Ansprechverhalten von Totem einstellen - wie?

Registriert
16. Juli 2015
Reaktionspunkte
0
Ort
Hanau/ Hainburg
Hallo Leuts,

Ich hab folgendes Problem:
Mit der einstellung meines Hinterbaus bin ich im großen und ganzem zufrieden nur meine Gabel (rock shox totem rc2 dh solo air) will nicht so recht.
Größere Schalglöscher schluckt sie recht gut weg, aber Schotterpisten oder kleine Huppel da hab ich das Gefühl sie lässt gut 95% durch, da ich oft auf Schotterpisten unterwegs bin bzw nicht in sehr extremen Gelände ist das natürlich nicht so angenehm.
Was muss ich einstellen, dass sie kleine Schläge komplett wegsteckt? Ich hab sie schon softer abgestimmt (SAG ca 28%) aber das ist auch nicht die Lösung

Zudem hab ich manchmal das Gefühl dass die Gabel erst gar nicht anspricht und wenn man den Druck erhöht, sie plötzlich einsackt - was kann man a noch machen?
 
Was du willst geht nicht, entweder feines Ansprechverhalten bei kleinsten Hubbeln oder "härtere" Abstimmung für Freerideausflüge, wofür die Totem eigentlich auch gebaut wurde. Vielleicht würde ein Service etwas helfen. Benutz die Suche.
 
mit der Gabel so wie sie ist kann man da leider nichts machen. Die Federkennlinie der Totem Solo Air Einheit ist extrem bescheiden, diese steigt anfangs sehr schnell an um dann ab 1/3 des Federweg komplett abzuflachen. Das ist zwar bei allen Luftgabeln so,bei der Totem fällt das aber sehr sehr stark aus,das merkt man sogar schon im Stand. Das Serien Shimstack der Druckstufe verschlimmert die ganze Sache zusätzlich,hier könnte man etwas gegensteuern,aber Wunder darf man da nicht erwarten.

Die einzige Lösung ist ein Umbau auf Stahlfeder.
Evtl. könnte man auch die Nekativkammer verlängern,da sollte man aber schon wissen was man da macht.
 
Servieve hab ich vor kurzem gemacht - einmal auseinander gebaut und gesäubert + neues Öl

ja aber wie stell ich das ein? Ich kann das ja dann entsprechend anpassen oder eine Mitte finden. Aber wie soll ih das machen? was muss ich machen dass sie sehr sensibel anspricht?
 
Servieve hab ich vor kurzem gemacht - einmal auseinander gebaut und gesäubert + neues Öl

ja aber wie stell ich das ein? Ich kann das ja dann entsprechend anpassen oder eine Mitte finden. Aber wie soll ih das machen? was muss ich machen dass sie sehr sensibel anspricht?

leider funktioniert das mit der "mitte finden" nicht, du hast dann nicht wie erwartet noch gutes Ansprechverhalten und mäßiges wegsacken sondern schlechtes Ansprechverhalten und starkes wegsacken.

Du hast 2 Möglichkeiten bei der Gabel:

Unter 20% Sag, schei$$ Ansprechverhalten,dafür gute Funktion sobald es zur Sache geht

ca.30% Sag: gutes Ansprechverhalten dafür kaum Gegendruck und Kontrolle wenn es zur Sache geht. Was man in der Einstellung machen könnte wäre die Luftkammer progressiver zu gestalten , Tokens einkleben damit die Gabel schon ab der Mitte progressiv wird, allerdings wirst du dann die letzten 1-2cm des Federwegs nie ausnutzen weil die Endprogrssion zu hoch wird. Bei deinem Einsatzzweck würde ich das auf jeden Fall mal probieren.

Dazwischen gibt es keine funktionierende Einstellung.

Wie viel wiegst du denn ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man mit den Druck/zugstufen nicht noch bisschen was justieren?
Ich wieg ca 70kg

Und was vllt auch erwähnenswert ist - wenn ich vor der fahrt wd40 auf die Tauchrohre mache läuft sie super nur nach 20min Fahrt ist davon nur noch wenig zu spüren.
 
Kann man mit den Druck/zugstufen nicht noch bisschen was justieren?
Ich wieg ca 70kg

Und was vllt auch erwähnenswert ist - wenn ich vor der fahrt wd40 auf die Tauchrohre mache läuft sie super nur nach 20min Fahrt ist davon nur noch wenig zu spüren.

Ließ hier mal im Forum etwas rum was man von außen auf die Standrohre geben sollte, WD40 ist das Gegenteil davon was man verwenden sollte. Kannst gleich wieder einen kleinen Service machen und die Dichtungen fetten,das WD40 hat dir da mit 100%er Sicherheit schon alles rausgespült.

An der Dämpfung kann man schon etwas machen, extern ist das aber sehr begrenzt,
sorry,aber bei deinem Wissenstand würde ich dir interne arbeiten an der Dämpfung nicht empfehlen,ist nicht böse gemeint,aber da kann man sehr viel falsch machen.

Im Prinzip würde es darauf hinauslaufen die LSC relativ weit offen zu fahren und den HSC Shimstack von Crossover auf Tapered umzubauen das ganze dann in Kombination mit <=20% Sag. Wenn du mit den oben genannten Begriffen nichts anfangen kannst,dann laß den Umbau lieber.

In deinem Fall würde ich 27-30% Sag fahren und einen aufgebohrten Sektkorken in die Topcap kleben um die Kennlinie in der Mitte anzuheben auf Kosten der Federwegsausnutzung.
 
nach was kann ich da am besten hier suchen? Hab leider noch nicht allzu viel gefunden.
Ich hab bis jetzt nur gelesen dass man evtl das Öl das man in die Gabel füllt auch auf die Tauchrohre geben kann.
Aber dass wd40 schlecht ist diesbezüglich - davon hab ich noch nichts gehört
 
WD40 wirkt entfettend.
Man kann an der Gabel schon sehr viel machen aber wenn man sich nur wenig auskennt müsstest du dich erst wochenlang einlesen um das umzusetzen, vorrausgesetzt du hast überhaupt das handwerkliche Geschick dazu.
 
nach was kann ich da am besten hier suchen? Hab leider noch nicht allzu viel gefunden.

https://www.google.de/search?q=wd40...=UTF-8#q=wd40+Standrohre+site:www.mtb-news.de

Ich hab bis jetzt nur gelesen dass man evtl das Öl das man in die Gabel füllt auch auf die Tauchrohre geben kann.

:daumen: ,paarmal durchfedern und dann abwischen.
Damit die Dichtungen bei Fahrtantritt schon etwas geschmiert sind kann man das Rad auch für 5 Min auf den Kopf stellen.

Zur internen Schmierung kann ich das Fox Gold WT20 empfehlen,das funktioniert wirklich hervorragend.

Die SKF 40mm Dichtungen für die Fox 40 sollten theoretisch auch in der Totem laufen,
da hat man dann einen Schaumstoffring als Ölreservoir direkt unter den Dichtungen, das bringt auch viel,dazu haben die SKF Dichtungen eh weniger Reibung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja man kann an der Dämpfung sehr viel machen bei der Totem, im Falle der Solo Air wird es aber nicht sehr viel bringen.

Optimal schmieren, Stahlfederumbau, Luftkammer verkleinern sind da die einzigen Sachen bei denen der Arbeits/Nutzen Aufwand noch in gesunder relation zueinander steht und der ohne Spezialwerkzeug durchführbar ist.

HSC Umbau kann schon daran scheitern dass du den Kolben nichtmal ausgebaut bekommst wenn Rock Shox da ordentlich Schraubensicherung verwendet hat,zumindest nicht ohne entsprechende Werkzeuge.
 
Hast du ein paar "schnell tipps" oder sowas?

Ich weiss nicht ob das auch bei deiner Totem zutrifft . aber ich hatte mal eine Lyrik, die sich genauso bescheiden fuhr. Da waren die Buchsen zu eng -bzw irgendwas hat halt immer leicht geklemmt, sobald das Einfedern nicht ganz gerade sondern zB gleichzeitig mit Bremsen war. Auch da hat Öl auf den Standrohren kurz geholfen, aber nach 10min Fahrt klemmte sie dann wieder.

In dem Fall: verkaufen (denn Buchsen ausreiben macht nicht jeder und es kostet).

Oder:
Hast du vielleicht eine RC (MoCo) und keine MiCo? Die kann man an der Druckstufe eigentlich nur weitgehend offen fahren. Ausserdem packt und spiket sie gerne, wenns härter zur Sache geht.
 
die Totem ist eine Gabel die auffällig wenig Rock Shox typische Fertigungsfehler aufweist.
Das vom TE beschriebene Verhalten haben alle Totem Solo Air, die Kennlinien von Lyrik und Boxxer Solo Air sind im direkten Vergleich ein Traum.
Die Stahlfeder Totems laufen durch die Bank top wenn sie richtig geschmiert sind.

Schiefe Castingböden hatten nur die Boxxer Modelle.
 
Schau doch einfach mal ein Rock Shox Video zur Wartung an. Es gibt hunderte im Internet und beim Hersteller sogar viele PDF Anleitungen.
 
ist ein Stahlfederumbau sehr kompliziert oder bekommt das auch jemand hin ohne große Erfahrung dafür mit Handwerklichem geschick?

wenn du einen Großen Service hinbekommst ,also Gabel in Einzelkomponenten zu zerlegen, ist das kein Thema.
Wenn du die Solo AIr Einheit schonmal ausgebaut hast bekommst du das locker hin.

Würde dir aber empfehlen mal die Korken Methode zu probieren, bei deinem Gewicht sollte das noch funktionieren. Geht ja schnell, Topcap raus, Korken provisorisch einkleben, wenns taugt, endgültige Lösung überlegen, evtl lassen sich die Token der Fox 40 etwas nacharbeiten um eine saubere Lösung zu haben.

Wenn du über 85-90kg wiegen würdest wäre ein Stahlfederumbau die einzige Möglichkeit.
 
bau auf stahlfeder um. Dann mal gucken, und wenn es immer noch nicht reicht, gehst du an die Dämpfung ran.
hat mir anfangs auch bisschen Angst gemacht, ist aber keine raketenwissenschaft. mit bisschen Geschick bekommst du das hin.
 
Zurück