Alternative zu Schwalbe Big Ben Plus (als Dämpfungsreifen) in 406

Registriert
18. Januar 2017
Reaktionspunkte
47
Suche einen Pneu, der vorne schön dämpft (quasi als Alternative zu nicht vorhandener Federgabel) für leichtes "Gravel", also Feldwege: Kalkschotter und Naturwege.
Der Big Ben Plus finde ich als robusten Ballon-Reifen interessant, allerdings schreckt mich der anscheindend quasi nicht vorhandene grip bei Regen ab. Leider ist das mögliche Maximum 50-406.
eine 3mm starke Einlage oder alternativ dazu entsprechend robuste Carbonfäden (Aramid o.ä.) wären schon ganz gut. Verstärkte Seitenwangen wären nett, das muss aber nicht unbedingt sein.
Bisher habe ich Conti ride tour in 47-406: sehr robust, guter grip bei Freuchtigkeit, greift gut auch bei Kalkschotter. Aber: kaum Komfort selbst bei 3.5bar und ziemlich schwer.
 

Anzeige

Re: Alternative zu Schwalbe Big Ben Plus (als Dämpfungsreifen) in 406
Der green guard ist ein super Reifen, habe ich an einem zweiten Liegerad in 40-406: rollt sehr gut, robust. Allerdings rutscht er bei Nässe leicht weg (in 40-622 schon erlebt). Die Alternative von Conti, ride tour, habe ich an einem dritten Lieger in 47-406: besser bei Nässe als der green guard, Profil auch für dreckigen/sandigen Feldwege sehr gut geeignet. Komfort spüre ich allerdings weder beim green guard noch beim ride tour.
Eine weitere Alternative, der Conti contact urban hat mir etwas zu weiche Seitenwangen und ist ebenfalls kein typischer Ballonreifen, der für Komfort sorgt bzw. sorgen soll.
 
Ich fürchte, an einer oder gar zwei Stellen musst Du Abstriche machen. Solider Pannenschutz und robuste Seitenwände bedeuten massive Einbußen in der Komfortnote.
Zwischen den Extremen Marathon Greenguard und dem Contact Urban gäbe es noch diverse Modelle der Contact-Serie von Conti.
 
Danke, dachte, es liegt an den unflexiblen Seitenwänden; wieso macht die Pannenschutz-Einlage (teilweise ist die ja nur 1mm dick, siehe https://www.decathlon.de/p/fahrradreifen-city-5-20x1-75-4-406/_/R-p-138226?mc=8344974) so viel aus?
Der Rollwiderstand hängt ja von der Verformungsarbeit ab, die geleistet werden muss. Eine Pannenschutzlage, die sehr steif ist, erfordert mehr Verformungsarbeit. Wesentlich hier sind nicht nur die Dicke, sondern das Material selbst.
 
Zurück