es sowas überhaupt gibt? die methode erst erhitzen, dann schnell aufm rahmen formen ist nur bestenfalls zweite wahl, da ich mit thermisch verformbarem carbon da schon die eine oder andere negative erfahrung in sachen formbarkeit machen konnte...

und nein, dicke schutzfolie ist keine option :)

gruß
sharky
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Aushärtbarer Kunststoff für Rahmenschützer
Was ist denn mit Epoxidharz oder etwas ähnlichem? Das sollte sich eigentlich in größeren Mengen kaufen lassen.
Wäre auch praktisch. Die Form kriegst du direkt am Rahmen (bzw mit dem alten Schlauch dazwischen) und aushärten kannst du es dann im Ofen, schön vorsichtig wenns schon halbhart ist. Lässt sich auch prima anrauhen und lackieren.
Eventuell müsste man den Schützer in mehreren Schichten machen, weil eine dicke Schicht einfach zu stark verläuft. Auch praktisch: Sehr einfach auszubessern wenn die Steine das ganze mal gelöchert haben.
 
Schau mal, ob Du irgendwo Carbon Prepregs her kriegst.
Das sind mit speziellen Harzen vorimpregnierte Carbongewebe die man bei Hitze aushärten kann.
Aus diesen Prepregs (preimpregnated fibres) werden auch Carbonplatten hergestellt: einfach mehrere Schichten übereinander, dann in die Presse und mit Druck+Temperatur gehärtet.

Gibt es im übrigen auch mit Glasfasermatten.
Produzenten von Carbonplatten und Glasfaserplatten sollten die haben.
 
Ist zwar kein Kunststoff, aber optisch und praktisch besser.
4 Schichten.
Doppelklebeband/1mm Moosgummi"Doppelklebeband/ 0,5 mm Alublech.
Funktioniert perfekt, und das Blech lässt sich hervorragend verarbeiten, biegen und lackieren:daumen:.
 
Schau mal, ob Du irgendwo Carbon Prepregs her kriegst.
Das sind mit speziellen Harzen vorimpregnierte Carbongewebe die man bei Hitze aushärten kann.
Aus diesen Prepregs (preimpregnated fibres) werden auch Carbonplatten hergestellt: einfach mehrere Schichten übereinander, dann in die Presse und mit Druck+Temperatur gehärtet.

Gibt es im übrigen auch mit Glasfasermatten.
Produzenten von Carbonplatten und Glasfaserplatten sollten die haben.

Schlechte Idee. Wenn Du nicht Toolprepreg erwischst (60° Aushärtetemperatur), dann musst Du zum Aushärten auf 120 oder 180 Grad gehen. Das ist aufwändig.

Guckst Du mal bei Conrad in der Modellbauecke. Etwas bei Wärme Verformbares.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würds auch laminieren. Glasfasergewebe und Epoxidharz. Ne Frischhaltefolie oder eben nen alten Schlauch um den Rahmen schon klebt nix dran fest :D
Nacharbeiten müsstest natürlich dann demensprechend. Aber so eine 1-2mm Dicke Schicht, sollte schon Schutz bieten.
 
danke für die kommentare und tipps bisher.

aber darauf, irgendwas zu laminieren etc. pp. bin ich bereits gekommen. das ist a) nicht, was ich will und b) wird bspw. eine gfk oder cfk matte dann so hart und unflexibel, dass man sie nicht mehr "um den rahmen clipsen" kann.

alublech ist indisuktabel, das bekommt man im leben nicht um ein hydroformrohr sauber rum gedrückt, das sieht anschließend aus wie ... und ist nicht das, was ich mir vorgestellt hab. das soll am ende wie eine 2. haut sitzen, dennoch etwas flexibel sein

pvc platten müsste ich mit dem heißluftfön am rahmen verformen oder die heißen platten irgendwie an den rahmen randrücken. hab ich bereits bei meinem trance so versucht, da saß es mehr schlecht als recht und wird einfach nicht so wie es sein soll

gibt / gab es nicht schrumpfschläuche, die man um rohre rumwickeln konnte, also nicht nur als ein stück zum drüber schieben? ggf. ließe sich so was aus mehreren schichten zusammenstückeln
 
Zum Thema Unterrohrschutz habe ich mir auch schon mal Gedanken gemacht. Du wirst wohl ein paar Kompromisse eingehen müssen, denn "wie eine zweite Haut" und "solider Rammschutz" ist mit keinem Material(mix) zu verwirklichen. Alles, was nicht nur vor Abrieb sondern auch vor Verformung schützen kann, wird mehrere mm Stärke haben müssen. Dass Du Laminate ausschließt, macht die genaue Anpassung an die Konturen des Unterrohres noch schwieriger. Neben verformbaren Hartschaumplatten, die man lackieren könnte, wären transparente PVC-Matten vielleicht eine Möglichkeit.
 
ich will ja keine panzerung an das bike dranbauen. dass ein richtig harter einschlag im fahrbetrieb nicht unter egal welche umständen spurlos bleiben wird, solange der schützer auch noch leicht sein soll, ist völlig klar. aber ich hatte am trance ein paar aufsetzer, die mit 1mm kunststoff und einem schlauch als weiche zwischenlage nicht diese dellen hinterlassen hätten.

transparente pvc matten klingt wieder nach harz, das ich am rahmen verarbeiten muss? hast du mal einen beispielllink zu den hartschaumplatten und den matten? mir schwebt verschiedenes vor aber ich weiß nicht so recht, was du genau meinst
 
Mit Hartschaumplatten meine ich solche Platten, die warm verformt werden können. Bei einem Rohr mit komplexer Formgebung sind hier aber die Grenzen des Möglichen ziemlich schnell erreicht. Dafür können sie mit gewöhnlichem doppelseitigem Klebeband angebracht und lackiert werden.

Das sind die PVC-Matten, die ich meine. Den Vorteil ihrer größeren Flexibilität kann man allerdings nur ausnutzen, wenn man eine eher geringe Stärke von 2-3mm wählt und sie formschlüssig mit recht teurem transparentem doppelseitigem Klebeband oder transparentem reversiblem Sprühkleber verklebt.

In beiden Fällen täte natürlich eine angefaste Schnittkante der Optik gut. Zur Frage der Befestigung: Den Königsweg sehe ich in der vollflächigen Verklebung schon deswegen, weil sich dann weder Feuchtigkeit noch Schmutz zwischen Rahmen und dem "Protektor" sammeln können.

Eine alternative Befestigung wäre bei den transparenten PVC-Matten, beim Zuschnitt seitliche Laschen mit einem Loch stehen zu lassen, die an der Oberseite des Unterrohres oder der Unterseite des Oberrohres mit kleinen C-förmigen Kunststoffklammern auf Spannung verbunden werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, michel :daumen:

die pvc matten sehen in der tat nicht schlecht aus. dagegen spricht das thema reversibilität, das aufgrund der wohl notwendigen sprühklebermontage ausscheiden würde. denn fest draufkleben wollte ich das zeug eigentlich nicht. zudem dürften die weichen matten ziemlich schnell ziemlich mitgenommen aussehen, wenn dreck und feuchtigkeit gepaart ihre arbeit tun. eine formgebung dürfte auch nur an länglichen rohren möglich sein, am hinterbau wird es dann an den strebenverschweisungen schwer. als leichten rammschutz taugt es nicht. dafürspricht, dass es preislich ne interessante alternative wäre. unterm strich ist es aber nicht viel mehr als eine dicke lackschutzfolie :ka:

die kunststoffplatten gefallen mir da schon deutlich besser. keine ahnung, wie hart die sind, aber von der sache her klingt es schon deutlich eher nach dem, was ich suche, da zäh, biegbar etc. wie man das ganze verformt, muss ich mir mal anschauen, sieht auf jeden fall aber ganz gut aus :daumen: eine geringe verformungstemperatur wäre halt von vorteil
 
Genau das Verklebungsproblem stört mich dabei auch. Zudem habe ich es mit meinem Rahmen von der Formgebung her ja etwas leichter. Ich bin mit der GuttaGliss Platte in schwarz noch im Versuchsstadium, aber ich denke, das könnte was werden. Nicht nur als Unterrohrschutz sondern auch als Schutzblechlösung am Hinterbau. Aber gut Ding will Weile haben...

Als Provisorium kann ich Dir jedenfalls selbstklebende Zellkautschukmatte empfehlen. Einfacher Zuschnitt, klebt sehr gut, hilft gegen leichten bis mittleren Steinschlag, ist aber mit viel Alkohol und Lappen rückstandslos zu entfernen.
 
Wie gesagt, einfach geformtes Unterrohr, die Farbe ist günstig, und Dein Remedy hat unten doch auch einen schwarzen Streifen.

Hier noch ein paar Bilder in zunehmendem Pflegezustand:
 

Anhänge

  • DSCF0002.jpg
    DSCF0002.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 362
  • DSCF0003.jpg
    DSCF0003.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 333
  • DSCF0004.jpg
    DSCF0004.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 378
Zuletzt bearbeitet:
ah, du hast sowas im einsatz... :daumen: das sind die hartschaummatten?

am unterrohr seh ich die geringsten probleme. nur die tatsache, dass ich auch das innenlagergehäuse mit abdecken will, macht das schwer. beim oberrohr müsste ich das teil 2x um die formkante des rohres biegen.

kannst du mir hinweise zu
a) wo bekomm ich das zeug (die HP von glutta gibt nix her)
b) wie warm muss es zur verarbeitung gemacht werden
c) wie lang bleibt es verarbeitbar und wie gut lässt es sich formen

danke :daumen:
 
Die Hartschaumplatte ist noch nicht fertig. Auf dem Bild siehst Du selbstklebenden Zellkautschuk. Diesen habe ich ebenfalls von gummishop24 (ich weiß, der Name...:D). Leider gibt es den da nicht mehr. Die Hartschaumplatten bekommst Du wahrscheinlich in nahezu jedem Baumarkt unter dem Namen "guttagliss hobbycolor". Steht aber auch alles auf der verlinkten Seite. ;)

Formate
50 x 25 cm
50 x 50 cm
50 x 100 cm
50 x 125 cm
50 x 150 cm

Sonderformat 152 x 205 cm

Farben gelb, rot, grün, blau, weiß, grau, schwarz

Stärke 3 mm

Erweichungstemp. 76°C (Vikat)

Wärmeausdehnung 0,076 mm/m°C

Brandklasse schwerentflammbar DIN 4102 B1
 
ah, die technischen daten hatte ich doch gelesen, sorry...
dachte, das was auf den bildern zu sehen ist, wäre bereits aus dem hartschaum. die händlersuche hat bei mir nix ergeben. schön wäre, wenn man das teil wie einen "clip" formen könnte, so dass man den schützer drüber stülpt und er von alleine hält
 
Das wäre sicherlich machbar, aber ich sehe jetzt schon die Scheuerstellen am Rahmen. Wenn Du es mit der Hartschaumplatte versuchen willst, dann verklebe sie doch einfach mit gewöhnlichem Doppelklebeband! Das sieht nicht nur am besten aus, es schont auch den Lack.
 
@ sharky

die guttagliss platten gibts bei obi in der baustoffabteilung.
kosten 3,19€ für 500x250x3mm.

habe ich mir gestern gekauft um damit einen chainsuck-schutz an meinen carbonrahmen zu basteln. muss nur mal sehen wie ich das am besten mit der formgebung mache.
habe versuchsweise mal richtig heißes wasser über die platte laufen lassen, und konnte dann mit kraftaufwand das material verformen.

zur härte:
mit dem fingernagen kann man kerben in die platte drücken, wenn man doll genug drückt.
nichts sehr tef, aber man sieht es.
 
Die Platte habe ich schon in 50x150, nur habe ich keinen Zugang zu einer CNC-Fräse. Also bleibt mir nur Handarbeit mit Arbeitsplatte, Schraubzwingen und einer Oberfräse. Geplant sind Unterrohrschutz, Kettenstrebenschutz, Schutz gegen Kettenklemmer, Dreckwurf von Vorderrad und Hinterrad, evtl. noch etwas an der Gabel. Wenn ich etwas Brauchbares fertig habe gibt es Bilder dazu.
 
Dafür wäre Kydex gut geeignet, das ist ein e thermoplastischer Kunststoff, den man mit einem Heißluftgebläse, ja sogar im Backofen erhitzen und formen kann. Kydex gibt es in verschiedenen Stärken, Farben und Oberflächenstrukturen (kann sogar optisch wie Carbon aussehen).
 
kydex lässt sich leider erst bei temperaturen zwischen 160-200°C verformen.
man muss es ja noch irgendwie händeln können.
direkt auf dem rahmen erhitzen ist bei den temperaturen sicherlich auch nicht so toll.


in eigener sache:

habe grade einen versuch mit guttagliss unternommen.
einfach ein stück platte genommen, im backofen auf 100°C erhitzt und mit einem feuchten lappen an den rahmen gedrückt.

funktioniert so weit nicht schlecht, muss jetzt nur mit eingebauter kurbel mal gucken wo genau der schutz sitzen muss. hoffe auch dass die 3mm dicke nicht zu viel sind.

das ganze wiegt, wie hier gezeigt, 24g.
ist natürlich viel zu groß und nicht zurecht geschnitten, weswegen ich den fertigen schutz auf etwa 10g schätzen würde.

 
@k-star
sieht ja nicht so schlecht aus. ich hab immer ein paar bedenken wegen der hitze, die man in den rahmen bzw. auf den lack aufbringt. auch wenn bei mir ja noch ein schlauch dazwischen soll. der muss beim drum rumbiegen ja schn dazwischen :)

wie biegbar ist das zeug denn, wenn man es so geformt hat? kannst du den strebenschutz abnehmen bzw. einfach so wieder abziehen und aufclipsen? da ich das ding nicht verkleben will, wäre das wichtig.
 
Zurück