Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Achso, bevor ich es vergesse: Google (das Unternehmen) und Googlen (etwas mit besagter Suchmaschine im Internet suchen) ist auch ultimativ böse, oder?
Um Gottes Willen, es geht den doch schon lange nicht mahr darum xDZwei verschiedene Paar Schuhe.
Bei Amazon geht es um die Arbeitspläze, den schnukeligen Laden in der Innenstadt und die abgehetzten Paketboten, damit der Konsument Einsfuffzich sparen kann.
Bei Google geht es um Daten, Daten, Daten, die gesammelt werden, damit irgendwann mal toller Wahlkampf für Frau Kepetry jr. gemacht werden kann. #mussmanwissen
Nein, so ist das einfach nicht.Okay, danke für den Hinweis! Allerdings habe ich mich mal quer durch ca. 20 Produkte geklickt und nur ein einziges mit Kundenbewertungen gefunden. Es war ein Auslaufmodell und hatte vier Bewertungen, wovon zwei fremdsprachig waren. Sehr hilfreich ist das also insgesamt nicht und nicht mit Amazon vergleichbar. Die Rezensenten befragen, kann man auch nicht.
Ich hab mal kurz die Geschichte von Amazon überflogen: Im Juli 1995 verkaufte der Firmengründer sein erstes Buch testweise an 300 Freunde und Bekannte. Im Oktober begann der öffentliche Verkauf und im Folgejahr wurden schon 15,7 Millionen Dollar Umsatz erzielt. Keine Ahnung, ob da wettbewerbsverzerrende Machenschaften eine Rolle spielten, aber kann es sein, dass der Typ einfach mal eine geile Geschäftsidee hatte, während z.B. hierzulande Größen wie Media-Markt den Internethandel völlig verschlafen haben und für die "guter Service" eher ein Fremdwort ist?
Den "schuckeligen Laden in der Innenstadt" hat nicht Amazon auf dem Gewissen, sondern die Einkaufszentren an der Stadtgrenze, MM, Saturn, Ikea und Co. Der boomende Onlinehandel wäre sogar eine Chance für die kleinen Händler, wenn sie nicht versuchen würden mit Onlinepreisen zu konkurrieren und ihren Service auf MM-Niveau herunterschrauben. Es gibt nämlich noch reichlich Leute, die von Amazon und Co. nur aus der Zeitung wissen...den schnukeligen Laden in der Innenstadt
und auf diese aussterbende Spezies soll man setzen?Es gibt nämlich noch reichlich Leute, die von Amazon und Co. nur aus der Zeitung wissen...
Du bist Veganer [emoji3]Ich korrigiere....
Erst MILF, Oanieren, MTB Oldie und jetzt noch mal MTB Oldie. Du verstehst es schon dich auf die Diskussion-Podium zu heben xD
Damit es für dich frustrierender wird, ich mag Leute wie "Disch"![]()
ja, ne...Zwei verschiedene Paar Schuhe.
Bei Amazon geht es um die Arbeitspläze, den schnukeligen Laden in der Innenstadt und die abgehetzten Paketboten, damit der Konsument Einsfuffzich sparen kann.
Bei Google geht es um Daten, Daten, Daten, die gesammelt werden, damit irgendwann mal toller Wahlkampf für Frau Kepetry jr. gemacht werden kann. #mussmanwissen
Praktisch bleibt einem nur, in Ostserbien als Selbstversorger zu leben, die wenigen Einkäufe regional mit Tauschhandel und wenn’s gar nicht anders geht, kaufen via Kryptowährung direkt aus Tscheyna.Amazon ist neben seinem traditionellen Geschäft als Online-Kaufhaus längst auch als Anbieter von Cloud-basierten Infrastrukturen aktiv. Die dort von Behörden und privaten Unternehmen genutzten Programme sind bei ihrer Analysearbeit auch für Geheimdienste von größtem Interesse. Vor allem die CIA verstärkt derzeit ihre bisherige Zusammenarbeit mit Amazon.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/amazon-hilft-cia-bei-spionage-a-977328.html
Entweder man überlegt sich etwas Gescheites, was man mit einem Geschäft anstellt, oder man geht unter. Ganz einfach.
Auch Du wirst mal alt. Oder vielleicht auch nichtund auf diese aussterbende Spezies soll man setzen?
Palmöl soll ja extrem effizient hergestellt werden können, hinsichtlich Liter pro m2 benötigter Anbaufläche.Urwald in Indonesien für Palmöl abfackeln ...
omg ....... Du bist süss, alt aber süssDu bist Veganer [emoji3]
Nur so aus Interesse, da ich aus dem Bereich komme: Wie soll der "schnuckelige Lade in der Innenstadt" sein Geschäft dank eCommerce retten?Den "schuckeligen Laden in der Innenstadt" hat nicht Amazon auf dem Gewissen, sondern die Einkaufszentren an der Stadtgrenze, MM, Saturn, Ikea und Co. Der boomende Onlinehandel wäre sogar eine Chance für die kleinen Händler, wenn sie nicht versuchen würden mit Onlinepreisen zu konkurrieren und ihren Service auf MM-Niveau herunterschrauben. Es gibt nämlich noch reichlich Leute, die von Amazon und Co. nur aus der Zeitung wissen...
abwarten.Tipp: Kryptos kaufen ist es nicht!
dann kann ich aber immer noch bei Amazon kaufen.Auch Du wirst mal alt. Oder vielleicht auch nicht![]()
Nur so aus Interesse: warum schreibst du schon wieder?Nur so aus Interesse, da ich aus dem Bereich komme: Wie soll der "schnuckelige Lade in der Innenstadt" sein Geschäft dank eCommerce retten?
Nur so aus Interesse, da ich aus dem Bereich komme: Wie soll der "schnuckelige Lade in der Innenstadt" sein Geschäft dank eCommerce retten?
Das ist übrigens der gleiche Tagessatz, den ich für die professionelle Aufbereitung der unzulänglichen Posts im Schnäppchen-Thread nehmen würde.Lokale Netzwerke anderer Läden ins Internet stellen.
Den Einkauf emotionalisieren.
Geschäftsmodell erweitern.
Mehr per PN, Tagessatz 1.500 Euro.
Jetzt mal raus mit der Sprache, Vegetarier oder Veganer?omg ....... Du bist süss, alt aber süss![]()
Mit Serviceleistungen rund um die gelieferten Produkte - von der Bestellung bis zur Reparatur. Das kannst Du Dir jetzt gern im Detail ausmalen. Ich kenne auch reichlich Leute im Alter zwischen 30 und 50, die entweder nicht in der Lage sind ein Kundenkonto zu eröffnen oder kein Vertrauen zu Onlinehändlern haben...Nur so aus Interesse, da ich aus dem Bereich komme: Wie soll der "schnuckelige Lade in der Innenstadt" sein Geschäft dank eCommerce retten?
...wird es garantiert etwas geben, das Du nicht verstehst.wenn es soweit ist.
OK. Da du das alles schon weisst, habe ich eine Frage....wird es garantiert etwas geben, das Du nicht verstehst.
Oder Du hast zwar Geld, aber keine Zeit oder keine Lust.
Oder Du hast einen Körper, auf den keine Stangenware passt und Du bist deshalb auf Anprobieren angewiesen.
in der redundanz der formulierung "ratschlag empfehlen" manifestiert sich die inhaltliche verschwurbelung des betroffenen flagrant.Als Ratschlag empfehle ich: macht die Augen auf, nutzt Informationen und euer eigenes Hirn.