ALB-GOLD Trophy 2013

arnte

Bergauffahrer
Registriert
25. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Aichtal
nanu, noch kein thread zur 2013er alb-gold trophy? oder hab ich nur tomaten auf den augen... :confused:


ich, eigentlich nur rennradfahrer und triathlet, will nach 2007 mal wieder ein "MTB rennen" zum saisonausklang machen.
ich glaub genau für so leute wie mich wurde die alb gold trophy ja gemacht :lol:
also nix richtig MTB fahren sondern nur auf schotterwegen durch wald und feld.
2006 und 2007 habe ich da je die mitteldistanz gemacht. ca. 80 km und bisserl über 1000 HM. also ne relativ entspannte geschichte.
jetzt sehe ich, dass da dieses jahr was von fast 2000 HM bei gut 80 km steht :eek:
das ist ja schon ne ganz andere hausmarke. letztes jahr soll die strecke ja schon ähnlich gewesen sein. kann da jemand berichten? wo kommen denn plötzlich die ganzen höhenmeter her? da oben gibts doch gar keine berge!? und das höhenprofil auf der website zeigt zwar ein stetiges auf und ab aber da ist ja kaum ein anstieg länger als 100 HM am stück. wie kann sich das dann auf 2000 HM addieren???
technisch hat sich da aber (hoffentlich) nicht so viel getan, oder? schafft man das als straßenradler immer noch oder liege ich da "echten" MTBlern nur im wege rum?

naja, ich schätze ich muss jetzt wohl doch mal noch ein bisserl ernsthafter auf dem MTB trainieren...
 
Albgold war schon immer was für Rennradfahrer. Ich glaube nicht das die Strecke mehr Anforderungen als die letzten Jahre bietet, also Fahrtechnisch keine :p

Der Vorteil ist das du die Strecke in deinem Tempo durchbolzen kannst. Staus gibt es da keine :lol:

Nur letztes Jahr war der Start ein wenig unglücklich geplant, da es gleich den Berg auf einem relativ schmalen Weg nach oben ging. Aber bei dem Wetter waren eh nicht viele am Start :lol:

Macht trotzdem Spaß :daumen:
 
Die Höhenmeter-Angabe kommt aus der GPS-Aufzeichnung siehe hier, barometrisch dürften es ca. 1700 sein.
Die Strecke wurde etwas verändert, in Meidelstetten werden evtl. die Holzelemente aufgebaut, die beim Weltcup in Albstadt beim Sprint im Einsatz waren. Direkt danach gibts eine steilen Anstieg zum Dachenstein.
Den "neuen" Streckenabschnitt zwischen Eglingen und dem Lautertal gabs bereits im letzten Jahr, in diesem ist (bei ca. KM 72) noch eine kleine Abfahrt hinterm Schachen, die ist für Albgoldverhältnisse etwas ruppig, aber problemlos fahrbar.

Die Zusatzrunde für die Lizenz-DM schraubt mit der Abfahrt bei der ehemaligen Tiefentalschanze die fahrtechnischen Anforderungen etwas höher, man darf gespannt sein wie die Herren Lizenzler sich hier schlagen.

Ich bin immer etwas erstaunt, wie viele Fahrtechnik-Oberexperten es doch gibt. Online kritisieren oder belächeln sie Waldautobahn-Vollgas-Strecken wie AlbGold (nicht in diesem Thread!) und fühlen sich geradezu beleidigend unterfordert. Trotz ausgiebiger Umschau auf vielen Verantaltungen habe ich bisher nur wenige dieser Ästheten zu Gesicht bekommen, woran das wohl liegt...?
Für diese Experten gilt: einfach mal den Schnitt um die 30 halten, dann wirds auch nicht langweilig und es reicht für die erste Seite der Ergebnisliste;) ,die Technik ggf. aufs nächte WE verschieben;)

Gruß ali
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es dieses jahr eigentlich wieder eine geführte besichtigung der strecke? bei meinen starts vor ein paar jahren gab es die immer und ich fand das sehr nützlich :)
 
gibt es dieses jahr eigentlich wieder eine geführte besichtigung der strecke? bei meinen starts vor ein paar jahren gab es die immer und ich fand das sehr nützlich :)

Das müsste ja dann am kommenden WE stattfinden, mir ist bisher nichts bekannt. Falls es was gibt, werd ich es hier reinschreiben. Nochmals zu deiner Frage am Anfang: Du kannst als Straßenradler locker mitfahren.
 
bin inzwischen auch mal wieder ein paar trails gefahren. macht echt spaß :D
und diese gute luft abseits von dauerhupenden autofahrern und motorradrasern...herrlich! :daumen:
wenn nur diese stöckeschwingenden nordic walker nicht immer die wege versperren würden... :lol:

danke auf jeden fall für die info!
 
Ich fahre das erste Mal mit und frage mich wie der Start verläuft. Wie lange vor Start sollte man sich einfinden, wenn man bei den 80km im ersten Viertel starten will! Gibt es einen rollenden Start?
Dass die Strecke so einfach ist, war mir nicht bewusst. Bin ich mit Rocket Ron 2013 zu profiliert unterwegs? Wie hoch ist der Asphaltanteil in etwa? Wenn ich lese, dass das Rennen eher etwas für Rennradfahrer ist, überlege ich mir, ob ich mir das besser spare.
 
Ich fahre das erste Mal mit und frage mich wie der Start verläuft. Wie lange vor Start sollte man sich einfinden, wenn man bei den 80km im ersten Viertel starten will! Gibt es einen rollenden Start?
Dass die Strecke so einfach ist, war mir nicht bewusst. Bin ich mit Rocket Ron 2013 zu profiliert unterwegs? Wie hoch ist der Asphaltanteil in etwa? Wenn ich lese, dass das Rennen eher etwas für Rennradfahrer ist, überlege ich mir, ob ich mir das besser spare.

Also die Alb-Gold-Trophy ist und bleibt ein Moutainbike-Rennen, nur eben kein Trail-Feuerwerk! Es gibt auch keine langen Mörderrampen, weil das Geländeprofil zwischen Münsingen und Trochtelfingen, in dem der Marathon zwingenderweise stattfindet, keine Höhenunterschiede >200m zur Verfügung stellt (das haben Hochflächen so an sich).

Es wird viel auf Forststraßen und Feldwegen gefahren, der Asphaltanteil beträgt weniger als 10%, der Trailanteil auch.

Das Rennen ist eben etwas schneller und hat dadurch einen etwas anderen Charakter, z.B. ist es nicht ganz ungeschickt, wenn man sich in der "richtigen Gruppe" befindet, das spart Kraft und macht schnell...;)

Der Start ist diesmal neu, weil nicht an der Alenberghalle sondern beim Bikepark im Wiesental. Falls du mit "rollendem Start" eine neutralisierte Startphase meinst, diese gibt es nicht. Es gibt auch keinen Blockstart. Je früher man sich in die Startaufstellung begibt, desto weiter vorne steht man, schätze mal 20-30min sollte fürs erste viertel reichen, Angabe ohne Gewähr:D

Der Rocket Ron ist der Perfekte Albgold-Reifen!;)
 
Fahrtechnisch und konditionell wird das 2013 wohl vergleichbar mit der neuesten Albstadt-Strecke sein =>> ein Schnitt über 20km/h sollte auch für einen Gelegenheitsbiker machbar sein.
 
Fahrtechnisch und konditionell wird das 2013 wohl vergleichbar mit der neuesten Albstadt-Strecke sein =>> ein Schnitt über 20km/h sollte auch für einen Gelegenheitsbiker machbar sein.

Hi Haferstroh


Meinst du damit, dass es vergleichbar mit der 2013er Strecke der "Gonso Albstadt MTB Classic" ist ?

Mich wundert es bissle wie die plötzlich von 34 Km/ 700 Hm auf jetzt 38 Km und 1090 Hm kommen.


Grüße und Thx :)
Schwarzwaldbiker
 
Hi Haferstroh


Meinst du damit, dass es vergleichbar mit der 2013er Strecke der "Gonso Albstadt MTB Classic" ist ?

Mich wundert es bissle wie die plötzlich von 34 Km/ 700 Hm auf jetzt 38 Km und 1090 Hm kommen.


Grüße und Thx :)
Schwarzwaldbiker

Nein, der allseits bekannte Albstadt LBS Bike Marathon Mitte Juli. Da warens meinen Messungen nach dieses Jahr genau 82km und 1800hm. Strecke war immer easy zu fahren ausser 100m von der Kategorie "bissle schwieriger".
 
....

Mich wundert es bissle wie die plötzlich von 34 Km/ 700 Hm auf jetzt 38 Km und 1090 Hm kommen.


Grüße und Thx :)
Schwarzwaldbiker

MIt "34 Km/ 700 Hm" meinst du vermutlich die Kurzdistanz vom letzten Jahr? Diese Strecke hat nichts mit der Kurzdistanz aus diesem Jahr zu tun.

Der Startort wechselt jährlich zwischen Münsingen und Trochtelfingen, entsprechend sind die Strecken der Kurzdistanz komplett verschieden:

Münsingen
Trochtelfingen

Nun sind vermutlich alle Klarheiten beseitigt und die Verwirrung komplett..;)

Gruß ali
 
ui...wetter.com sagt regen ab freitag bis sonntag. das kann ja lustig werden...

könntet ihr mal bitte noch einen tipp zu den reifen abgeben? ich fahre momentan die conti x-king racesport in 2,2". bei trockenen verhältnissen sicher eine gute wahl für die alb-gold trophy. aber bei regen und entsprechendem schlamm? sollte ich da lieber nochmal los und neue reifen holen? wenn ja, welche? :confused:
 
Conti RaceKing V+H. Bin der Meinung von einem leicht rollenden Reifen hat man 95% des Rennens was. An schmierigen Stellen geht sowieso Sicherheit vor Geschwindigkeit :daumen:, da einfach ein wenig gas weg nehmen :)
 
MIt "34 Km/ 700 Hm" meinst du vermutlich die Kurzdistanz vom letzten Jahr? Diese Strecke hat nichts mit der Kurzdistanz aus diesem Jahr zu tun.

Der Startort wechselt jährlich zwischen Münsingen und Trochtelfingen, entsprechend sind die Strecken der Kurzdistanz komplett verschieden:
Hi panzer-oddo


Also ich bin schon mehrmals bei der Alb Gold Trophy mitgefahren, :) davon in 2007 und 2011 in Münsingen und 2010 in Trochtelfingen. Immer die Kurzstrecke und 2010 hatte die Trochtelfinger Strecke 23 Km und 470 Hm laut meinem Bikecomputer. Die Münsinger hatte dagegen 34 Km und 700 Hm in 2007.
In 2011 habe ich leider nur die Km gemessen (34 Km) weil ich bei dem Race grade nur einen einfachen Computer am Bike hatte.

Weißt du wieviele Hm die Strecke in 2011 hatte ? :)

@all: Wieviel Hm hattet ihr in Münsingen in 2011 ?

Nun sind vermutlich alle Klarheiten beseitigt und die Verwirrung komplett..;)

;):)



Grüße und Danke an dich und alle :)
Schwarzwaldbiker
 
Mein Maxxis Medusa scharrt schon mit den Stollen. Spontaner Reifenwechsel Vorteil Schlauchfahrer halt.

Morgen endloser Dauerpiss, aber die letzten Monate waren die Vorhersagen schlimmer als der Ist-Zustand :daumen:

P.S. X-King ist auch ok, würd ich auch nehmen hätte ich einen.
 
Zurück