Anaerobes Training

Riana

Wat'n Anfänger
Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
1
Hi, ich habe gestern einen Bericht im Radion gehört, und da wurde gesagt, dass wenn man viel im anaeroben Bereich trainiert, man das Immunsystem schwächt! Habt ihr so etwas schon mal festgestellt?? So nach dem Motto wenn ich oft meinen Puls zu hoch getrieben habe, hatte ich schneller einen Schnupfen etc.??

Die Frage stellt sich mir, da ich oft mit anderen Leuten Touren fahre und wenn ich immer darauf achten würde meinen Puls unten zu halten, dann käme ich nicht mehr mit! Ich möchte mir aber natürlich auch nicht meine Gesundheit kaputt machen....

Habt ihr schon mal davon gehört, oder ist das totaler Quatsch ?Würdet ihr sagen, dass einmal bis zweimal die Woche Touren mit ziemlich hohem Puls zu fahren schlimm ist??
Das gute ist ja, dass wenn ich diese Touren fahre, mein Puls beim nächsten mal doch deutlich niedriger ist, aber ich habe dummerweise von Hause aus schon einen eher höheren Puls!
 
die aussage ist vereinfacht, aber richtig, bezieht sich aber nicht auf eine einzelne trainingseinheit, sondern darauf, dass man nicht ständig nur im hohen intensitätbereich unterwegs sein sollte, ohne ausreichende regeneration dazwischen.
also: im training knallen lassen okay, aber am nächsten tag nicht schon wieder volle suppe, sondern regenerativ.
 
Hallo!
Anaerobes Training bedeutet doch, dass man in einem Bereich trainiert, in dem man ungenügend mit Sauerstoff versorgt ist, oder?
 
Riana schrieb:
Hi, ich habe gestern einen Bericht im Radion gehört, und da wurde gesagt, dass wenn man viel im anaeroben Bereich trainiert, man das Immunsystem schwächt! Habt ihr so etwas schon mal festgestellt?? So nach dem Motto wenn ich oft meinen Puls zu hoch getrieben habe, hatte ich schneller einen Schnupfen etc.??

Habt ihr schon mal davon gehört, oder ist das totaler Quatsch ?Würdet ihr sagen, dass einmal bis zweimal die Woche Touren mit ziemlich hohem Puls zu fahren schlimm ist??...

Generell ist gegen intensives Training oder Touren nix einzuwenden. Dabei muß man aber wissen, daß hartes Training/Belastung das Immunsystem doch ziemlich angreift. ( Rate mal, warum Hochleistungssportler vor oder nach Ihrem Saisonhöhepunkt häufig krank sind!!)

Wichtig ist, in der Ernährung auf genügend Vitamin C zur Bekämpfung der bei intensiver Belastung auftretenden "freien Radikalen" zu achten. Nach intensiven Einheiten auch darauf achten, daß man sich warm anzieht ( Kopf nicht vergessen), auch wenn's draußen selber relativ warm ist.
 
Riana schrieb:
wenn man viel im anaeroben Bereich trainiert, man das Immunsystem schwächt! Habt ihr so etwas schon mal festgestellt?? So nach dem Motto wenn ich oft meinen Puls zu hoch getrieben habe, hatte ich schneller einen Schnupfen etc.??

Ich glaube, ich fahr sehr (/zu?) viel im anaeroben Bereich (wobei ich das nicht mit einer Pulsuhr ueberpruefe). So ziemlcih jeden Tag. Aber ich werde verdammt selten krank.
Allerdings wurde mir auch gesagt, dass ich das Fahren im anaeroben Bereich lassen sollte... hab nur grad vergessen, warum genau...
 
Evtl. meinten die Jungs und Mädels im Radio auch das "Open Window" Problem: nach einer Ausdauerleistung ist man anfälliger für Infektionen. Man sollte sich also möglichst nicht nach einer 3-stündigen Wintertour direkt nach der Dusche in die U-Bahn oder einen Club stürzen...
 
trekkinger schrieb:
Hallo!
Anaerobes Training bedeutet doch, dass man in einem Bereich trainiert, in dem man ungenügend mit Sauerstoff versorgt ist, oder?
nein: du meinst aerob.
anaerob ist das genau gegenteil: zu wenig luft.
 
Hallo, hier der Versuch einer Erklärung: anerob aerob.
Bis ca 80% und ca 3 mmol bewegt man sich im aeroben Bereich. Der Körper verbrennt hauptsächlich Fett und Kohlehydrate mit Hilfe von Sauerstoff. Stundenlang möglich.
Dann folgt 80-90% aerob anaerob . In dem Bereich von 3 bis 6 mmol befindet man sich in diesem Mischstoffwechsel. Die Energiebereitstellung (Verbrennung von Kohlehydrate) ist mit Hilfe von Sauerstoff zum Teil nicht mehr ausreichend.
Dann kommt die anerobe Schwelle, ca ab 90% bis max . Eine Sauerstoffverbrennung reicht nicht mehr aus zur Energiebereitstellung. es wird anaerob, also ohne Sauerstoff verbrannt. Hier spricht man auch von Wettkampfspezifischer Ausdauer. Der Muskel verbrennt Kohlehydrate, Fett so gut wie gar nicht mehr. Die Laktatwerte steigen extrem an, die Milchsäure kann nicht mehr über den Stoffwechsel abgebaut werden. Sind die Kohlehydrate verbraucht, geht der Körper an den Ersatz "Eiweiß" als Energielieferant . Das heißt nichts anderes als das Muskelmasse abgebaut wird um die nötige Energie zu liefern. Gesund ist das nicht.
Macht man das jeden Tag oder ziehmlich oft kann der Körper nicht regenerieren sondern er degeneriert. So sind zum Beispiel die Leukozyten im Körper nach einer langausdauernden Belastung bis zu 10 mal höher als bei einer Blindarmentzündung.
Hier ein paar Regenerationszyklen die der Körper benötigt um sich zu Erholen. Bei anaeroben Traing werden alle diese Bereiche völlig ausgelatscht.
Kompensation von Glykogen 36 Stunden
Ausgleich verlorener Muskelenzyme 48-60 Stunden
Wiederaufbau von Struktureiweiß 48-72 Stunden
Superkompensation der Glykogenspeicher 2-3 Tage
Elektrolytausgleich 2-3 Tage
Hormonausgleich 2-3 Tage
Wenn man also mehrmals in der Woche so trainiert, kann ma sich ausdenken wie lange der Körper das mitmacht und in welcher Alarmbereitschaft das Imunsystem ist. Die Schädigungen durch das Training verlangen dem Körper ziehmlich viel ab, auf alles kann er sich aber nicht gleichzeitig konzentrieren. Deswegen die erhöhte Infektgefahr.

Bitte nimmt dies nicht als defiziele wissenschaftliche Darstellung, sondern nur eine vereinfachte Erklärung, die natürlich nicht vollständig ist. In einigen Punkten gibt es auch unterschiedliche Meinungen, aber im Groben paßt das schon

Gruß auch
 
Hi!

Ich habe etwas im Netz gestöbert und folgendes gefunden:
http://www.wdr.de/tv/service/gesundheit/inhalte/010430_5.html

Dort wird es eigentlich ganz gut erklärt, wie ich finde.

Wenn man sich, ohne vorher etwas bzw. ausreichend gegessen zu haben,sportlich betätigt, zählt das wohl nicht zum Training im anaerobem Bereich, oder?
Danach (und auch schon währendessen) habe ich mich dann schon ziemlich schnell matt gefühlt.
Das wird wohl eher unter auspowern fallen, gell.
Riana schrieb:
Hi, ich habe gestern einen Bericht im Radion gehört, und da wurde gesagt, dass wenn man viel im anaeroben Bereich trainiert, man das Immunsystem schwächt! Habt ihr so etwas schon mal festgestellt?? So nach dem Motto wenn ich oft meinen Puls zu hoch getrieben habe, hatte ich schneller einen Schnupfen etc.??
Hast du denn so etwas bei dir schon festgestellt?


Riana schrieb:
Würdet ihr sagen, dass einmal bis zweimal die Woche Touren mit ziemlich hohem Puls zu fahren schlimm ist??
Das gute ist ja, dass wenn ich diese Touren fahre, mein Puls beim nächsten mal doch deutlich niedriger ist, aber ich habe dummerweise von Hause aus schon einen eher höheren Puls!
Ich denke mal, wenn du nicht deutlich im erhöhten Bereich fährst und dich nicht völligst verausgabst, dann würde ich als Laie sagen, dass es nicht so schlimm sein wird.
Was sagt denn dein Kreislauf nach so einer Tour?
(Immer auf seine inneren Signale achten!)

Wenn du danach fast aus den Latschen kippst, wird es für den Anfang wohl zuviel gewesen sein...

Ansonsten solltest du darauf achten, vor dem Training etwas gegessen zu haben.
Am besten etwas mit einem niedrigem glykämischen Index (GLYX). Denn das hält den Blutzuckerspiegel, und damit die Leistung, möglichst konstant.
Ich mache erst seit kurzem damit herum und kann dir sagen, dass die Leistungsfähigkeit deutlich erhöht wird.
 
Anaerobes Training führt zu oxidativem Stress im Körper, durch den freie Radikale entstehen. Was tut man? -> Antioxidative Vitamine futtern. Vitamin C, ß-Carotin und insbesondere Vitamin E sind gute Antioxidantien.
Außerdem sollte man als reiner Ausdauersportler nicht gleich volle Pulle in den anaeroben Bereich mit einer Laktatkonzentration von 20mmol/l reinpowern. Wichtig für ein anaerobes Training ist eine große aerobe Basis und eine langsame Gewöhnung an den Sauerstoffstress.
 
Zurück