Aufbau des sauren Spaghettimonsters aka Sour Pasta Party

Registriert
17. Mai 2004
Reaktionspunkte
781
Ort
Wienerwald
Hallo Zusammen!

Ich beginne mal einen neuen Aufbaufaden. Kann nicht versprechen, dass ich super regelmäßig etwas poste, weil ich dann in der Euphorie der eintrudelnden Teile oftmals sofort loslege und das Posten komplett vergesse. Sry🤷‍♂️

So, was habe ich vor?
Grundsätzlich ist der Vater des Gedankens ein schnörkelloses, simples ästhetisch ansprechendes Singlespeed Rigid MTB aufzubauen.

Einsatzgebiet: die simplen Hometrails interessant machen, also kurze knackige einfache Singlestrails und gelegentlich Schotterfahrten. Bikepacking-Touren soll das Ding auch noch können.

Hintergrund: Fahre bereits seit 3 Jahren Singlespeed Rigid, habe einige Versionen von gebraucht-günstig-Reste-Kisten-Aufbauten durch. Jetzt möchte ich endlich in etwas neues Schönes investieren.

Rahmen von Sour ist bestellt. Wird vermutlich im Februar eintreffen.

Rahmenfarbe ist wie diese hier:
Screenshot_20241113_102900_Samsung Internet.jpg


Idee wäre einmal vorerst:
Bestehende Carbongabel mit 495mm A2C
Schwarze Anbauteile in Kombination mit einigen Oil Slick Nuancen.

Farblich möchte ich dezent bleiben. Das Rad soll sich von denen meiner Töchter doch unterscheiden 😅.

Meinungen, Fragen, Vorschläge sind immer gerne gesehen. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Blackberry/RAW >>> geile Farbwahl.....bei dezentem Auftritt würde ich bei schwarzen Teilen bleiben...
Sour-Sour-Pasta-Party-TT-blackberry-raw-202410.jpg

Für etwaige Akzente fände ich dann silber (wenn das SOUR Decal auch silber ist?)
----was völlig fetziges....espresso wolf tooth wäre auch nett?
espresso.jpg
Bin mal dabei und beobachte dich wie du es umsetzen wirst...
Pasta Party hat das Steuerrohr geändert, finde die neue Umsetzung hässlich--
ppneu.jpg
 
Ahja, die Decals werden schwarz um es eben dezent zu halten 😁

Ja, das alte Steuerrohr war schon was besonderes. Beim Neuen haben wir dafür ein Headbadge, was auch nicht übel ist. 😊
 
Eine Grundsatzfrage zum Thema Gabel im Spaghettimonster ist nicht ganz geklärt.

Ich hätte vor bestehende Carbongabel einzubauen:
5797836-large.jpg

Vorteil: Gewicht und Vibrationsdämpfung.
Nachteil: schwarz matt passt zum Rahmen? Ggf mit schwarzen Anbauteilen ja.

Bin noch unschlüssig, weil die Pasta Stahl Forke in Rahmenfarbe blackberry machbar wäre und sicher viel schöner aussieht.

Aber will ich nur wegen der Farbe Gewicht und Dämpfung opfern?

Hat wer Erfahrung mit der Pasta Gabel? O.Ä.?
Ich bin bereits zwei Stahl Gabeln gefahren am Kona Unit und am OnOne Bootzipper und im Vergleich hat sich die Carbongabel definitiv angenehmer angefühlt.

Was meint ihr?
 
Glück auf, ich werfe mal den @ Pugutschu hier rein,
er hat hier schon einiges geschrieben und kennt vielleicht den vergleich?!?
Die vorgestellte Carbongabel von dir, könnte man(n) doch über Sour mit lackieren lassen?
Ich weiß das es mal so eine abspreche mit jemanden hier im Forum gab.

uffgedaggeld

hatte auch etwas zur Sour Gabel geschrieben:

Grüße
 
Glück auf, ich werfe mal den @ Pugutschu hier rein,
er hat hier schon einiges geschrieben und kennt vielleicht den vergleich?!?
Die vorgestellte Carbongabel von dir, könnte man(n) doch über Sour mit lackieren lassen?
Ich weiß das es mal so eine abspreche mit jemanden hier im Forum gab.
Grüße
Ja, da habe ich bei Sour nachgefragt. Blackberry ist aber eine Pulverbeschichtung und Carbongabel geht nur Nasslackierung mit Standard RAL Farben. Das passt dann noch weniger. Daher fällt das schon mal flach.
Ist halt schwierig. Gewicht wäre mir fast egal, aber wenn sich die Pasta-Gabel härter fährt, werde ich vermutlich auch nicht glücklich.
 
Schade, fliegen zum Mond aber so etwas geht nicht,... Wahrscheinlich wird nie der richtige Ton in RAL gefunden und sieht immer daneben aus.
 
Rahmenfarbe schaut echt gut aus. Auch wenn mir das alte Steuerrohr deutlich besser gefallen hat.
Hatte auch mal lange mit dem Pasta Party geliebäugelt. Mir hatte die Geometrie-Anpassung vor 1-2 Jahren nicht gefallen. L etwas zu groß, M etwas zu klein... Ist dann bei mir ein Fairlight Holt geworden.

Sour ruft 1650g für die Gabel auf. Das scheint mir recht viel zu sein... Da ist ja eine Federgabel leichter. Wir fahren noch das Kona Unit in Rigid. Ich meine da wäre die Gabel schon leichter - kann mich aber auch täuschen. Ist schon lange her das ich die Teile auf der Waage hatte.
 
ich hatte mir damals bei Krömer eine schweißen lassen, war auch schwer aber noch etwas leichter als eine Fox 34 (KEINE StepCast, die StepCast ist natürlich leichter und passiert besser ins Konzept) die ja auch etwas über 1.700 Gramm wiegt.
Bildschirmfoto 2024-12-03 um 08.15.06.png
die 34 Stepcast wiegt etwas über 1.500 Gramm
 
Wie gesagt, Gewicht ist nicht so extrem wichtig, wenn die Vibrationen gut gedämpft werden. Und da ist halt die Frage für mich nur welche Starrgabel: Stahl oder Carbon?🤔

Federgabel kommt da sowieso keine drauf. Dafür habe ich mein Nordest Britango 😁

Man liest halt Unterschiedliches, was natürlich auf sehr individuelle Empfindungen zurückzuführen ist.

Mich hätte einfach mal ein direkter Vergleich der Pasta Forke mit einer Carbon Forke interessiert.

Im o.a. Aufbauthread (Danke für den Link!) hat sich einer gemeldet mit so einem grauen Pasta Party, der die Salsa Gabel komfortabler fand als die Pasta Forke. Auch wieder interessant.

Vielleicht muss ich einfach in den sauren Apfel beißen und die blackberry Pasta Forke passend bestellen, um dann draufzukommen, dass Carbon besser fährt 😩
 
Ich habe ja beides erfahren, Carbon und Stahl....
...ich kann hier keine nachteiligen Unterschiede zur Dämpfung Stahl ausmachen nur der Gewichtsvorteil fällt deutlich positiv auf....der Reifenluftdruck spielt da auch eine wichtige Rolle und wenn du nur leichte Trails fahren wirst würde ich die gezeigte Carbongabel nutzen....sieht imho besser aus als die Sour Stahlgabel, meine persönliche Meinung....
Carbongabel lackieren würde ich lassen.....papp nen Oilslick Aufkleber druff :lol: :daumen:
 

Anhänge

  • pegasus.jpg
    pegasus.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 179
  • swift.jpg
    swift.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 172
Ich habe ja beides erfahren, Carbon und Stahl....
...ich kann hier keine nachteiligen Unterschiede zur Dämpfung Stahl ausmachen nur der Gewichtsvorteil fällt deutlich positiv auf....der Reifenluftdruck spielt da auch eine wichtige Rolle und wenn du nur leichte Trails fahren wirst würde ich die gezeigte Carbongabel nutzen....sieht imho besser aus als die Sour Stahlgabel, meine persönliche Meinung....
Carbongabel lackieren würde ich lassen.....papp nen Oilslick Aufkleber druff :lol: :daumen:
Danke für den Tipp mit den OilSlick Aufklebern! 😁

Ja, soweit bleib ich dann wohl eher bei meiner guten Carbongabel.

Schöne Räder sind das!
 
Pasta Party hat das Steuerrohr geändert, finde die neue Umsetzung hässlich--
ppneu.jpg
Das zylindrische Steuerrohr hätte ich damals dem Steuerrohr der 1. Generation vorgezogen.
Aber das kurze konische, so wie oben beim Farbbeispiel, wäre auch mein Favorit.

Ich habe ja beides erfahren, Carbon und Stahl....
...ich kann hier keine nachteiligen Unterschiede zur Dämpfung Stahl ausmachen nur der Gewichtsvorteil fällt deutlich positiv auf....der Reifenluftdruck spielt da auch eine wichtige Rolle.....
....ebenso wie die Formgebung der jeweiligen Gabel!!!! Alleine an der Materialwahl lässt sich das nicht festmachen.
 
....ebenso wie die Formgebung der jeweiligen Gabel!!!! Alleine an der Materialwahl lässt sich das nicht festmachen.
function follows form? :lol: ...du meinst wieviele Layups (Schnippsel) in UD matt usw. an welcher Stelle der Gabel einlaminiert wurden?
Deshalb ist die Form am Gabelkopf ja so wuchtig gewählt um die gewollte Steifigkeit zu erreichen.....

Die Laufräder sehen schön aus, kann man die Decals/Aufkleber der Felgen entfernen?
 
Zuletzt bearbeitet:
function follows form? :lol: ...du meinst wieviele Layups (Schnippsel) in UD matt usw. an welcher Stelle der Gabel einlaminiert wurden?
Deshalb ist die Form am Gabelkopf ja so wuchtig gewählt um die gewollte Steifigkeit zu erreichen.....

Die Laufräder sehen schön aus, kann man die Decals/Aufkleber der Felgen entfernen?
Die Decals werden mit Sicherheit entfernt. Wie auf meinen anderen LRS auch. Ich mach das meist mit Nagellackentferner. Ist zwar eine Heidenarbeit, aber notwendig. Wer schön sein will muss leiden. 😆
 
Deshalb ist die Form am Gabelkopf ja so wuchtig gewählt um die gewollte Steifigkeit zu erreichen.....
Was hat der Gabelkopf (auch Gabelkrone oder -brücke genannt) alleine mit der Steifigkeit zu tun, Jürgen??? ...Oder mit den Eigenschaften der Gabelscheiden?
Faserverlegung (Carbongabel), Faserart, die Form (rund, oval, usw....) machen mMn die Musik.....

Bei einer Stahlgabel kann altes Wasserrohr (als extremes Beispiel) zum Einsatz kommen, alternativ ein hochwertiger Stahl, welcher entsprechend konifiziert ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ich bei den Pedalen auch auf Optik gehe?

Screenshot_20241204_193148_Samsung Internet.jpg


Vermutlich nicht. Die sehen nach der 5 Fahrt schon komplett zerkratzt aus. Selbst wenn ich schwarz wähle, würden die bald bis aufs blanke Alu abgeschaltet werden...

Da bin ich noch unschlüssig. Die HT in schwarz verlieren auch extrem schnell die Farbe, was ich so gelesen habe...
 
Was hat der Gabelkopf (auch Gabelkrone oder -brücke genannt) alleine mit der Steifigkeit zu tun, Jürgen??? ...Oder mit den Eigenschaften der Gabelscheiden?
Faserverlegung (Carbongabel), Faserart, die Form (rund, oval, usw....) machen mMn die Musik.....
Möchte es hier nicht unnötig austreten Marco.....

Die spezielle Form meinte ich, der Gabelkopf vereinigt die beiden Gabelbeine hin zum Gabelschaft, somit ein höher belasteter Bereich würde ich mal behaupten!!!! Je nach Gestaltung kann man somit die Steifigkeit bestimmen im Design anhand einer FEA Simulation!
 

Anhänge

  • fea sim1.jpg
    fea sim1.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 79
  • sus fork.jpg
    sus fork.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 71
Die Garbaruk Kurbel ist schon fein. Gefällt mir auch sehr gut.
Ich habe einfach eine aktuelle XT Kurbel genommen und die Schriftzüge mit Aceton entfernt. Schön cleane Optik und man kann im Falle eines BSA Innenlagers günstige und haltbare Shimano Innenlager nutzen.
Kettenblatt habe ich von Wolftooth genommen - das Shimano gefällt mir nicht.

Was mir noch beim Stöbern auf der Sour Seite aufgefallen ist. Das Sitzrohr wurde nun auch von 27,2mm auf 31.6mm Innenmaß erweitert. Klar, mehr Auswahl bei einer Dropper, aber irgendwie tue ich mir schwer bei einem Stahlrahmen mit so einem fetten Sitzrohr.
 
Zurück