Alterantiven zun Tune Turnstange?

nix für ungut und danke für deinen beitrag. aber der lenker erfüllt so ziemlich keines der geforderten kriterien

- er glänz und ist nicht matt
- die decals sind rot-weiß
- das gewicht ist bei 720mm schon bei 156g
- ein fahrer gewichtslimit hat er auch noch

ich denke, den können wir getrost von der liste streichen ;)

nana,

31,8er Klemmung

750 breit

UD Carbon

immerhin ;) , wenn Du bereit wärst ihn zB. mit feiner Stahlwolle abzuziehen und zu entlabeln.

war aber mehr wegen des günstigen Preises aufgefallen.

dann vielleicht doch bikeahead ?
 
mit rumschleifen fang ich bei einem lenker in der gewichtsklasse nicht an. das ist mir zu heiss... da ist der sixpack momentan noch derjenige, der das lastenheft am besten erfüllt. auch wenn sixpack eigentlich auf der no-go liste steht :aufreg:
 
na, malern, lackieren und alles was mit oberflächen zu tun hat ist nicht so meins... :rolleyes:
die gefahr besteht, dass mattieren bei mir einer entlackung gleich kommt :D
 
Eigenbau?
Also ich bin gerade dabei, kann sich aber auch noch 2-3 Wochen ziehen (Auswahlgespräche, Bewerbungen) und je nachdem wie lange dann die Simulation im Hyperworks dauert. Ich suche & möchte nämlich genau das selbe ;)
 
Oh, da habe ich gerade seinen letzten Beitrag gesehen. Um das laminieren sollte er dann auch einen großen Bogen machen :D
Gibt es denn ein Preislimit? Eben nochmal durchgelesen aber entweder gibt es keins oder ich habs einfach "überlesen"
 
Naja ein Schmolke wurde als zu teuer eingestuft, die liegen in der Regel irgendwo bei 300 Euro. So gesehen kann man das als Indiktion nehmen. Und ob jemand dem eine Turnstange nicht sicher genug sich auf eine Neuschöpfung einlässt?
 
Ich möchte mich nicht zuweit aus dem Fenster lehnen da ich bislang nur beim Teile bauen für Rennwagen (aus CFK) mitgewirkt habe und noch keine Bikeparts gebastelt habe. Das Ding hat auf jeden Fall alle "Veranstaltungen" überlebt und ist für Spaßfahrten bei Sponsoren oder sonstigen Testings immernoch im Einsatz.
Mich juckts allerdings in den Fingern mal was fürs Bike zu basteln und hm ja das Cockpit ist mit vorsicht zu genießen wenn man seine Zähne mag aber:
1. einfacher und verhältnismäßig günstiger "Formenbau"
2. benötigt man nicht so viel Carbon, kann also ruhig 1 oder 2 Teststücke durch die Gegend werfen wenn sie aus dem Ofen kommen (CFK im Einkauf kostet ja mittlerweile nicht mehr die Welt)

Unterm Strich - Steifigkeit etc. berückstichtigt (Auslegung, Berechnungen, Simulationen und alles was dazu gehört mit eingeschlossen) also in meinen Augen ein netter "Einstieg"

Ich hoffe das klingt jetzt nicht allzusehr nach blauäugigem - ich bau mir mal schnell n Lenker schwuppdiwupp tadaa Gelaber :D
 
:D :lol: hier geht´s ja richtig ab :daumen:

ein preislimit hab ich nicht konkret im kopf aber 300€ leg ich definitiv nicht auf den tisch. 200€ sind noch ok. drüber macht das Angebot an lenkern dann meist ja schnell preissprünge auf Richtung 300€ so dass dazwischen nicht so viel Auswahl herrscht.

einen eigenbaulenker von privat werde ich mir ganz sicher nicht ans rad schrauben. ich hänge doch an meiner Gesundheit und wenn mir aufgrund des materials was passieren sollte, möchte ich wenigstens jemanden, der für Materialfehler gerade steht.

zudem hab ich beruflich auch etwas mit cfk zu tun und weiß, dass allein die Auswahl der richtigen fasern und harze was ist, das man nicht mal "durch mitwirken am teilebau" lernt. das auslegen der wandstärken und berechnen der lasten, berücksichtigen von verschiedensten vorbauklemmungen als krafteinleitungspunkte... da lass ich lieber Profis ran. last but not least muss man auch die Herstellung beherrschen. ich vermute, @majomathes hat kein Röntgengerät daheim, um eingeschlossene Luftblasen oder delaminationen zu entdecken? :rolleyes:
 
Das Röntgengerät habe ich tatsächlich nicht, aber die Uni :D
Mir würde auch nicht einfallen meinen ersten Lenker direkt zu verhökern ohne ausschließen zu können das er wegbricht. Menschenleben möchte ich nicht auf dem Gewissen haben - war eher als kleiner Gag gemeint :i2:
Aber wer weiß, nach ein paar Tests usw usf.... ;)
Auf jeden Fall suche ich trotz allem so ein Lenker wie du - nur das ichs eben selbst erstmal versuche
 
Stefan Schmolke oder Christian Gemperlein (Bikeahead) anrufen. Beide bieten auf Wunsch extra verstärkte Lenker an. Schließlich wollen die ja auch was verkaufen. Und wenn du eh mit der Materie zu tun hast, kannst du ja gleich bescheidgeben, was du wie verstärkt haben willst.
 
Ich erlaube mir den alten Thread mal wieder raus zu holen.
Gibt es in der Zwischenzeit Änderungen an der Tune Turnstange (Flatbar 2.0 UD) und hat wer Erfahrungen damit?
Ich habe zwar schon einen bestellt, bin aber immer noch unschlüssig wie es mit der Haltbarkeit aussieht.
Ich möchte den Lenker auf dem Bike meines Juniors montieren, der damit Junioren XC Bewerbe fährt. Einerseits denke ich mir bei 65kg darf es ja eigentlich keine Probleme geben. Andererseits entsprechen solche XC Rennen ja nicht immer dem, was die Hersteller unter Cross Country verstehen und sind schon oftmals größere Sprünge drinnen. Also bin ich noch immer nicht im klaren.

Den Lenker habe ich mittlerweile erhalten. Ich habe mit 130gr wohl ein schwereres Exemplar erwischt.
(ein älterer, den ich habe hat nur 120gr). Damit zu argumentieren wenn er schwerer ist, ist es auch ein stabileres Exemplar ist wohl aber eine naive Milchmännchenrechnung!?

Wie seht ihr den Einsatzbereich des Lenkers bei 65kg Körpergewicht bzw. wer hat Erfahrungen mit dem Lenker?
 
Den Lenker habe ich mittlerweile erhalten. Ich habe mit 130gr wohl ein schwereres Exemplar erwischt.
(ein älterer, den ich habe hat nur 120gr). Damit zu argumentieren wenn er schwerer ist, ist es auch ein stabileres Exemplar ist wohl aber eine naive Milchmännchenrechnung!?

Wie seht ihr den Einsatzbereich des Lenkers bei 65kg Körpergewicht bzw. wer hat Erfahrungen mit dem Lenker?
Schwerer ist er vermutlich nur wegen mehr Harz. Die Stabilität kommt jedoch in erster Linie durch die Fasern.
Bei 65kg würde ich mir absolut keinen Kopf machen.
 
Schwerer ist er vermutlich nur wegen mehr Harz. Die Stabilität kommt jedoch in erster Linie durch die Fasern.
warum soll man mehr harz verwenden, das den hersteller geld kostet und das gewicht nach oben treibt, wenn man keinen vorteil in puncto stabiltät hat? ich kann mir kaum vorstellen, dass die einfach so mehr harz verwenden.
 
Zurück