Alfine 8-Gang 'Aussetzer' -> Erfahrungen?

Anzeige

Re: Alfine 8-Gang 'Aussetzer' -> Erfahrungen?
Gnaa, schade habe ich den Thread nicht früher gefunden. Meine Alfine-8 am Stahlpanzer zeigt die genau gleichen Symptome seit "neu" anno 2016. Wird wohl die schlechte 2015er Version sein. Der Typ welcher mir das Rad aufgebaut hat, brachte viele Ausreden, wieso das
  • nicht sein kann
  • ich falsch schalte
  • zuviel Watt aufs Pedal bringe
  • bla bla bla

Bis dann die Gewährleistungsfrist durch war...

Werde in meinem Leben nur 3x Nabe fahren: Das erste, das einzige und das letzte Mal! 🤬
 



Alfine 8-Gang 'Aussetzer' -> Erfahrungen?​


Liebe Leute von heute! Beim überfliegen dieses Threeds ist mir aufgefallen, dass mehr rumgedoktort wird
als sich ganz einfach an die Wartungsvorgaben von Shimano zu halten.
Diese besagen: alle 5000km oder 1x jährlich die Getriebeeinheit spülen. Hierzu gibt es ein spezielles Spülöl von Shimano. Wem das zu teuer ist kann auch ATF nehmen. ABER kein Hydrauliköl!!!
Sowohl das Shimano Spülöl wie auch ATF sind wiederverwendbar und "ewig" haltbar im verschlossenen Behälter. Wer es hundertprozentig machen möchte legt noch ein kräftigen Magnet ins
"Bad". Dieser zieht sämtliche metallischen Schwebeteilchen aus dem Öl an und "bindet" diese, so dass
das Öl immer "frisch" bleibt. Das Getriebe kann ruhig im Ölbad einig Male durchgedreht werden, so spült das Öl auch die letzten Ecken durch. Danach gut "abhängen", abtropfen lassen.
Währenddessen kann schon das linke Lager entfettet! und neu gefettet werden. Ist das Getriebe nach etwa 30 min abgetropft, auch das rechte, kleine Achslager aufmachen und entfetten und wieder neu fetten. Vor dem Zusammenbau noch das große Lager rechts einfetten und die Lauffläche der Klinken in der Nabenhülse (Zacken) leicht!! einfetten sowie die Lauffläche der Rollen leicht!!! einfetten. Als Fett benutzt entweder das Shimano Nabenfett oderbein hochwertiges Lithiumfett.
Jetzt kann wieder zusammen gebaut werden. Lagerspiel richtig einstellen, so dass noch ein bisschen Luft ist ca. 1/10mm. Das Spiel wird weniger, wenn die Achsmuttern angezogen werden. Diese aber nicht über 45 Nm anziehen!

Nun, viel Spaß und keine Ausfälle auf den nächsten 5000km.

P.S.: Meine Alfine hat in 6 Jahren gut 50K auf den Rollen und läuft butterweich ohne irgendwelche
Ausfälle. Allerdings bekam er regelmäßig die vorgeschriebene Wellneskur;)
 
@Expro An fehlender Wartung kann es bei mir kaum liegen, wenn die Nabe sei Kauf des Rads die genannten Probleme macht 😵‍💫
Doch es muss daran liegen!!!1!!1!!!elf
Er hat sich extra dafuer angemeldet um Dir das klarzumachen 🤣
Jetzt sieh es halt mal ein.
Die Bremsen hast Du vermutlich auch nicht entlueftet 🙄

🤣
 
Hallo Dominik,

wann hast Du das Rad gekauft? Grundsätzlich hast Du ja zwei Jahre Gewährleistung auf das Rad bzw. auf dessen Teile. Sollte die Nabe tatsächlich fehlerhaft sein, lässt es sich im Rahmen der Gewährleistung tauschen.
 
@Expro wie ich schon schrieb: 2016 neu gekauft. Mir wollte nur keiner das Problem glauben. Argumente siehe mein früherer Post

@nightwolf nicht nur nicht entlüftet, sondern die falschen Scheiben verbaut...
IMG_20201225_094312_DRO.jpg
 
Ah, ja. Ist jetzt ein bisschen her. Dann würde ich die Firma Paul Lange, Stuttgart (Shimano Vertrieb Deutschland) kontaktieren mit der Bitte um eine Kulanzregelung unter Verweis auf die ursprüngliche Garantieablehnung durch den Händler.
Schade, dass du so schlechte Erfahrungen gemacht hast mit einer der besten z.Zt. erhältlichen Nabenschaltung. Aber vielleicht kann dir PL zu einer anderen Erfahrung verhelfen.
Ich denke da ist großes Interesse, dass die verkaufte Hardware einwandfrei funktioniert.
 
Es gibt ja noch andere Gesichtspunkte, wedhalb jemand keine Shimano Getriebenaben möchte. Z.B. die mangelnde Effizienz oder die falsche (schlechte) Abstufung. Ich werde in meinem Leben (das ist absehbar für Experimente nicht mehr lang genug !) keine Shimano-Getriebenaben fahren. Als Befürworter von Getriebenaben bin ich sehr enttäuscht, was in den letzten ca. 15 Jahren da auf dem Matkt erschienen ist. Zu 75 % haben meine 4 Räder inzwischen Kombi-Schaltungen (Das 406-er Faltrad hat 2x9 Gang, das 559-er Fitnessrad hat Dualdrive 3x11 und das ehenalige 540-er Faltrad wird gerade umgebaut auf 559-er Laufräder und bekommt ebenfalls die 3x11 Dualdrive (Spezial EmilEmil-Edition). Die Dualdrive am Fitnessrad hat jetzt 5000 [km] erreicht. Da ist bis auf wenige Kleinigkeiten Alles fast perfekt.
Bei der Dualdrive stimmt auch der Wirkungsgrad (>= 94 %, wenn man an einer normalen F&S-Dreigang-Nabe gemessene Werte zugrunde legt !). Das Fahrerlebnis läßt eigentlich keinen schlechteren Wirkungsdgrad vermuten. Trotzdem sind etablierte Versuchs-Ergebnisse natürlich besser. Bei einem Vergleich mit einer reinen Kettenschaltung kommt es bei der Kombi-Schaltung auf den (vergleichbaren) Gesamt-Wirkungsgrad an.
Für das 559-er Faltrad war von mir eine 13-Gang Kettenschaltung mit (9-52) Z- ; (578 %) Übersetzungs-Umfang); Ritzelpaket angedacht. Nun, 12-fach 9-52 Z Ritzel gibt es, 13-fach Schaltung auch (LTWOO, = bezahlber nur beim China-Ali), nur ein Paket mit Beidem leider nicht. Merkwürdig, wo 13-fach in der Bratröhre schon ca. 4 Jahren angekocht wird ! Ein bißchen kann ich wohl noch warten.

MfG EmilEmil
 
Ich hab hier ein Rad mit einer Nexus 7 (mit Rücktritt!) aus 1994. Die Nexus wurde noch nie gewartet, nur der "Shifter" war mal im Eimer. Läuft bei mir hier als "Hund Gassi führen"-Rad und für die Regierung (deswegen, und wegen des Hundes, Rücktritt) als Einkaufsrad.
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMC8yMDAyLzIwMDI0NzItM2o4eTRyamgxcmpkLWNpbWc1MTU3LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg

Hier hat auch noch nie einer Gedanken an die Theorie verschwendet. ;)
 
Ein Tipp: Bei Bremsen hört bei mir der Spaß auf: Betrifft alte Felgenbremsem (auch die am Rennrad !) aber in der Haptsache Rückschreckbremsen, wenn die verschwinden, ist schon viel gewonnen. Nur die PedelccoMios werden es ger nicht glauben und wenn die mal die Steigung hochgekommen sind, die sie früher (ohne Elektronen-Schinderei) niemals bewältigen konnten, und fahren dann abwärts, werden sie immer schneller, bis sie unsanft aufs Föttchen fallen.

MfG EmilEmil
 
Felgen- oder Rücktrittbremsen gibts an elektronischen Bikes eh nicht (mehr). Und die paar Oma/Opa-E-Bikes im silbernen Kettler-Style mit schmalen Reifen und Vollausstattung, die das noch hatten, sind alle schon lange auf dem Schrott. ;)
 
Betrifft alte Felgenbremsem

Hoffentlich gibt's die noch lange: Leuten wie Eddy Merckx oder John Tomac haben die jahrzehntelang das Leben gerettet, warum sollen die für Normalverbraucher plötzlich nicht mehr genügen?

Rückschreckbremsen

gibt es hoffentlich auch noch lange. Viele Leute (vor allem ältere) kommen damit einfach besser zurecht, im flachen Land bei angemessenem Fahrstil sind die leicht genug. Für Leute, die ihr Fahrrad nicht warten können/wollen, sind sie wahrscheinlich sogar die sichersten Bremsen.

Es brennt eben nicht jeder auf 20 Zoll Oldtimern mit 85 Sachen durchs Ortsgebiet, so wie Du, lieber @emilemil ; )

https://www.mtb-news.de/forum/t/galerie-klappis-faltraeder-modulbikes.300747/post-17717968
 
Richard, das Kalkhoff hat keine übliche Rücktrittbremse, sondern die Rollerbrake von Shimano.

Edit an @emilemil: Bei mir im Haus sind so ziemlich alle Bremsentypen vertreten die es gibt. Und am liebsten sind mir tatsächlich V-Brakes. Auch wenn ich in den Bergen wohne.
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNC8yNDcwLzI0NzA4MjMtMGg4Z3BucXhjeGtnLWRzYzAyMTk1LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schrieb "alte Felgenbremsen", von V-Bremsen habe ich nichts gesagt. Und ich rüste gerade mein altes 540-er Faltrad von unzureichenden Doppel-Gelenk-Felgenbremsen auf V-Bremsen um (Ursprünglich (1978) waren 1-Gelenk-Felgenbremsen verbaut !). Die V-Bremsen sind funktional (sehr) gut (außer bei Nässe), leicht , günstig und gut zu warten.
Im Bild mein ehemaliges 540-er Faltrad, inzwischen wegen Reifen-Verfügbarkeit in der Umrüstung auf 559-er Felgen (Vorn ist schon Alles (Auch die V-Brermse !) in trockenen Tüchern).

Nach meiner Ansicht die Bremse mit dem besten Potential ist eine mechanische Scheibenbremse, da habe ich mit der Avid BB7 am 406-er Falter gute Erfahrungen gemacht. Die Bremsleistung ist o.k. und die Haltbarkeit der Beläge auch (Gerade erst bei 11 000 [km] nur hinten die Original-Beläge getauscht). Selbstverständlich habe ich für das Bremskabel (Jagwire) etwas Geld in die Hand genommen. Da ist ein normaler Kunde, der nicht selber baut und nehmen muß, was die Hersteller anbieten, ziemlich in das Föttchen gekniffen.
Da ich den Vergleich zu (geschenkten !) neuen, hydraulischen Scheiben (Deore) am Fitnessrad habe: Sie waren bisher besser als meine Befürchtungen vermuteten, aber die beim Transport (in horizontaler Lage) unten liegende Hebelage der Bremse verursacht Luft in der Leitung, das sich zwar durch Pumpen wieder entfernen ließ: Aber so etwas brauch ich eigentlich nicht. Fiete Schlaumair sagt, solchen Transport mach ich nicht. Nun Reifen-Panne kommt unterwegs vor und nun die Preisfrage: Was macht die Physik mit der (den) Bremsen, wenn das Radl einen Kopfstand machen muß ?
Wer in der Schule in Physik nicht aufgepaßt hat ( "Ach wär ich doch bei Ihr und nicht bei diesem Herrn (i.e. dem Lehrer), bei diesem Herrn da muß ich schlafen, bei ihr da schlief ich gern !" :D) ist fein raus. Er (Fiete Schlaumayr) wird sich keine Gedanken machen......

MfG EmilEmil
 
Zurück