Aldi Süd Stirnlampe

Registriert
6. September 2009
Reaktionspunkte
0
Für alle die sich auch mit weniger Licht zufrieden geben gibt es bei Aldi Süd zur Zeit eine Stirnlampe mit einer 1 W Led für 9,99 Euro.

Die Lampe ist soweit ich das beurteilen kann ganz gut verarbeiten und wird mit 3 AAA Batterien betrieben und soll mit diesen ca. 6 h leuchten.

Ich habe sie mit einer Fenix L2d Q5 verglichen.
Die Helligkeit ist rein geschätzt bei ca. 90 Lumen. Sie erscheint ca so hell wie die Fenix auf Stufe 3 (107 Lumen). Das Licht ist etwas kurzwelliger und erscheint bei gleicher Strahlungsleistung also etwas heller für das Auge. Daher schätze ich ca die 90 Lumen.
Sie ist auch weniger "spottig" als die L2d Q5.

Sie ist auf jeden fall deutlich besser als die früheren 0,5 W Strinlampen bei Aldi da sie heller ist und der Lampenkopf sich im Winkel verstellen lässt. Ich habe sie ohne Probleme an meinem Helm montieren können.

Falls dies jemand bereits gepostet hat, ich habe keinen gefunden, kann man den post ja auch überlesen.
lg Etienne
 
Hab sie mir auch geholt und kann das bestätigen.
Bin positiv überrascht aber auch gespannt, ob bei nachlassender Batterie die Lampe deutlich dunkler wird.

Für den Nahbereich, also zum joggen finde ich das Leuchtbild besser als von der Fenix, da die Fenix einen kleinen sehr hellen spot hat, mit dem man schön in die Ferne leuchten kann.
Der Spot der Aldi-Lampe ist wesentlich größer, dafür nicht so hell. Dafür fehlt der breite Leuchtring um den Spot (versteht man dass ?), braucht man beim joggen, walken, etc. aber sowieso nicht.

Habe nicht geplant, sie zum radfahren zu verwenden, aber je nach Einsatzgebiet durchaus brauchbar.
 
Hier noch zwei Bilder,
einmal die Aldi Süd 1 W
aldisued1w30f11.jpg


und die Fenix L2d q5 in Stufe 3 mit 107 Lumen
l2dq5107lumen30f11.jpg

Beide Bilder sind mit 1/30 s, f11, iso800 aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Lampe gestern mal im Wald ausprobiert und zu dem Entschluss gekommen das es doch lieber etwas mehr Licht sein könnte.

Ich habe mir daher heute noch eine zweite Lampe geholt und hoffe nun das es mir vom Licht her nun reicht. Die Lumen Zahl der Stirnlampe ist doch nicht 90 wie oben geschätzt sonder 75 Lumen. Wer lesen kann ist im Vorteil.
Fürs Laufen wird mir eine auf jeden Fall ausreichen.

Hier ist nun noch einmal ein Bild von zwei 1 W Stirnlampen links, also ca 150 Lumen, und der Fenix L2d q5 mit 180 Lumen rechts.
Das Bild ist wieder mit 1/30 s, f11 und iso800, also wie oben.
2wund180lumen.jpg
 
Hi,

ich habe mir letzten Donnerstag auch eine Leuchte gekauft. Am Abend gleich ausprobiert und ich muss sagen, nicht schlecht fürs Geld. Allerdings leuchtet das Teil mit vollen Akkus doch deutlich dunkler als mit vollen Batterien.

Drum habe ich mir noch eine zum Basteln geholt.

Die zweite ist nun etwas dunkler als die erste - Standardmäßig schon. Also habe ich mal mit nem Multimeter die Ströme gemessen, die die LEd aus den Akkus zieht und siehe da, die eine zieht weniger.

Mittlerweile habe ich auch ne Möglichkeit gefunden, die Lampe mit Akkus zu betreiben. Im Akkufach ist auf der einen Seite eine Blende mit zwei kleinen Schrauben befestigt. Am Anfang hatte ich die Hoffnung, dass sich dahinter der Vorwiderstand versteckt. Nunja, dahinter ist ne Diode. ??!?? Nungut, über die Diode fallen 0,8 V Spannung ab. Wenn man sie überbrückt, hat die Led+Vorwiderstand diese Spannung auch zu Verfügung und man kann Akkus benutzen - ohne Lichteinbußen.

Jeder der es ausprobieren will, kann es aufschrauben und mit ner Schere mal überbrücken. Allerdings werde ich nicht überbrücken und mit Batterien betreiben. Dann dürfte sich der Strom so zwischen 900 und 1000 mA bewegen und es wird sau heiß werden.

Auf dem angehängten Bild ist die Stromaufnahme für unterschiedliche Spannungen der beiden Spannung dargestellt. Über Exemplarstreuung sollte man sich bei dem Preis wohl nicht beschweren.

@etienne: Vllt kannst du ja mal Bilder mit überbrückter Diode machen. Ich habe leider keinen passenden Foto dazu.
 

Anhänge

  • Vergleich.png
    Vergleich.png
    5,4 KB · Aufrufe: 80
Hallo peet,
ja klar kann ich gerne machen. Akkus würde ich natürlich auch gerne verwenden. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen.
Ich kann nur jetzt gerade keine Bilder machen da ich nicht zu hause bin. Wenn die Led damit aber heller ist würde ich es glaube ich fast darauf ankommen lassen und sie doch weiter mit Batterien betreiben. Danke für den Tipp!
lg Etienne
 
@ etienne: du kannst es zwar auch darauf ankommen lassen, aber ob das noch Sinn machte, glaube ich nicht. Zum einen fließen dann Ströme um die ein Ampere. Wielange die Led das mitmacht? Wie lange das Gehäuse die Hitze aushält? Und die Brenndauer dürfte bei keiner Stunde liegen, da Batterien nicht einen Teil ihrer Kapazität bei diesen Strömen abgeben. Mit Akkus hast du nach dem Brücken während 75% der Brenndauer Licht wie bei vollen Batterien (erstes zehntel der Brenndauer) ohne Überbrückung!

@softcake: die Idee gefällt mir - die werde ich mal klauen ;-). Ich wollte auch schon länger eine einfache und gute Notlampe neben meinen beiden IRC's haben.

Gruß, Peeet.
 
mal was anderes: Hat schon jemand den Lampenkopf geöffnet?

ich weiß nur, dass hinter dem Gummi vier Schräubchen sind, die die Halterung des Kopfes fixieren. Ist der Kopf verklebt oder übersehe ich da was? Habe damit noch keinerlei Erfahrungen.

Gruß, Peeet.
 
Habe statt des Klettbandes nun zwei weitere Gummis verwendet. Ist die bessere Lösung.



Heute kleine Testfahrt unternommen. Ist natürlich kein Vergleich, wenn man eine P7 gewohnt ist. Aber man sieht was - und vor allem wird man gesehen.

softcake
 
@ Cbiker: aha, ist interessant. Also bei mir waren in beiden Lampen eine 1N4007 verbaut. Meines Wissens ist das keine Schottky-Diode mit geringem Spannungsabfall.

Habe auch noch mal nachgemessen: bei 4,4 V und 3,9 V sind's sogar 0,9 V Abfall, bei 3,7 V sind's 0,8 V und bei 3,5 V fallen noch 0,75 V ab.

Miene Folgerung: Bei meinen beiden Lampen kann ich durch entfernen der Diode annähernd die 0,3 V NennSpannunsUnterschied zwischen Akku und Batterie kompensieren.

DenkFehler?!?

Gruß, Peeet.
 
@ softcake Ist wirklich eine schöne Befestigung. Vielleicht mach ich dir das nach.

@Peeet

Das hast wohl recht. Versuchen werde ich es dennoch einmal.

Mit ist nur nicht ganz klar welchen Zweck die Diode erfüllt. Ich beschäftige mich nicht mit Schaltungen und deren Bauteilen. Ich glaube auch das es eine normale halbleiter p-n Diode ist. Zumindest nach dem Datenblatt welches ich gesehen habe. Sie ist in soweit ich das sehe in Serie geschaltet. Der einzigste Zweck der mir einfällt ist die Strombegerenzung bei abfallender Spannung gemäß der Schockley-Gleichung. Das währe dann wohl bei Akkus gut. Ich lasse mich aber gerne aufklären, das ist nur mein erster Gedanke gewesen.

Anbei noch ein Bild von deiner kleinen Modifikation, also die 1N4007 Diode überbrückt. Beide Bilder sind jetzt in 1/10s, f11 und iso 400. Also etwas anders als oben dafür einen Tick heller.
Eine Lampe 1 W
1waldi10f11iso400.jpg


und die 1 W Lampe mit überbrückter Diode
1waldiohnediode10f11iso.jpg


lg Etienne
 
@ Etienne: Danke für die Bilder.

Ich bin zwar auch kein Freak in Sachen Elektronik, aber ich habe da eine andere Idee zur Diode:
Eine Led benötigt eine Strombegrenzung. Die einfachste Möglichkeit ist ein Widerstand, über den dann auch gleichzeitig die Spannungsdifferenz zwischen Versorgunngs- und Ledspannung abfällt (diese Lösung ist umso besser, je konstanter die Versorgungsspannung ist). Allerdings setzt der Widerstand das Produkt aus Strom und Spannungsabfall in Wärme um. Ist die Versorgungsspanung wesentlich größer als die Led-Betriebsspannung und will man keinen teuren, heißwerdenden Lastwiderstand verwenden, so muss man die Versorgungsspannung reduzieren. Und hier kommt die Diode ins Spiel. Sie braucht eine bestimmte Spannung, um überhaupt Strom durchzulassen und diese Spannung fällt über ihr auch ab, wenn der Strom fließt. Als Vereinfachung sagt man, dass über einer Silizium-Diode 0,7 V abfallen. Der Vorteil an der Diode ist, dass sie sich dabei nicht so stark erwärmt wie ein Widerstand, wenn er die Spannung verbrät.

@ Pflogger: Die Diode als extra Verpolungsschutz wäre doppelt gemoppelt, da die Led ja auch eine Diode ist. Und die sollte mit den kanpp 5 Volt von vollen, verpolten Batterein auch zurechtkommen.

Mich würde nur auch mal interessiern, ob noch mehr Leute anstatt der Silizium-Diode (1N4007 bei mir) eine Shottky-Diode haben:confused:

Falls ich mir die Funktion der Diode nicht richtig erklärt habe, schreibt es bitte:daumen: und lasst mich nicht dumm sterben.
 
@ Kilroy

"bei gegebenem Spannungsabfall und gegebenem Strom ist die Verlustleistung an der Diode gleichhoch wie beim Widerstand."
Hier stimme ich dir zu.

"Ansonsten hätt'mer ein Problem mit U=RxI"
Das stimmt so nicht. Obere Aussage hat mit dem Ohmschen Gesetz nichts zu tun. Sie folgt vielmehr aus wesentlich grundlegenderen Dingen. Das die Spannung und der Strom bei einer Diode alles andere als linear ist siehst du z.B. hier
http://mikro.ee.tu-berlin.de/hlb/praktika/dateien/HLB_Versuch_B1.pdf
Angenommen zwei Schaltungen haben den gleichen Verbraucher und eine hat in Serie ein Diode die andere einen Widerstand. Fällt an beiden die gleiche Spannung bei einer bestimmten Batteriespannung ab so wird dies bei einer höhreren Batteriespannung nicht mehr der Fall sein. Hier wird nun das Verhältnis Spannung an Diode geteilt durch Batteriespannung kleiner sein als Spannung am Widerstand geteilt durch Batteriespannung.

lg Etienne
 
@ Pflogger: Die Diode als extra Verpolungsschutz wäre doppelt gemoppelt, da die Led ja auch eine Diode ist. Und die sollte mit den kanpp 5 Volt von vollen, verpolten Batterein auch zurechtkommen.
Ich würde meinen, dass es sowohl als auch ist,
also doppelt gemoppelt :D wie Du tippst.

denn vertausch einfach mal die Kabel zur Led bei überbrückter Diode --> die Led ist augenblicklich tot
(glimmt danach nur mehr, wenn die Kabel wieder korrekt angeschlossen sind)

... teuer gelernt beim Basteln, dass eine Led bei Falschpolung nicht gleich funktioniert wie eine normale Diode.
:(
 
Zurück