Alternative für Sporttracks und daten migrieren

Anzeige

Re: Alternative für Sporttracks und daten migrieren
Hi,
ich bin leider nicht jeden Tag on.
Alle die hier schreiben, bekommen die gewünschte Version.

Ich weiß nicht ob ein Upload hier zulässig ist, aber vielleicht kann hier ja noch ein sporttracks archiv entstehen.
Wenn wir dann noch eine Übersicht der verfügbaren Plugins bekommen, wäre das perfekt.

Btw: Ich weiß das ST ein totes Pferd ist, aber mir reicht es aktuell aus, zumal die diversen Online Varianten zunehmend mit immer höheren Kosten verbunden sind.

LG
 
Danke für den download 3.1.6934. Leider sehe ich bei mir immer noch keine Kartendarstellung. Brauch ich noch dafür noch etwas? oder funktioniert dies bei keiner Version mehr?

LG
 
Ich habe das Phänomen bei einer 64 bit Windows Installation - kein google maps trotz api
bei der 32 bit Installation an Laptop geht es tadellos.
Ich bin bis jetzt noch nicht hinter den Fehler gekommen, aber gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, würde mich auch über SportTracks 3.1.6934 freuen. Wäre super wenn mir das jemand zukommen lassen könnte.
Danke!
 
Hallo,
ich bräuchte auch Sportracks 3.1.6934. Noch schöner wäre eine Alternative.
Habe ein Problem damit, dass immer mehr Trainingsprogramme mittlerweile meinen, meine Daten extern ablegen zu müssen. Eigentlich kann es nur zwei Gründe geben:
  1. Die nutzen meine Daten um damit Geld zu verdienen
  2. Sie machen einen abhängig um im nächsten Schritt ein Abo, natürlich kostenpflichtig, anzubieten
Denn Menschenfreundlichkeit ist es sicher nicht.

Grüße
 
ich bräuchte auch Sportracks 3.1.6934. Noch schöner wäre eine Alternative.
Habe ein Problem damit, dass immer mehr Trainingsprogramme mittlerweile meinen, meine Daten extern ablegen zu müssen. Eigentlich kann es nur zwei Gründe geben:
  1. Die nutzen meine Daten um damit Geld zu verdienen
  2. Sie machen einen abhängig um im nächsten Schritt ein Abo, natürlich kostenpflichtig, anzubieten
Denn Menschenfreundlichkeit ist es sicher nicht.

Naja, es gibt immer noch einige Offline-Desktop-Programme, die die Daten lokal speichern (also nicht in der Cloud, und wenn, dann nur optional, sprich freiwillig, wenn der User das explizit will) und auch noch aktiv gepflegt werden.

In alphabetische Reihenfolge (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Free- als auch Bezahlware):

  • BikeXperience (Windows, Linux, Mac?)
  • Golden Cheetah (Windows, Linux, Mac?)
  • MyTourBook (Windows, Linux, Mac?)
  • Rubitrack (nur Mac Systeme)
  • TrainingLab Pro (nur Windows)
  • Turtlesport (Windows, Linux, Mac?, scheint aber nicht mehr wirklich weiterentwickelt zu werden)

Von Golden Cheetah, MyTourBook und TrainingLab Pro weiß ich, dass diese Programme Sporttracks fitlog-Export-Dateien (ggfs. mit den entsprechenden Plugins) importieren können, sodass zumindest eine rudimentäre Datenmigration möglich sein sollte.

100% wird aber keines der genannten Programme Sporttracks ersetzen können, da es für Sporttracks ja recht viele spezifische Plugins gab, die die Grundfunktionalität mächtig aufgepäppelt haben.
Jedes der hier erwähnten Programme hat seine spezfischen Stärken und Schwächen.

Ich selbst bin in diesen Dingen auch kein Freund der Cloud, kann Dir aber versichern, dass viele Hersteller auf die Cloud gewechselt haben, weil ein Großteil der User das einfach so haben will (globale Zugänglichkeit der Daten) -> Abruf der Daten per Smartphone oder Tablet von überall aus.

Desktop Programme, die ihre Daten lokal speichern, decken leider nur noch eine bestimmte Nische ab und die großen Herstellern wollen dafür einfach keine Entwicklungskosten mehr berappen. Daher gibt es auch immer weniger Hersteller, die ihren Sportcomputern noch solche Programme beilegen oder eine entsprechende Software bzw. Webanwendung pflegen, sondern lieber auf Strava und Konsorten verweisen.

By the way: die Unterhaltung eines Cloud-Dienstes kostet den Betreiber auch 'etwas' Geld. Wenn er nicht als Hersteller, wie z.B. Garmin, Lezyne oder Sigma auftritt und die Webanwendung mit den Verkäufen der Hardware querfinanzieren kann, dann liegt es doch auf der Hand, dass er die Kosten kostenmäßig irgendwie finanziell abfedern muss. Dass man mit den Sport- und Aktivitätsdaten der User wirklich Geld verdienen kann, das halte ich für ein Märchen -> wenn dann können das die ganz Großen (Apple, Google und Garmin), die zielen aber mehr auf die allgemeinen Fitnessdaten (Fitnesstracker Markt) ab. Den Rest (also z.B. die echten Bike- oder Laufdaten), die überlässt man gerne Strava, die dann sehen müssen, wie sie das finanziert bekommen.

Daher sind die oben erwähnte Programme auch mehr oder weniger Hobby-, Community und/oder kleinere Independent-Projekte.

PS: Ich bin in der Sache etwas vorbelastet und habe diese Entwicklung sehr gut verfolgen können.
Ich denke aber, mein Beitrag geht dennoch in Ordnung, da ich genügend Alternativprojekte erwähnt habe und man mir jetzt hoffentlich nicht unterstellt, ich würde Schleichwerbung betreiben.
 
Hallo Raphi,
wenn ich das richtig erkannt habe, pflegst du noch immer hrmprofil. Das war zu Zeiten Hac4 mein Programm und ich dachte das liegt total auf Eis.
Da schau ich doch mal, in wie weit TrainingLab ein Ersatz sein könnte. Denn gar so hoch (mit all den PlugIns) sind meine Anspürche gar nicht.
Ich glaube auch nicht, dass man mit solchen Programmen das große Geld verdienen kann. Mein Misstrauen, dass die Daten damit in der Cloud sicherer sind, mildert das aber auch nicht. Und wenn es genug Daten sind, dann lässt sich mit denen schon Geld einnehmen. Bei 500 Usern kommt sicher nicht viel rüber, aber Sporttracks hat sicher einen wesentlich größeren Kundenstamm.
 
Hallo Raphi,
wenn ich das richtig erkannt habe, pflegst du noch immer hrmprofil. Das war zu Zeiten Hac4 mein Programm und ich dachte das liegt total auf Eis.
Da schau ich doch mal, in wie weit TrainingLab ein Ersatz sein könnte. Denn gar so hoch (mit all den PlugIns) sind meine Anspürche gar nicht.

Ich möchte mich dazu ungern an dieser Stelle ausführlicher äußern, weil ich hier im Forum in erster Linie privat unterwegs bin. Das HRMProfil wurde irgendwann eingestampft, lebt aber als nicht mehr weitergepflegte Software weiter (solange MS ihm nicht den Boden unter den Füßen entzieht). Und ja, es gibt eine Art Nachfolger, der aber ein gänzlich anderes Konzept verfolgt.

Ich glaube auch nicht, dass man mit solchen Programmen das große Geld verdienen kann.

Es gibt - oder sagen wir besser es gab - schon einige Firmen, die in der Beziehung ein glückliches Händchen hatten. Aaron (Sporttracks) ist sicherlich ein gutes Beispiel, Trainingspeak (WKO Software) ebenso, wobei WKO über diverse Kanäle auch gut gepusht wurde. Umso erstaunlicher, dass Aaron nun, was die PC-Software betrifft, die 'Notbremse' gezogen hat, denn mit relativ geringen Aufwand hätte man die PC-Software ja weiterhin mit dem Webservice koppeln können. Aber das ist natürlich etwas anmaßend von mir, er wird schon gewußt haben, was er da tut.

Mein Misstrauen, dass die Daten damit in der Cloud sicherer sind, mildert das aber auch nicht. Und wenn es genug Daten sind, dann lässt sich mit denen schon Geld einnehmen. Bei 500 Usern kommt sicher nicht viel rüber, aber Sporttracks hat sicher einen wesentlich größeren Kundenstamm.

Du, ich bin auch kein großer Freund dieser Cloud-Geschichte, bekomme aber direkt mit, dass eine große Anzahl User (nicht nur im Sportbereich) die Cloud mittlerweile fest in ihren Workflow fest eingebunden haben. Bei manchen Sportuhren geht es ja auch kaum noch anders. Und wer im Smartphone Bereich tätig ist, der weiß, dass da ohne Cloud eigentlich gar nichts (mehr) geht.

Und wenn es genug Daten sind, dann lässt sich mit denen schon Geld einnehmen. Bei 500 Usern kommt sicher nicht viel rüber, aber Sporttracks hat sicher einen wesentlich größeren Kundenstamm.

Ich sag's mal so, nicht alles was in der Theorie einmal angedacht wurde, konnte sich dann in der Praxis bewähren. Es hat seinen Grund, dass Strava und Konsorten das Abo-Modell immer mehr in den Vordergrund rücken und auch Sporttracks erwirtschaftet mit den 'Subscriptions' Geld, weniger mit den Daten. Die Daten sind eigentlich nur Balast, weil diese die Hostingkosten in die Höhe treiben, ohne Daten macht so ein Service aber natürlich keinen Sinn. Gerade dann, wenn dieses 'Social'-Dingbsums immer mehr in den Mittelpunkt rückt, da fungieren die Daten als eine Art Door-Opener*, weil man der Community etwas anbieten muss. Verkaufen kann man die Bewegungsdaten in Zeiten einer DSGVO aber nicht.

Das mag bei Apple, Google, Garmin, Samsung, Polar(?), etc. eventuell etwas anders aussehen, aber nicht bei den mittelgroßen Anbietern (zu denen ich z.B. Sportracks, Peaksware zähle), weil man bei denen ganz genau hinschaut. Von kleinen Anbietern müssen wir dann gar nicht reden.

*Die Frage ist, inwieweit man diese Door-Opener (Daten) als Verdienst abtut. Gehört zum Geschäftsmodell (Inventar), aber verkaufen an Dritte kann man diese Daten eher nicht und das schönste Inventar nützt einem nichts, wenn die zahlenden Gäste ausbleiben. Anders verhält es sich natürlich bei Hobbyprojekten, die aus Liebhaberei betrieben werden, aber auch dort muss man irgendwann einen Cut machen, wenn das Projekt größenmäßig ausartet (siehe GPSies).

Fazit: ist in meinen Augen eine komische Zeit, läßt sich aber nicht rückgängig machen.

PS: Ich will nicht gänzlich bestreiten, dass man mit diesen Gesundheitsdaten irgendwann gutes Geld verdienen kann (Verkauf an Krankenkassen, etc.). Hier haben die bereits erwähnten Google und Konsorten natürlich ganz andere Möglichkeiten, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Markt dann den Großen vorbehalten bleiben wird und wir uns dann - was den Datenschutz betrifft - auf chinesische Verhältnisse einstellen müssen.
 
Hallo zusammen,
komme gerade neu dazu, weil ich nach HIlfestellung bezüglich Sporttracks gesucht habe.

Grundsätzlich will ich mit meinen Trainingsdaten auf keinen Fall in die Cloud.

Ich hatte zwar auch schon versucht, eine ältere Version von Sporttracks zu installieren, bin damit allerdings voll auf die Nase gefallen: Wo zunächst noch stand, daß Sporttracks keinen Support mehr erhält (habe ich auch noch nie gebraucht), steht jetzt, daß meine 2013 gekaufte Lizenz abglaufen sei. Damit läuft Sporttracks nur noch als Testversion, kann nicht mehr als zwei Plugins laden und die Lizenz für meine gekauften (3) Plugins ist damit auch ungültig (wieso bestimmt Zonefivesoftware, das Lizenzen für andernorts gekaufte Software(plugins) ungültig sind?)

Vielleicht hat da jemand eine Idee?

Ich hätte auch noch ein paar Plugins in meinem Archiv, sowie verschieden 2er und 3er Programm-Versionen, falls hier tatsächlich ein Archiv entstehen sollte.

@Ralphi: Die Auflistung der Programme fand ich schon ganz erhellend. Meine Ansprüche (als Läufer) sind allerdings nicht so hoch, daß ich die Komplexität von "Golden Cheetah" oder "TrainingLab Pro " wirklich ausnutzen könnte. Ich wäre wohl auch mit Turtlesport zufrieden, leider funktioniert bei mir [z.Zt. Windows 8] die Anbindung an die Wetterinfos nicht.

Es grüßt
Dremus
 
Hallo zusammen, ich habe auch Interesse an SportTracks 3.1.6934 . Kann mir das jemand zukommen lassen?
Ich teste gerade PC Sport 9. Das könnte auch ein Ersatz für SportTracks sein.
Grüße von Nils
 
Ich teste gerade PC Sport 9. Das könnte auch ein Ersatz für SportTracks sein
Das sieht auf den ersten Blick ganz gut aus.
Nur ist das halt wieder so eine "two man show" ..... ein Hobbyprojekt das von Lust und Laune der Macher abhängt. Die machen das jetzt gute 2 ½ Jahre. Fangen gleich mit V.9.0. an (????) Mit sowas Geld zu verdienen...da bin ich skeptisch ...
 
Das sieht auf den ersten Blick ganz gut aus.
Nur ist das halt wieder so eine "two man show" ..... ein Hobbyprojekt das von Lust und Laune der Macher abhängt. Die machen das jetzt gute 2 ½ Jahre. Fangen gleich mit V.9.0. an (????) Mit sowas Geld zu verdienen...da bin ich skeptisch ...

Dann bleiben nur noch Golden Cheetah und MyTourBook als klassische Vertreter der Open-Source Programme übrig.
Im 'richtigen' kommerziellen Bereich (also das Gegenteil von Hobbyprojekt) wird man wohl in absehbarer Zeit keine größeren Investitionen seitens der etablierten Hersteller mehr sehen, zumindest was klassische Sportauswertungs-Desktop-Software betrifft. Ich habe diese Entwicklung gut von Innen einsehen können.

Was bleibt sind dann eben die Open-Source Projekte und die kleineren (Hobby)-Projekte diverser 'Independent-Labels'. Das muss/sollte man ganz realistisch sehen. Was man davon unterstützt, das bleibt freilich jedem selbst überlassen.

PS: Wenn man Programme wählt, die eine Exportfunktion in einem standardisierten Format ermöglichen, dann ist man zumindest auf der halbwegs sicheren Seite, sollte das ehemals favorisierte Projekt doch einmal eingestellt werden.
 
Das sieht auf den ersten Blick ganz gut aus.
Nur ist das halt wieder so eine "two man show" ..... ein Hobbyprojekt das von Lust und Laune der Macher abhängt. Die machen das jetzt gute 2 ½ Jahre. Fangen gleich mit V.9.0. an (????) Mit sowas Geld zu verdienen...da bin ich skeptisch ...
Hallo Stephan,
wenn Du z.B. auf pcsport.de auf "Kaufen" gingest, würde Dir angezeigt, daß es auch Versionen von 2008 und früher gegeben haben muß. Und wenn man die URL "pcsport.de" in die Wayback-Machine (https://archive.org/web/) eingibt, sieht man, daß diese Leute im Jahre 1999 schon bei der Programmversion 3.5 gewesen sind. Die kennen wahrscheinlich ihr "Kind" ziemlich gut ...
Und an Sporttracks (keine Hobbyprojekt !) sieht man, daß man auch dort von der Lust und Laune der Macher abhängt ...

Ach ja, wenn jemand die Version 3.1.6934 auch für mich hätte ...

Viele Grüße, Dremus.
 
wenn Du z.B. auf pcsport.de auf "Kaufen" gingest, würde Dir angezeigt, daß es auch Versionen von 2008 und früher gegeben haben muß
Das hat er inzwischen gemacht ?
Asche auf mein Haupt.
Wobei ich das schon sehr ungeschickt finde. Wenn man eine solche Historie hat sollte man das auch transparent machen. Für mich trotzdem ein "Hobbyprojekt" wobei das keinesfalls geringschätzig gemeint ist.
Habe inzwischen getestet- scheidet für mich aus.
 
Nachdem ich jetzt auch das Problem der fehlenden GoogleMaps Anzeige hatte (trotz gültigem API), hier meine Lösung.
Verursacher des bugs sind m.E. plugins, welches genau kann ich nicht mit Sicherheit sagen, Tests erfolgen in der kalten Jahreszeit.
Das Google Plugin, speziell die GoogleMapsController.js Datei werden dabei in Mitleidenschaft gezogen, ohne das ich im Code eine Änderung feststellen konnte.
Fakt ist das der Zugriff auf das Plugin durch ST nicht mehr möglich ist, und somit keine Anzeige mehr.
Warum hier ST keine ordentliche Fehlermeldung bringt weiß ich auch nicht.
(Totes Pferd eben, das war aber auch schon so als es noch lebte)

Ich habe nun ältere Programmdateien (u.a. Version 7002 - mit dem roten Balken) über die vorhandenen Dateien kopiert, und die Anzeige funktioniert wieder.
Eine Deinstallation von 7002 und Neuinstallation von 6934 hat im Anschluss auch problemlos funktioniert.

Die 64-bit Maschine hatte übrigens seit der Erstinstallation keine Anzeige, jetzt schon.

Bei Interesse kann ich gerne Hilfestellung geben, bzw. Dateien zum Testen.
PS: Die GoogleMapsAnzeige ist bei jeder Installation dabei, man braucht also kein extra plugin,
nur den Google API.
Es sei denn man bevorzugt openmaps / Thunderforrest (API braucht man da aber auch).

LG
promeus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück