Ich schrieb "alte Felgenbremsen", von V-
Bremsen habe ich nichts gesagt. Und ich rüste gerade mein altes 540-er Faltrad von unzureichenden Doppel-Gelenk-Felgenbremsen auf V-
Bremsen um (Ursprünglich (1978) waren 1-Gelenk-Felgenbremsen verbaut !). Die V-
Bremsen sind funktional (sehr) gut (außer bei Nässe), leicht , günstig und gut zu warten.
Im Bild mein ehemaliges 540-er Faltrad, inzwischen wegen
Reifen-Verfügbarkeit in der Umrüstung auf 559-er
Felgen (Vorn ist schon Alles (Auch die V-Brermse !) in trockenen Tüchern).

Nach meiner Ansicht die Bremse mit dem besten Potential ist eine mechanische Scheibenbremse, da habe ich mit der
Avid BB7 am 406-er Falter gute Erfahrungen gemacht. Die Bremsleistung ist o.k. und die Haltbarkeit der Beläge auch (Gerade erst bei 11 000 [km] nur hinten die Original-Beläge getauscht). Selbstverständlich habe ich für das Bremskabel (Jagwire) etwas Geld in die Hand genommen. Da ist ein normaler Kunde, der nicht selber baut und nehmen muß, was die Hersteller anbieten, ziemlich in das Föttchen gekniffen.
Da ich den Vergleich zu (geschenkten !) neuen, hydraulischen Scheiben (Deore) am Fitnessrad habe: Sie waren bisher besser als meine Befürchtungen vermuteten, aber die beim Transport (in horizontaler Lage) unten liegende Hebelage der Bremse verursacht Luft in der Leitung, das sich zwar durch Pumpen wieder entfernen ließ: Aber so etwas brauch ich eigentlich nicht. Fiete Schlaumair sagt, solchen Transport mach ich nicht. Nun
Reifen-Panne kommt unterwegs vor und nun die Preisfrage: Was macht die Physik mit der (den)
Bremsen, wenn das Radl einen Kopfstand machen muß ?
Wer in der Schule in Physik nicht aufgepaßt hat ( "Ach wär ich doch bei Ihr und nicht bei diesem Herrn (i.e. dem Lehrer), bei diesem Herrn da muß ich schlafen, bei ihr da schlief ich gern !"

) ist fein raus. Er (Fiete Schlaumayr) wird sich keine Gedanken machen......
MfG EmilEmil