Asphalt + Stollenreifen = geringe Lebensdauer?

Registriert
24. September 2006
Reaktionspunkte
0
ich hatte immer den eindruck, dass die richtigen geländereifen (ohne mittelsteg o.ä.) auf asphalt einen stärkeren verschleiß zeigen. ist das richtig oder nur einbildung wegen dem hohen rollwiderstand und dem lauten abrollgeräusch auf asphalt?
 
Was meinst Du, was einen Reifen stärker verschleißt: Waldboden oder Asphalt?
Wenn man ständig auf Felsen o.ä. unterweg ist, ist die Belastung genauso wie auf der Straße oder eher schlimmer. Aber auf Dreck, Laub etc. lebt der Reifen länger als auf der Straße.
 
das ist wie immer ein problem ohne leichte antwort :)...aber kann man dann einfach sagen, dass asphalt schon eine ziemlich hohe belastung darstellt?
 
Kommt auf die Gummimischung an.

Alt & hart = Lange Lebensdauer
Weich(gut) & teuer= kurz

vgl. Pirelli Autoreifen: Die halten nur 6-8000km, das sind aber sehr geile km. :D
 
aber das kann ja nicht nur ne frage der mischung sein, sondern auch ne profilfrage oder? darauf zielt ja meine frage hin...

um das mal zu konkretisieren:
maxxis highroller 26x2,35 mit ner F60 karkasse und ner 60aMP lauffläche

für den ist doch asphalt im vergleich zu sagen wir festen, leicht feuchten schotter (also der typische waldweg), wie man es zur zeit findet, gift, oder?

P.S.: kann man als daumenregel sagen: "je lauter der reifen auf asphalt, desto höher der verschleiß" ?
 
Ich fahre meinen Racing Ralf am Hinterrad schon 4500km auf der Straße ohne nennenswerten Verschleiß.
Gebremst wird aber nur vorne weil hinten noch keine Bremse dran ist.
 

" Most durable compound available for our Downhill and Freeride line." aber das sagt ja noch nichts darüber aus wie sich die mischung auf asphalt verhält oder doch?

Der Verschleiss des Fahrers, ja.

äh...wie meinst du das? ;)

was ich damit meinte war, dass das geräusch ja daher kommt, dass sich dauernd die stollen verformen. und zuträglich zur lebensdauer kann das ja kaum sein.
 
Hoi zsemma,

ich hatte jetzt (wird morgen gegen Maxxis Minon F/R 2.5er FR 1ply getauscht) die Maxxis Swampthing 2.35er FR 1ply Reifen drauf. Die waren für den Herbst/Winter gedacht gewesen. Die sind eigentlich für Schlamm, nassen Untergrund, lose Böden und feuchtes Gras. Ich hatte nur 2 Ausfahrten damit mit ca. 40km auf Asphalt, Waldwege und Schotter (alles trockene Bedingungen). Der Abrieb ist enorm. Die "Nippel" und die "Schlitze" auf den Stollen sind schon weg. Die Haltbarkeit dürfte also bei nicht "artgerechter Haltung" deutlich reduziert sein.

http://www.silberfische.net/maxxis_fr_swampthing.html

Anbei eine Übersicht über den Einsatzbereich der Maxxis-Reifen: Vielleicht findest Du die passenden Schlappen.

http://www.silberfische.net/maxxis.html

Ich denke, wenn Du Dir den Medusa, Swampthing oder Wetscream aussuchst und diese dann vorwiegend auf trockene Böden oder Asphalt fährst, dann wirst Du nicht lange Freude damit haben. Aber die High Roller sollten das gut mitmachen.:daumen:
 
ich hatte jetzt die Maxxis Swampthing 2.35er FR 1ply Reifen drauf. Die waren für den Herbst/Winter gedacht gewesen. Die sind eigentlich für Schlamm, nassen Untergrund, lose Böden und feuchtes Gras. Ich hatte nur 2 Ausfahrten damit mit ca. 40km auf Asphalt, Waldwege und Schotter (alles trockene Bedingungen). Der Abrieb ist enorm. Die "Nippel" und die "Schlitze" auf den Stollen sind schon weg. Die Haltbarkeit dürfte also bei nicht "artgerechter Haltung" deutlich reduziert sein.

welche von den beiden gummimischungen hattest du drauf? die 60aMP oder die 42aST? die 42aST is ja viel weicher...
 
was ich damit meinte war, dass das geräusch ja daher kommt, dass sich dauernd die stollen verformen. und zuträglich zur lebensdauer kann das ja kaum sein.

und warum verformen sie sich?
(Was, wenn sie aus Hartgummi wären?)

Bei Geräuschen kannst du aber davon ausgehen, dass der Rollwiderstand enorm ist.

Der Lärm kommt übrigens nicht immer vom Profil.
Ein Supreme auf Kies hörst du 30m....
 
Ich fahre auch Rennrad und somit keine Stollenreifen, kann dir sagen, dass sich profillose Reifen genauso schnell eckig fahren, nur sieht man es halt nicht ganz so arg, weil man keinen Indikator hat. Gummi ist Gummi und auch da ist es halt so, wenn man einen harten RR Reifen fährt, fährt der sich nicht so schnell eckig, wenn es ein harter MTB Reifen ist, hält der länger. Umgekehrt genauso.

Ich fahr dennoch lieber mit Stollenreifen, da ganz einfach der Pannenschutz wesentlich besser ist mit Stollen, als ohne (Marathon Plus mal ausser acht). Daher gibts auch Quasi-Rennradreifen mit Profil, die klassisch zwar für Cyclocross genommen werden, aber praktisch fürs Rennrad auch gehen, der Pannenschutz ist enorm höher, da man halt nicht über alles mögliche drüber fährt, was sich ungehindert reinbohrt in den Mantel - anderes Thema.
 
und warum verformen sie sich?
(Was, wenn sie aus Hartgummi wären?)

wenn sie aus hartgummi wären, würden sie sich bei gleicher kraft weniger verformen und wären damit leiser?

aber eigentlich geht es gar nicht um die mischung sondern eher um die frage ob sich ein reifen mit stollen auf asphalt schneller abnutzt als ein slick aus genau dem selben material. und eigentlich bin ich der meinung es ist so :)
 
wenn sie aus hartgummi wären, würden sie sich bei gleicher kraft weniger verformen und wären damit leiser?


Das eine kommt mit dem anderen.

aber eigentlich geht es gar nicht um die mischung sondern eher um die frage ob sich ein reifen mit stollen auf asphalt schneller abnutzt als ein slick aus genau dem selben material. und eigentlich bin ich der meinung es ist so :)

1. oben

2. Wenn die Stollen abgefahren sind was bleibt dann übrig?
Na? :D
 
Zurück