Aldi-Bike?

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.912
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Auch auf die Gefahr hin, daß mich hier einige steinigen werden... :D

Und zwar gehts um das CYCO Herren-Trekkingrad, was derzeit bei Aldi angeboten wird:

--> http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2867_6463.htm

Mir ist schon klar, daß es nix großartig taugt. Aber kann man das Abenteuer mal wagen? Oder fällt des genauso schnell auseinander wie ein Baumarkt-Fahrrad? Ich suche nämlich (mit nem relativ kleinen Budget) noch ne Trekking-Stahlschlampe für den Weg auf Arbeit... :lol::D

Ach ich lese gerade: Alu-Rahmen. Naja, dann halt ne Alu-Schlampe... :D


Manuel
 

Anzeige

Re: Aldi-Bike?
ich sag mal wenn dein Weg zur Arbeit net mehr als 10 km sind dann sollte Bike auch reichen. Vorallem weil du wenn es kaputt geht oder gestohlen wird nicht hinterhertrauen musst ;)

MFG
 
warum die an solche geräte ne federgabel drankloppen werd ich nie begreifen.
mit starrgabel würden sie locker 2Kg sparen.
der rest ist als stadtschlampe schon ok.
 
Für den Weg zur Arbeit kannst du doch dein Bulls nehmen :lol:

Zu dem "Bike" ^^ mal eine Gegenfage:
Würdest du bei (d)einem Bike-Händler Wurst kaufen? Ich denke eher nicht. ;)
Danke für das Gespräch :)

Gruß Kai
 
okay, lasst das steinigen, teert ihn lieber ;)

Ich glaub die meisten Jungs hier werden dir mehr oder weniger begründet hier davon abraten.

Aber so schlecht schaut es doch gar nicht aus, zumindest wenn man den Preis damit in verbindung setzt.....
Wirst eben keine Rennen damit gewinnen. Und Erfahrung mit der Reperatur von Fahrrädern würde ich auch mitbringen, würde zumindest mal na genug Fett nachschauen.
 
Dann kauf dir ein gescheites neues. Die Sachen von ALDI sind nix. Da kannst du deine Einkäufe machen, Bikes gibt es woanders.
Das nur als Tipp von mir ;)

Gruß Kai
P.S.: Kannst du mal ein Foto von deinem Bulls hier posten?
 
Fahr mit dem Bulls zur Arbeit, alles was ich dir als Stadtschlampe raten würde, würde dein Bulls ******* dastehen lassen :)
 
Ist das aus Carbon? :lol:
Ja ne is klar, Jugendsünde.
Und seit deiner Jugend hatteste keine Zeit, die Schutzbleche abzumachen oder wie? :D
Gib doch einfach zu, dass du nicht viel Geld hast, weil du dir gerade das Bulls gekauft hast :D
Vorschlag:
Kauf dir das Bike bei ALDI und in dem neuen Thread von dir geben wir dir dann eine Kaufempfehlung für ein richtiges Bike ;)

Gruß Kai
 
Du bekommst für's selbe Geld doch gebrauchte Trekkingräder, die um Klassen besser sind, als das Aldi-Teil. Das schlimmste an solchen Aldi-Rädern ist ja gerade, wenn sie nicht kaputtgehen: Dann denkst Du vielleicht, es soll für eine, max. zwei Saisons halten, und dann ist das Ding wegen schwerer Stahl-LowTech am Ende doch unkaputtbar, und Du musst ewig damit herumfahren.
Anderseits: Gerade beim wirklichen Verschleiß durch den täglichen Einsatz bei jedem Wetter, könnten die ganzen technischen Komponenten und Anbauteile der Billigschiene der erste (teure) Austauschfaktor sein. So ein Rahmen ist zwar alles andere als spritzig, aber könnte halten.
Vom Prinzip sind solche Räder dafür gedacht, dass deren Besitzer damit max. ein Dutzend mal im Sommer eine Sonntagsnachmittagsrunde zum Biergarten machen, dann bekommt's der Sohn als Studentenfahrrad, woraufhin es nach zwei Wochen an der Uni geklaut wird, und nach Rumänien geht, wo Aldi-Produkte noch hochgeschätzte Marken sind.
 
Das Verhalten von Aldi bei Reklamationen ist auch bei Fahrrädern völlig problemlos und unbürokratisch. Da habe ich bei einigen "etablierten" Fahrrad- und Komponentenherstellern bzw. Fahrradhändlern schon ganz andere Dinge erlebt. Wenn jemand schon viel Ärger mit Fahradteilen hatte, der bekommt diesen "Ärger" auch beim Aldi am günstigsten...
 
es wird dir nur wenig nutzen, da aldi keinen vor-ort-service hat, somit z.b. die reparatur oder ersetzung einer defekten schaltung oder bremse dauern wird (ich schätze mal, das bike wird abgeholt und wieder gebracht, da haben es canyon-kunden auch nicht besser).

anderseits: wenn man sieht, was manche händler bei reklamationen für ein bohei machen, und lieber verärgerte kunden riskieren, als in vorleistung zu gehen (sie können defekte teile ja eh bei ihrem lieferanten reklamieren), schon beispielhaft.
 
Mein Nachbar fährt fast jeden Tag (12 km ein Weg) den gleichen Weg zur Arbeit wie ich - mit einem Aldi-Bike, welches er mit wenig Erwartung auf Erfolg kurz vor Ablauf der Gewährleistung (2 Jahre) in "seiner" Filiale reklamierte, weil die Federgabel enormes Spiel hatte. Nach zwei Tagen konnte er das Bike mit einer neuen Gabel wieder abholen. Ich muß dazu schreiben, dass Filale und Fahrradhersteller (Prophete) gerade mal 7 km von einander entfernt sind. Die Gabel wurde also im "Vorbeifahren" getauscht.
Ich fahre ein MTB einer deutschen Premiummarke. Nach nicht mal einem Jahr knarzte der Hinterbau, der drei Mal teurer ist als das Aldi-Bike, weil die Lagersitze vor Einbau der Lager nicht vorbereitet wurden. (Entfernen des Lackes, Fräsen, etc.) Kann passieren! Nur wie rumdrucksten und versuchten, sich aus der Verantwortung zu stehlen, weil es mal wieder einen neuen Geschäftsführer gibt, der mit Altlasten nix zu tun haben will, ist schon erbärmlich. Ich mußte mal wieder erst mit dem berühmten Anwalt drohen...
Das war vor fünf Wochen. Diese Woche sollte der Rahmen wieder bei meinem (sehr guten!) Händler sein. Ich muß wohl noch warten. Lange Rede kurzer Sinn: Premiumhersteller, oder die, die es ein wollen, müssen ihre Preise rechtfertigen können und zwar jeden Tag auf's Neue! Sonst sollten die besser das Buch zumachen!
 
@ F.O.B.
Gehe ich recht in der Annahme, dass ihr das Bike JEDERZEIT gleich belastet habt (ähnliches Gewicht, immer die selben Touren (der Weg zur Arbeit,...), etc.).
Nicht?! Na dann hätten wir das ja geklärt.
Ob du es glaubst oder nicht. Auch ein teures Rad hat Verschleiß, auch teure Teile können kaputt gehen. Und ja, auch bei den "teuren Marken" gibt es Unterschiede in der Kulanz usw.

Kai
 
Ihr diskutiert doch nicht allen Ernstes über die mindestens 20kg Alu Schrott vom Aldi? Auch wenn es nur 16km jeden Tag sind - die fahre ich doch nicht mit so einer Gurke. Die würde bei mir nach der ersten Strecke in den Rhein fliegen. Dann doch lieber ein gebrauchtes MTB (hier im Bikemarkt sind teilweise schöne Räder zu dem Preis drin und auch bei Ebay * - musste halt nur ein wenig suchen). Hab mir mal bei meinem Händler ein gebrauchtes CD MTB für 300Euro geholt. Super in Ordnung und nach einem Jahr wieder für genau 300 Euro verkauft (und immer noch super in Schuß). Das Teil vom Aldi steht irgendwann an der Laterne mit einem Gelben Zettel von der Stadt - weil es eben Schrott ist.
Scapin
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke auch, für den Preis kannste dir besser ein Gebrauchtes kaufen! 260€ sind ja nun auch net so billig! Und bei vielen Händlern wirste dafür schon nen gutes Gebrauchtes bekommen denke ich!
 
@RaceKalle88:
Es war und ist leider tatsächlich so, dass ich in den letzten Monat mit meinem MTB nur auf der Straße unterwegs war, und zwar nur auf dem Weg zur Arbeit und zurück. D. h. die Bedingungen war für beide Fahrräder identisch - aber das Aldi Rad war ein Jahr älter! Das hätte ich vieleicht erwähnen müssen! Und wenn Du meinen Text richtig gelesen hättest, dann hättest Du bemerken müssen, dass es sich 1. in meinem Fall nicht um Verschleiß handelt und 2. so etwas, wie ich auch geschrieben habe, immer passieren
kann. Ein gebrauchtes Rad würde ich auch nur kaufen, wenn ich den Händler gut kenne. Nur welche Gelegenheitsradler kennen ihren Fahrradhändler gut? Da sind diese mit einem neuen Rad von Discounter besser dran. Deshalb meine ich, das man Aldi-Bikes nicht pauschal als Schrott bezeichnen sollte.
 
meine bessere Hälfte fährt jede Woche mit einem 30 Jahre altem Hollandrad das mal 300 Mark gekostet hat etwa 150km. Ohne Probleme und sogar mit den gewissen Bergen die das bayrische Voralpenland so aufweist. Bombige 3 Gänge hat es ja. Zugegeben fast nur Radweg aber es geht.
Jeder der immer nur Hightech, teuer teuer etc. propagiert sollte sich mal ins Hirn rufen, dass früher die Tour de France mit 15 Kilo Stahlrahmen und Singlespeed gefahren wurde! Weicheier!
Das Aldirad wird schon ein bisserl halten, sobald was klappert trag es zurück und hol ein neues, der Aldi ist da tatsächlich sehr kulant.
 
Für ein normales Rad muss es auch gar kein Hightech sein, da gibt es glaube ich fast nichts besseres als ein Hollandrad. Aber wenn es dann um ein MTB als Sportgerät geht, so sieht das doch anders aus. Da sollte es dann schon etwas sein! Der Vergleich zu früher ist so ne Sache, klar ist man früher so gefahren, aber warum nicht die heutigen Vorteile, auch in Richtung Sicherheit nutzen? Und nebenbei, wenn du heute etwas mit der Qualität kaufen willst die ein damaliges Tour de France Rad hatte wirst du auch nen bißchen was hinlegen müssen. Es geht da ja auch um Haltbarkeit etc.! Hier ist sicher ein Aldi Bike ok, da die Belastungen eh nicht so hoch sein werden, aber warum sich nicht auch mal nach was Ordentlichem Gebrauchtem umsehen? Kann ja sogar durchaus günstiger sein ohne qualitativ schlechter zu sein!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück