Anfänger Transalp Lago Maggiore

Registriert
20. Juli 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bin auf der Suche nach einer eher anfängertauglichen Route zum Lago Maggiore. Schön wäre möglichst viele Schotter-/Feldwege oder einfachere Trails und nicht zu viel Asphalt. Es sollte fahrtechnisch nur nicht zu anspruchsvoll sein, konditionell sind wir ganz gut aufgestellt. Grundsätzlich habe ich auch eine geführte Tagestour, die schwerer war als erwartet, ganz gut überstanden :).

Habe jetzt das Buch "Alpencross Ostalpen" gesehen, da bin ich mir nicht sicher, ob die vorgeschlagenen Routen etwas zu schwer sind. Die Strecken in "Alpencross Light" erschienen mir wiederum etwas zu leicht. Über die Suche habe ich hier auch öfter von dem Buch "Die schönsten Bike-Ferntouren durch die Alpen" von Beat Zentner gelesen, wäre das für das geplante Vorhaben nützlich? Habe keine Leseproben gefunden, die mir Aufschluss geben könnten.

Vielen Dank schon einmal für alle hilfreichen Antworten :D.
 
Du solltest vielleicht noch erwähnen, wo du starten möchtest?

Schau dir mal diesen "Bodensee-Lago Maggiore-Alpencross" an, den ich genau so 2005 mit Gruppe geguidet habe: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=dxoavhvxkpojipap
War eher leicht und für jeden machbar. Täglich ein landschaftliches Highlight. Wenn die Strecke anfängertauglich sein soll, lassen sich Teerpassagen nicht umgehen, schon gar nicht in der Schweiz, wo es abseits asphaltierter Wege gleich richtig heftig zur Sache geht. Dennoch gibt es auch für Anfänger fahrbare Trailanteile.
Die Etappen waren:
1. Lindau - Appenzell
2. Appenzell - Weesen (Walensee)
3. Walensee - Kunkelspass
4. Kunkelspass - Lenzerheide (zwischen Kunkelspass und Thusis kann man abkürzen und Lenzerheide auslassen, was aber schade wäre...)
5. Lenzerheide - Splügen
6. Splügen - Locarno
X. Ruhetag am See
Rückfahrt mit der SBB


Wenn du den oben genannten Track ausgiebig studiert hast, dann sieh dir anschließend mal diesen an: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=wktxazrvbhwxfdob
Es handelt sich im Grunde um den gleichen Streckenkorridor, aber erweitert um ein paar Varianten. Diese machen die Route interessanter, aber auch schwerer. Und du solltest in der Lage sein, die Wahl der Variante vor Ort anhand der Wetterverhältnisse und den persönlichen Fähigkeiten der Teilnehmer auszuwählen. Dazu gehören alpine Erfahrung und Kenntisse im Kartenlesen. Der Übergang über den Safierberg ist beispielsweise nur mit einer mehrstündigen Schiebe-/Tragepassage zu haben.

Willst du eher im Osten starten, findest du hier einen alternativen Streckenverlauf, der sich in Lenzerheide (Graubünden) mit der zuerst genannten Streckenführung verbindet. Darin sind allerdings einige Übergänge, die NICHT anfängertauglich sind.
 
Vielen Dank für die ganzen Routen, werden wohl die erste als Grundlage nehmen.
Liegt ja schon eine Weile zurück, sodass du dich wahrscheinlich nicht mehr unbedingt an empfehlenswerte Unterkünfte erinnerst? :D

Vielen Dank nochmal für diese hilfreichen Vorschläge, echt klasse!
 
Hallo zusammen,

@Yannik123, hast du die Tour mittlerweile gemacht und GPX Daten dazu die ich verwenden dürfte?

Wir planen ebenfalls eine ähnliche Route und ich tue mir sehr schwer mit passenden Tracks die für S1, max. S2 geeignet sind.

Danke und liebe Grüße
Florence
 
Zurück