Anti-Squat-Kinematik---was taugt´s???

Freezer

Unschlüssig...
Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
75
Hallo,

ich habe mich dazu entschlossen ein Canyon Nerve AM zu kaufen. Da ich direkt vom Hardtail in die Fully-Klasse einsteige bin ich noch skeptisch was das Wippen angeht. Taugt die Anti-Squat-Kinematik wirklich was? Oder ist das nur gute Werbung? Wenn man Bike oder Mountainbike liest, findet man immer wieder Kommentare zu Wippen trotz A-S-K.

Ihr solltet es am besten wissen.

Christian
 
Ich habe ein Torque Trailflow und da wippt nix! Klar soll man nicht immer alles glauben was in Tests steht, aber Canyon macht echt nen guten Job mit ihren Bikes!
Klar ist ein Fully nicht so "ruhig" im Heck wie ein HT, aber dafür ist es ja auch nicht gemacht. Wenn es Dir trotz sehr gelungener Kinematik zu unruhig ist, dann hau die Plattform rein und schon ist ruhe!

Viele Grüße
Christian
 
fahre ein nerve xv seit ca 3 monaten und habe im sitzen fast kein wippen, beim wiegetrit ist das wippen aber deutlich (ca 25 % sag und wenig daempfung)ansonsten lange anstiege und strasse mit plattform, also ich finde das concept sehr gut :)
 
Was in den Bike Zeitschriften übers Wippen steht, bezieht sich immer auf das Fahren im Sitzen. Das haben die besseren Konstruktionen schon gut im Griff, man könnte bei glattem Untergrund (z.B. Asphaltrampe) fast vergessen, dass man auf nem Fully sitzt. Gegen Wippen beim Wiegetritt hilft aber wirklich nur ein Lockout, Plattform oder Brain mildern es nur. Man bekommt zwar gelegentlich vorgerechnet, dass dabei keine Energie verloren geht, aber das täuscht nur darüber hinweg, dass der Körperimpuls nur teilweise in Vortrieb umgesetzt wird.
Direkt nach dem Wechsel aufs Fully hat mich das genervt, aber nachdem ich mich daran gewöhnt hab, immer schön gleichmäßig zu fahren und auf Kraftexplosionen zu verzichten (was auf Dauer eh krafsparender ist), war es kein Problem mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber andererseits wird ja auch massig Energie durch den gedämpften Hinterbau gespart, da gibts ja auch irgendwelche Kalkulationen.
In der Theorie isses eben so, dass sich die Muskeln beim Überfahren einer Wurzel lange nicht noch anspannen müssen, wie wenn ich mit einem Hardtail drüberfahr (gleicher Reifendruck beim HT und Fully vorausgesetzt).
 
Man kann für jede Kinematik den virtuellen Drehpunkt (Momentanpol) einfach bestimmen. Bei Eingelenkern liegt er immer im Gelenk, bei den anderen Konstruktionen wandert er mehr oder weniger. Um keine Momente in den Hinterbau einzuleiten (also durch Kettenzug ein einfedern zu vermeiden), sollte der Momentanpol immer etwa durch die Kette gehen. Da sieht man schon die Schwierigkeit: Wenn man nicht nur ein Kettenblatt hat, muß man Kompromisse machen. Letztlich fällt das aber kaum ins Gewicht, der Effekt ist nur klein.

Durch die Kraft, die auf den Boden gebracht wird, wird das Vorderrad leicht. Da das Gewicht konstant ist, muß hinten dann mehr Gewicht getragen werden, was zum Einfedern führt. Da kann die beste Kinematik nix dran ändern. Zwangsläufig Wippen daher alle Hinterbauten.

Die wichtige Erkenntnis ist aber: Der wenig-wippende Hinterbau hängt maßgeblich vom Dämpfer ab, nicht von der Kinematik. Bei fast allen Konstruktionen liegt der Momentanpol dort, wo er hingehört.
 
Man kann für jede Kinematik den virtuellen Drehpunkt (Momentanpol) einfach bestimmen. Bei Eingelenkern liegt er immer im Gelenk, bei den anderen Konstruktionen wandert er mehr oder weniger. Um keine Momente in den Hinterbau einzuleiten (also durch Kettenzug ein einfedern zu vermeiden), sollte der Momentanpol immer etwa durch die Kette gehen. Da sieht man schon die Schwierigkeit: Wenn man nicht nur ein Kettenblatt hat, muß man Kompromisse machen. Letztlich fällt das aber kaum ins Gewicht, der Effekt ist nur klein.
Alles richtig, erwähnt aber genau so wenig wie die Magazine die Situation, bei der das Wippen noch am stärksten ist: Beim Wiegetritt. Da tritt es selbst auf, auch wenn kein oder so gut wie kein Zug auf der Kette liegt (also im Leerlauf quasi; es ist eine unrealistische Situation aber der Effekt des Kettenzugs kommt noch hinzu).

Durch die Kraft, die auf den Boden gebracht wird, wird das Vorderrad leicht. Da das Gewicht konstant ist, muß hinten dann mehr Gewicht getragen werden, was zum Einfedern führt. Da kann die beste Kinematik nix dran ändern. Zwangsläufig Wippen daher alle Hinterbauten.
Das wird teilweise durch die Körpergewichtsverlagerung bei der Beschleunigung kompensiert, aber du hast recht für den Fall, dass man im Sitzen tritt. Beim Wiegetritt ist der Impuls nach unten durchs Treten allerdings stärker als die Entlastung des Vorderrads durch die Beschleunigung, was man daran sieht, dass die Federgabel ein- und nicht ausfedert.
 
also ich hab ein Torque Playzone und ein Nerve AM 9.0 von 2009.
Beim Nerve wippt gar nichts im Sitzen und im Stehen auch nich sehr viel, was allerdings auch immer mit dem Luftdruck im Dämpfer zu tun hat.

Bei Torque funktioniert das ganze dann nicht mehr so gut, im Sitzen merkt man schon bisschen Wippen, aber nur minimal, viel besser als beim FRX zum beispiel.

Also kann ich Dir sagen kauf dir das Teil, Anti-Squat funzt und sonst sind die AM's aucht top.
mfg
 
Manchmal wird versucht, dem Wippen durch den Kettenzug entgegenzuwirken. Die Kette läuft unter dem Momentanpol durch, je stärker der Zug, um so mehr entsteht ein Moment, welches den Hinterbau verhärtet, also ausfedern will. Eigentlich gut überlegt, aber jedes Einfedern (Steine, Wurzeln) führt zum Pedalrückschlag.

Unterm Strich funktionieren die Bikes heutzutage alle ganz gut, wenn der Dämpfer stimmt.
 
Zurück