Alu+Salz-Wasser=Korrosion ?

Phil

Nanuh ?!?
Registriert
18. März 2001
Reaktionspunkte
1
Wer hat schonmal Probleme mit Salz im Winter gehabt ?
Speziell was den Rahmen angeht, wären ein paar Meinungen/Erfahrungen nicht schlecht!
 
korrosion ist bei alu nicht wirklich ein thema. das oxidiert zwar, aber eben diese oxidschicht bleibt erhalten und schützt vor einer "tiefergreifenden" korrosion. ---> als wenn das alu anodisiert/eloxiert wäre!
 
japs, so hab ich das auch gehört... nur sollte man diese schicht nicht laufend entfernen... (?)

mmhh... aber Kette und so, jaaa ich weis das ihr das wisst, sollte man immer schön pflegen im Winter:)



Grüße
 
Na dann is ja gut, bin nochmal mit so nem Konservierungsspray rangegangen und das muss reichen.:bier:
 
Letztes Jahr war über nacht meine Kette am Schaltwerk festgerostet.... Musst sehr brutal auf die Kurbel treten ums wieder loszubekommen...
Außerdem waren an diversen anderen Stellen am Bike roststellen.

Also: Ich kann jedem der durch Streusalz fährt nur empfehlen später gefärdete Stellen abzuwischen.
 
also ich hab nen alu roh rahmen und hab mir wegen streusalz etc auch schon voll die sorgen gemacht aber hab ich das jetz richtig verstanden: im prinzip kann mir das salzwasser egal sein, weil wenn die erste oxydschicht sich gebildet hat schützt diese meinen rohen rahmen vor weiteren "salzschäden".
stimmt das echt??
 
das stimmt echt!


Auszug aus einem Chemiefachbuch:
oxidiert an der Luft, Oxidschicht schützt jedoch vor weiterer Oxidation; von der Oxidschicht befreites Aluminium reagert mit starken Säuren und auch mit starken basen unter Salzbildung und wasserstoffabgabe(wie bei allen chemischen reaktionen wo ein Metall + Säure regaiert;) )


Grüße
 
ja das mit alu und oxidschicht stimmt schon ... nur bei ultraleichtbaurahmen würd ich da sehr vorsichtig sein ... weil da wird schon einiges alu angegriffen bis die oxidschicht voll schützt
 
Gibts irgendwelche Links / Tips rund ums (etwas professionellere) Ausbessern von Lackschäden?
Bis jetzt hab ich einfach die Stellen gereinigt und Klarlack drübergehauen, aber wirklich befriedigende Ergebnisse erziehlt man so natürlich nicht.
 
also IMHO kannst du nicht viel falsch machen, wenn du die angegriffene Stelle zuerst mit Isopropanol reinigst und dann Lack aus dem Automobilbau zum Ausbessern drüberkleisterst!
aber das mit dem Klarlack muss auch gehen!


Grüße
 
wisst ihr noch mein Ölfleckprobelm? :lol:

Das war,weil ich meinen CD Frame mit öl ein wenig "preparieert hatte", aus dem Grunde.

Aber normal iss das scho ok, wenn sich ma so ne Schiht bildet dürfte nicht mehr passieren....


Reno
 
mein jetztiges stadtvelo hat vor 5 jahren im fat-neu-zustand ein paar größere schrammen abbekommen. habe nie irgendwas dran gemacht und bin bei jedem wetter / jeder jahreszeit gefahren - das alu sieht immer noch genauso aus, nixvon oxidation zu sehen, keine stabilitätsprobleme.
 
weil da wird schon einiges alu angegriffen bis die oxidschicht voll schützt [/B]

also, die oxidschicht ist nur einige hundert atomlagen dick.
das sind nanometer, da liegen die toleranzen der besten rohrsätze um das 10000-fache darüber.
das wär das letzte, worum ich mir gedanken machen würde!
daher sieht man auch nix, bzw. die schicht bildet sich innerhalb sekunden.
imho gibt es aber, abhängig von der legierung, bei salzangriff durchaus zumindest
oberflächenkorrosion.
 
...also das mit der Oxidschicht mag ja wohl stimmen, aber wieso schützen trotzdem alle namhaften Hersteller ihre Produkte aus Al-Legierungen, z.B. mit Eloxial-Beschichtungen, Klarlackieren etc. Liegt es vielleicht daran, dass hochfeste Al-Legierungen 7xxx doch die Neigung zur Spannung-Riss-Korrosion haben, also Brechen, dazu hier mehr: www.hydro-aluminium.no/harp/German/CHP5/5-G_gen.pdf
Frohe Weihnachten...
 
Original geschrieben von pillepalle127

also, die oxidschicht ist nur einige hundert atomlagen dick.
das sind nanometer, da liegen die toleranzen der besten rohrsätze um das 10000-fache darüber.
das wär das letzte, worum ich mir gedanken machen würde!
daher sieht man auch nix, bzw. die schicht bildet sich innerhalb sekunden.
imho gibt es aber, abhängig von der legierung, bei salzangriff durchaus zumindest
oberflächenkorrosion.

hmm hast schon mal alu gesehen das lang salz und so ausgesetzt wer ... da glaub ich nimmer an einige hundert atomreihen :confused:
 
hey sagt mal, kann es nicht auch sein, dass man dieses Salzwasser schon fast mit einer Base vergleichen kann?
weil, dann würde es die Korrosion erklären, weil da ja dann immer ein Salz+Wasserstoff enstehen würde?
is blos hintergrundwissen aus chemie, also nix tiefgründiges, aber hier gibts doch bestimmt chemiefreaks, oder?


Grüße
 
also bei mir hat der letzte winter (oder besser gesagt: das SALZ des letzten winters:mad: ) ziemlich krasse spuren auf meiner damals grad neuen marzocchi bomber atom race (*g*) interlassen, also in der alu-krone! das sind richtig schwarze flecken, die ich nie wieder wegkrieg :( scheint so, als wär das da 'reingefressen'?! also passt bissi auf, grad auf straße. im wald kann euch da ja eigentlich net viel passieren, denn: wer streut schon den wald mit salz voll:cool:

michi
 
Das salzhaltige Wasser funktioniert als Elektrolyt, als elektrischer Leiter. Das Problem bei Korrosion ist die leitfähige Verbindung unterschiedlich edler Metalle. In Gegenwart eines Elektrolyten entsteht dann eine elektrische Potentialdifferenz. Es fließt Strom. Dabei wird das chemisch "weniger edle" Metall oxidiert. Für gewöhnlich sind an einem Fahrrad viele Komponenten aus Stahl angebracht, die nicht hinreichend elektrisch gegen den (in diesem Sinne "weniger edlen") Aluminiumrahmen isoliert sind.

Es gibt unter Seglern die Erfahrung daß eine Yacht mit Aluminiumrumpf schon durch einen Kupfergroschen in der (mit Seewasser gefüllten) Bilge versenkt werden kann. Nichts hält ewig.

Das mit der Oxidschicht ist richtig, soweit ich weiß isoliert diese auch einigermaßen. Trotzdem sollte das Velo von Salz und salzigen Lösungen gereinigt, sprich mit Wasser abgespült werden.


Gruß,

M.Hulot
 
Also ich war letzten Sommer 14 Tage in Kroatien (Rab) biken, war zwar nicht so schlecht aber mein Bike hat es mir nicht verziehen. Ich brauchte neue Bremsscheiben, einen neuen Steuersatz, eine neue Kette und ein neues Innenlager. Die Bremssättel an der Scheibenbremse konnte ich mit WD40 * noch so einigermaßen reinigen. Das heißt, dass ich mein Bike sicher nicht mehr in den Urlaub ans Meer mitnehmen würde. Es wahr ein super Bikeurlaub, aber der Schaden am Bike war demgegenüber viel zu hoch. Wir waren damals sechs Biker und die meisten trugen solche Schäden davon. Das heißt aber nicht, dass wir etwa im oder durchs Meer gefahren sind, allein schon die salzige Luftfeuchtigkeit war schuld.
 
Original geschrieben von pillepalle127

also, die oxidschicht ist nur einige hundert atomlagen dick.
das sind nanometer, da liegen die toleranzen der besten rohrsätze um das 10000-fache darüber.
das wär das letzte, worum ich mir gedanken machen würde!
daher sieht man auch nix, bzw. die schicht bildet sich innerhalb sekunden.
imho gibt es aber, abhängig von der legierung, bei salzangriff durchaus zumindest
oberflächenkorrosion.

Hmm sagen wir mal 300Atomlagen - 300Atomlagen Alu sind ca. 300nm (das kleinste Atom hat ein A°ngström=0,1nm)
300nm*10000=3000µm=3mm

Ich glaub kaum, dass ein Rahmen 3mm Dickentoleranz hat... :rolleyes: :rolleyes:

Angenommen 100Atomlagen - und eine Schichtdicke von NUR 0,3nm => 30nm*10000=300µm=0,3mm
[Das ist schon eine sehr untertriebene Schätzung]
Auch 0,3mm Dickentoleranz hat kein normaler Rahmen...

Fazit: Atome sind gar nicht soooo klein :)

[Bezüge zum Ursprungstext farblich markiert]
 
das salzwasser frisst sich zwangsläufig mit der zeit ins alu. nicht zwingend richtige löcher in dern rahmen, schwächt diesen aber dennoch ziemlich wenn es zu arg wird.
wenn sich mal ne oxidschicht gebildet hat würde ich mir schon gedanken machen an eurer stelle da dies dem rahmen nicht guttut, da ist vorsicht geboten!
sobald wieder salzwasser auf den rahmen kommt, vor allem wo er nicht geschützt ist, frisst das weiter. hab das mal bei alufelgen gehabt. wo die eloxalschicht weg war hat das salszwasser angegriffen. am besten nach jeder tour ordentlich sauber spülen mit klarem wasser.
das problem dabei ist, das solches salzwasser auch IN den rahmen eindringen kann und von innen frisst!
 
Die "Eloxal"-Schicht ist nichts anderes als eine "galvanisch" erzeugte Oxidschicht. Elektrisch oxidiertes Aluminium. Man könnte einen Rahmen auch einfach an Luft oxidieren lassen, aber elektrisch bekommt man besser definierte Eigenschaften zustande.

Rost (Eisenoxid) auf Stahl bildet eine poröse Schicht, die abblättern kann und somit zu "Schwund" des Materials führt. Aluminiumoxid ist hingegen eine zähe, feste und isolierende Schicht. Schützt das verbleibende Aluminium darunter vor weiterer Oxidation.

Allerdings sollte Salz oder Salzwasser halt weggespült werden. Es schadet sicherlich nicht.


Gruß,

M.Hulot
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück