Altes, verdrecktes Schaltwerk & Umwerfer reinigen

Registriert
17. März 2020
Reaktionspunkte
92
Hallo,

ich wollte mal kurz fragen, wie ihr so richtig versiffte Schaltwerke & Umwerfer reinigt und neu schmiert. Mein Plan war, beides in Diesel einzulegen und nachher mit Ballistol neu zu schmieren. Jetzt habe ich aber gelesen, dass dadurch Dichtungen, etc. beschädigt werden könnten. Die Schaltröllchen baue ich natürlich aus.

siff.JPG


Gruß Till
 
Hölzchen zum Grobreinigen von Eis. Am besten eine "leichte" Eissorte wie Raketen- oder Kaktuseis. Das geht auch zum Frühstück.
Alte Zahnbürste, Spülmittel (Pril, das Original)
WD40 geht auch gut gegen Dreck. Guter Tip.
Hat aber nicht jeder im Schrank.
Dichtscheiben mit Naehnadel runterhebeln.
Nachfetten später mit Wälzlagerfett Deines Vertrauens.

WICHTIG:

Beim Putzen den Abfluss an Waschbecken zumachen.
Wegen der Kleinteile.
 
Hallo,

ich wollte mal kurz fragen, wie ihr so richtig versiffte Schaltwerke & Umwerfer reinigt und neu schmiert. Mein Plan war, beides in Diesel einzulegen und nachher mit Ballistol neu zu schmieren. Jetzt habe ich aber gelesen, dass dadurch Dichtungen, etc. beschädigt werden könnten. Die Schaltröllchen baue ich natürlich aus.

Anhang anzeigen 1259750

Gruß Till
Groben Dreck mit weichem Holzspatel abkratzen (Holz damit nichts verkratzt wird), dann Autowachs (keine Politur, die enthält Partikel, welche die Oberfläche verkratzen können!) und Watte.
Lösungsmittel würde ich vermeiden, auch W40 nicht, weil das das Original Fett rausspulen kann und dadurch mehr Schaden anrichten als Nutzen.
 
Womit schmiert Ihr die Gelenke und Buchsen vom Schaltwerk nach der Reinigung? Hatte immer Teflonschmierstoff von Finishline genommen.

Flasche ist jetzt leer. Ich habe Bruno Turbo-Spray und zähes Brunox Top-Kett im Angebot 8-)

Kann ich eins von beiden fürs Schaltwerk verwenden? Oder gibt es da was spezielles für das Schaltwerk?

Tendiere wegen den Schmiereigenschaften eher zum Top-Kett Kettenschmiermittel.
 
Beim Putzen den Abfluss an Waschbecken zumachen.
Wegen der Kleinteile.
Ernsthaft? Waschbecken?? :spinner:

Ich habe ne olle Kubststoffwanne/Schüssel in der ich sowas mache, die wische ich nach der Aktion einmal grob durch und der Lappen wandert, wenn er komplett verdreckt ist, irgendwann im Restmüll...

Aber mit Mineralölen hantiere ich nicht in der nähe vom Abwasser/Abfluss! Das hat dadrin nichts verloren! (Und im Grundwasser erst recht nicht!)
 
Aha......, und wohin wird der Inhalt der Wanne entsorgt? Und der Lappen in den Restmuell?

Wer spricht eigentlich von Mineralöl? Alles "gruene" Schmierstoffe aus dem Bagger.

Ausserdem gibt / gäbe es Organismen, die sogar Mineralöl futtern bzw "zersetzen" / verwerten.
Nicht in großstaedtischen Kläranlagenumläufen mit 24h, aber in Kläraufbereitungen von 20 bis 26 Tagen Umlauf ist eine echte Klarung völlig unproblematisch.
 
Hölzchen zum Grobreinigen von Eis. Am besten eine "leichte" Eissorte wie Raketen- oder Kaktuseis. Das geht auch zum Frühstück.
Alte Zahnbürste, Spülmittel (Pril, das Original)

WICHTIG:
Beim Putzen den Abfluss an Waschbecken zumachen.
Wegen der Kleinteile.

Ich habe es jetzt einfach ein paar Tage in Spülmittel eingeweicht. Praktischerweise stand es neben dem Klo, sodass man regelmäßig mal Schrubben kann. Kann Pril empfehlen, muss aber nochmal das Billo-Spülmittel von Aldi zum Vergleich testen. Ich habe Spülmittel echt unterschätzt, das klappt echt gut mit etwas Zeit. Ist billig und außerdem nicht giftig (im Vergleich zu Diesel).

Da es ja eine Grundreinigung vom Schaltwerk nach 20+ Jahren war, habe ich es auch komplett auseinander gebaut inklusive der Dichtungen. Zusammenbauen ist etwas fummelig, aber mit der richtigen Technik kein Problem. Jetzt ist das verharzte Fett auch durch Frisches ersetzt.

In der Shimano Anleitung steht übrigens: "Periodically clean the derailleur and lubricate all moving parts (mechanism and pulleys)."
Habe dafür Kettenöl verwendet.
Schaltwerk.JPGUmwerfer.JPG
 
Kettenreiniger aus dem Motorradbereich. Einwirken lassen und dann mit Wasser und Schwamm reinigen. Der Reiniger schmiert leicht nach sodass anschließend nichts rosten kann.
 
Zurück