An bikende Eltern: Kindersitz oder Anhänger?

Thomas

Thomas Paatz
Forum-Team
MTB-News.de
Registriert
26. September 2000
Reaktionspunkte
3.832
Ort
Mandel / Bad Kreuznach
Hallo, wie sind Eure Erfahrungen damit - was empfehlt Ihr? Unser Sohn wird 1 Jahr und ab und zu wollen wir zu (harmlosen) Touren zu dritt aufbrechen...
Danke!
Tom
 
Hi Thomas,

also für kurze touren zum E-Center oder Aldi Kindersitz auf dem Rad deiner Frau aber Für längere Touren nur mit Hänger federt mehr raus und wenn der kleine einschläft hängt er nicht mit den kopf nach unten habe ich letztes jahr auf dem Schauinsland gesehen wie ein schlafendes kind seitlich richtung überholende Autos 20 cm vom Bike weghing .

also hänger und für einjährigen habe ich damals einen kindersitz hartshale umgebaut das er auch seitlich gestützt ist wenn er mal einschläft zusätzlich ist er ja noch angeschnallt klappt also super .
gruß nobs
 
Mit einem Kindersitz ist man einfach mobiler und muß nicht immer auf breiten Wegen fahren. Dem Nachwuchs wird´s gefallen.
 
hi ,
mit meinern hänger sind wir letzte woche durchs wildtal über Wildtalereck rosskopf gefahren wege waren zum Teil nicht breiter wie 50 cm null problemo.
:D :D
gruß nobs
 
Hallo -

die gleiche Frage stellten wir uns letztes Jahr (Emma ist nun 2 Jahre alt).

Also ich halte von `diesen Hängern´ überhaupt nichts. Das Kind sitzt hier in einer sehr `ungünstigen´Position bei einer Karambolage. Zudem ist das Kind relativ `weit´vom Fahrer bzw. vom Elternteil entfernt - hier entsprechenden `Kontakt zu halten´ gestaltet sich als äußerst schwierig.
Desweiteren muss beim `Hängerfahren´ noch viel mehr auf eine saubere,vernünftige Fahrweise geachtet werden, um nicht an Ecken oder sonstigen Gegenständen hängen zu bleiben. Wenn man es übertreiben möchte, kann man noch den Aspekt der Luftverschmutzung nennen, sofern das Einsatzgebiet auch ein Weg durch die Stadt respektive eine Strasse ist - die höchsten Konzentrationen der Kfz-abgase befinden sich bewiesenermassen im ersten halben Meter über der Strassenoberfläche.

So genug jetzt - Das heisst natürlich nicht das ich mit einem Kindersitz am Rad nicht vorsichtig fahren muss.

Gruß mäling
 
Nach 2 Sommerurlauben im Hochschwarzwald (=Westweg!) und angesichts der Hänger-Erfahrungen befreundeter Familien fallen mir (Ex-Kindersitzbiker) folgende Argumente ein:

Vorteile Kindersitz:
*Kind näher bei Vater /Mutter=>das berüchtigte „wann sind wir da?“ lässt sich mit Phantasie und Improvisationsgeschick weit hinaus zögern

*Fahrwiderstand deutlich niedriger=>vor allem bergauf ist der Unterschied enorm; Anhänger-Tipp für einen kurzen Test: Lass’ die Mutter mit Anhänger und Kind eine typische Steigung rauf fahren. Danach sind viele Kaufentscheidungen schon gefällt.

*Singletrail-Eignung: Es ist schon sehr erstaunlich, was für Trails Kindern noch Spaß machen – nun gut, sie sollten dazu mindestens 2 Jahre alt sein.

*Traktion auf Schotter: Wer genügend Druck am Pedal hat, wird sich über den erstklassigen Grip am Hinterrad freuen. Vor allem beim Überholen von anderen Bikern, bergauf natürlich!

*Preis

Nachteil Kindersitz:
*Größere Verletzungsgefahr bei Stürzen=> darf einfach nicht vorkommen! Trotzdem Helmpflicht und immer straffe Gurte für das Kleine!

*Komfort für’s Kind: Selbst bei einem weich abgestimmten Fully rappelt es ganz ordentlich. Apropos:

*Fully-Eignung: Sehr viele Rahmendesigns lassen eine sichere Kindersitzmontage gar nicht zu. Eine Herstellerfreigabe dürfte es auch nirgends geben. Die Sattelstütze ist in jedem Fall tabu!

*Auf 1 Bike passt nur 1 Kind=> wer 2 Kleine hat, dem bleibt nur der Anhänger!
 
Wir haben 2 Kinder, einen Römer Fahrradsitz und einen Ritchie Anhänger.

Den Fahrradsitz kann man für Kinder bis ca. 10-15 Kilo gerade so eben empfehlen, danach wird es meines Erachtens zu schwer und wippt in dem Ding wie verrückt. Abgesehen davon spricht gegen den Fahrradsitz, daß das Kind die ganze Zeit den Hintern des Elternteils im Gesicht hat.
Unser Sohn hatte am Anfang noch Spass in dem Ding (so bis ca. 2.5 Jahre), danach war es ihm einfach zu eng (und wir sind beide nicht fette Schweine und haben auch keine Brauereipferdärsche) und die Aussicht zu langweilig - es ist auch ein interessantes Fahrverhalten, wenn sich das Kind mit > 10 Kilo schlagartig mal zu dieser mal zu jener Seite aus dem Sitz lehnt, um was zu sehen.

Im Anhänger kann man die Sitzbank so verstellen, daß beide Kinder auch noch drin schlafen können und sie sind windgeschützter. Das sollte man nicht unterschätzen, denn dem Fahrer ist immer gut warm, die Kinder sitzen aber die ganze Zeit im Fahrtwind ohne grosse Bewegungsmöglichkeiten - im Fahrradsitz fror unser Sohn im Frühjahr und im Herbst dann häufiger mal.

Dafür ist man mit Anhänger halt in der Streckenwahl nicht so flexibel - 1.5 m Wegbreite sollten es schon sein, damit man ohne mulmiges Gefühl durchfahren kann. Holperige Waldwege machen nach einer Weile auch keinen Spass, wenn das Ding nicht ordentlich gefedert ist.
 
meiner meinung nach gibt's zum anhaenger keine alternative:

  • ein alleine mit kind und kindersitz stehendes rad kann sehr leicht kippen (leider schon gesehen), ein anhaenger nicht.
  • zwei kinder koennen im kindersitz nur von 2 personen transportiert werden.
  • aus einem anhaenger kann ein angeschnalltes kind seitlich nicht seine arme rausstrecken (beim kindersitz sieht man das nichteinmal).
  • ein vernuenftiger anhaenger bietet einen brauchbaren fuer die kinder nicht stoerenden regenschutz.
  • kinder + spielzeug ist im anhaenger kein problem.
  • fuer saeuglinge wird ein maxi cosi in den anhaenger geschnallt.
  • aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass autofahrer einen kinderanhaenger aus hunderten metern entfernung als solchen identifizieren koennen und einen riesen bogen darummachen.
  • die tatsaechliche breite des anhaengers ist nicht so gross, wie sie optisch wirkt.
  • sollte es kuehler werden, kann das/die kinder zugedeckt werden und die decke fliegt nicht davon.
  • zusatzutensilien im anhaenger zu verstauen ist null problem.
  • die montage an das rad ist mit einer guten kupplung ein vergnuegen.
  • das preisargument ist laecherlich wenn man sich ansieht, was viele leute fuer die daemliche autokarre ausgeben ... weiters laesst sich sowas prima gebraucht verkaufen.
  • die kinder haben einfach spass in dem ding.
  • das luftargument gilt nicht wirklich: auf stark befahrenen strassen fahr ich mit meinen kindern nicht (alternativen gibt's fast immer) und was meint ihr wie hoch die belastung im auto ist, wenn man im stau steht.
  • saubere fahrweise ist sowieso pflicht
 
Der Hänger ist ein Einsitzer und kann razfaz zum Jogger umgebaut werden. Das hat im Urlaub den Vorteil, daß wir keinen Kinderwagen/Buggy zusätzlich brauchen.

Platz für alle ihre Spielsachen, Essen, Getränke hat sie genug und ich finde sie sieht mehr als im Kindersitz (nur Rücken von Papa/Mama) und hat mehr Platz und kann sich selbst beschäftigen. Die berühmte Frage: "Wann sind wir da" ist noch nicht aufgetreten. Zudem schläft sie problemlos ein, wenn der Sandmann nach ihr ruft. Ist beim Kindersitz problematischer.

Wir achten darauf, daß nach 1 Std max. 1,5 Std ein intensive Bewegungspause gemacht wird.

Fazit: Bisher liebt sie (2 Jahre) es im Radanhänger durch die Gegend gefahren zu werden.


Gerald
 
Habe eine Weberkupplung die sogar problemslos an meinem Fully mit Scheibenbremse dran passt. Im Urlaub habe ich natürlich das dann dabei und kann während des Mittagsschlafes der Tochter :D BIKEN:D .

Meine Frau hat die gleiche Kupplung am Rad, umstecken in 8 Sek.


Gerald
 
Original geschrieben von Gerald
Habe eine Weberkupplung die sogar problemslos an meinem Fully mit Scheibenbremse dran passt. Im Urlaub habe ich natürlich das dann dabei und kann während des Mittagsschlafes der Tochter :D BIKEN:D .

Meine Frau hat die gleiche Kupplung am Rad, umstecken in 8 Sek.


Gerald
*zustimm* genau so machen wir das auch.

uebrigens: zum nachlesen www.zweipluszwei.com.
 
Hi,

AXEL hat eigentlich alles schon gesagt, was ich auch sagen wollte.

Gut, dann Schlag ich jetzt noch in eine andere Kerbe.

Die Argumente der Anhänger ist ja soo teuer usw. machen mich richtig ärgerlich.
Die Leut kaufen sich Autos mit allen Extras, elektrische Recarositze mit Eierwärmern usw. aber für ihre Geschöpfe wollen sie kein Geld ausgeben !

Ein Fahrrad mit Kindersitz ist immer ein gefährliches Fahrzeug (gefährlich für die Gesundheit des Kindes ).
Ein Fahrrad mit zwei Kindersitzen ( sowas gibts auch ), ist eine Zirkusnummer !!

Natürlich kann man mit dem Anhänger keinen Downhill Wettkampf gewinnen, aber das geht mit nem Kindersitz ja auch nicht.

Ich verkauf im Jahr ca. 30 Kindersitze aber nur ca. 2 bis 3 Anhänger.
Ich hab mir schon den Mund fusselig geredet um für die Anänger zu argumentieren aber ich sag euch es ist einzig und allein der Preisunterschied der die Leute die Sitze kaufen lässt.

"K"
 
Hallo Tom,

Ich habe zwei kleine Zwerge, die sich in unserem Burley Cub gut aufgehoben fühlen. Es empfiehlt sich für die Kleinen ein paar Gummibärchen, etwas zu Trinken o.ä. mitzunehmen. Kleiner Tip! sachte und in der Stadt/auf Asphalt beginnen.
Viel Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Thomas
Wenn Dein Bankkonto es erlaubt, dann schau Dich doch mal bei Flori Wiesmann um. Hierzu gabs in dem Forum eine von mir eingeleitete Diskussion.
Frage und Erfahrung zum Wiemann-Anhänger beantwortet Dir sicher "lexle".
Ansonsten stimme ich meinen "Vorrednern" in Sachen Anhänger zu.
Die Firma CTS (oder auch Chariot, gehört ,glaube ich, zu Trek) hat ein für meine Begriffe eine unschlagbare Vielfalt an hochflexibel einsetzbaren Anhängern.
Wir haben uns den Cheetah (Einsitzer) als Dreiradjogger besorgt, eine Deichsel mit 2 Weber-Kupplungen dazu, letztens die ständig mitfürbaren Lenkrollen dazu (haben dafür unseren Kinderwagen ausrangiert) und noch ein Vollregenverdeck. Summe: etwas über 500 Euro.
Wers mag, es gibt auch noch eine Bremsvorrichtung zum Skaten dazu.
 
Hallo,

wir haben sowohl einen Anhänger (Chariot mit Zubehör 1600 DM) als auch einen Kindersitz (Römer Jockey neu 79,- DM).
Unser Großer (3,5 Jahre) fühlt sich im Anhänger am wohlsten, weil er wettergeschützt ist bessere Sicht hat und Zugang zu Futter und Trinkflasche. Der Kleine war mit 1 Jahr(jetzt 1,5Jahre) im Kindersitz besser aufgehoben, da der Seitenhalt einfach besser ist (Lob an Römer) lediglich bei den Gurten mussten wir etwas tricksen, damit er mit den Schultern nicht herausrutscht. So saß er selbst schlafend sicher aufrecht, da der Helm seitlich anlag.
Im Anhänger war selbst der Platz den der Große übriggelassen hat noch zuviel für einen sicheren Halt.
Vom Komfort her bin ich von dem Anhänger enttäuscht, das ist ein Gewackel und Geklappere, dass man Angst um die Kinder hat.
Vielleicht sind sie in dem Hängesitz weicher untergebracht als es den Eindruck macht, aber selbst Feldwege sind mit gutem Gewissen nicht möglich,zumal man mit einem dreispurigen Fahrzeug jedes Schlagloch trifft.
Für diesen Sommer plane ich die Starrachse durch eine gefederte Schwingenkonstruktion zu ersetzten.

Wir haben zwar für jedes Rad eine Weberkupplung, aber dass meine Frau den Anhänger mit zwei Kindern zieht kann ich mir doch nicht vorstellen (mehr als 40 kg).

Wenn es einen Anhänger mit Bremse gibt gebt mit Bescheid, denn wenn es bergab geht fangen die Felgen an zu leuchten ;-)

Gruß
Raymund
 
Ganz klare Antwort: Anhänger!
Wer behauptet, mit einem Kindersitz am Rad könne man MTB-Touren fahren, hat es m.E. nie probiert. Schon allein ein Versuch mit geladenem Kind im Wiegetritt zu fahren kann man getrost vergessen. Das Handling eines Fahrrades mit Kindersitz verändert sich drastisch in Richtung unfahrbar (von und zum Kindergarten und zum Einkaufen mag es gehen).
Im Anhänger sind die lieben Kleinen nachweislich am besten geschützt. Des weiteren bietet der Anhänger Schutz vor Wind und Wetter. Man kann die Kinder, bei Wetter wie dem derzeitigen, sehr schön einmummeln (in eine Decke einpacken oder sogar in einen Schlafsack stecken). Schlafen (und das werden die Kleinen garantiert) können sie im Anhänger auch wesentlich besser. Außerdem kann man in einem solchen Transporter auch die, für Touren mit Kindern, unabdingbaren Utensilien, wie z.B. Windeln, Lappen, Ersatzklamotten, Essen, Trinken, Spielzeug usw. usw. mitführen.
Das Fahren verlangt selbstverständlich mehr Aufmerksamkeit als eine Solofahrt, gerade was das Herumzirkeln um die diversen Hindernisse betrifft. Aber, zumindest mir macht gerade das auch großen Spaß. Diese Aufmerksamkeit steht aber in keinem Vergleich zu den Bemühungen, welche man mit einem Kindersitz am Rad notwendigerweise ausführen muß um das Rad unter Kontrolle zu halten.

Mein Sohnemann (1,5 Jahre) hat gerade vorgestern wieder die allergrößte Zufriedenheit zur Schau gestellt, als wir eine Runde durch die Wälder gedreht haben. Nach ca. 30 Minuten trägem Herumblinzelns fielen die Guckaugen zu und sind erst in der S-Bahn wieder aufgegangen.
 
Und noch was, um den Jockel noch zu vervollständigen: Versuch doch mal an einem , naja, modernen Hardtailrahmen die Kindersitzhalterung zu befestigen. Da ist schnell mal ein schöner kleiner Rahmentotalschaden drin. Cannondale verbietet es und bei anderen Herstellern von Rennmaschinen würd ichs auch besser sein lassen.
 
Hi Leute,


Bin letzten Sommer mit unserer Tochter (jetzt 2 Jahre und 3 Monate) locker auf einem Fahrradweg gefahren und hatte Sie im Kindersitz. Das Fahren war nicht so toll, wegen der Gewichtsverteilung. Wollte mir dann ein Anhänger kaufen aber es gibt fasst nur Anhänger für 2 Kinder und die sind richtig teuer.

Also habe ich mir einen Entworfen und meinem Kumpel zum Schweißen verdonnert. Dieser wird in den nächsten Wochen fertig.

Werde ihn dann mal vorstellen (Bild)

Gruß
Thomas
 
Original geschrieben von Thomas Kunz
Hi Leute,


Bin letzten Sommer mit unserer Tochter (jetzt 2 Jahre und 3 Monate) locker auf einem Fahrradweg gefahren und hatte Sie im Kindersitz. Das Fahren war nicht so toll, wegen der Gewichtsverteilung. Wollte mir dann ein Anhänger kaufen aber es gibt fasst nur Anhänger für 2 Kinder und die sind richtig teuer.

Also habe ich mir einen Entworfen und meinem Kumpel zum Schweißen verdonnert. Dieser wird in den nächsten Wochen fertig.

Werde ihn dann mal vorstellen (Bild)

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

ein Tip: mach `ne Federung rein. So ein Kind hat nicht viel Masse bzw. Trägheit und wird in einem Hänher gut durchgeschüttelt.
Gruß
Raymund
 
Hi Raymund,

daran habe ich auch schon gedacht, dachte mir aber durch einen Großvolumigen Reifen als auch einen gut gepolsterten Sitz das gerüttel zu minimieren. Werde sowieso nur auf der Straße (Asphalt Weg) fahren.

tom
 
Hallo Thomas,

ich befürchte, für großvolumige Reifen sind die Kinder einfach zu leicht. Oder du must so niedrigen Luftdruck fahren, daß du kaum noch voran kommst.

Gruß
Raymund
 
Zurück