Akkuflasche von m3Shop

Tobi,

Du kannst die Einzelpreise für die Teile, die für die Akkuflasche benötigt werden, doch bestimmt so einigermaßen frei überschlagen, oder?:D

Mich würde mal die Differenz zwischen bestellen und selberbauen dieses Akkus interessieren.

Aber das die die original Rose-Dose nehmen mit Aufschrift finde ich schon ein wenig krass....

die verarbeitungsqualitaet ist unter aller kanone!!! koennt mich darueber echt aufregen!!!

da gab's bei mir schon ein wenig bessere qualitaet (sandgestrahlter deckel, lasergeschnittene deckel-ausschnitte, lasergeschnittene und sauber aufgeklebte aufkleber)
und das ganze zu einem weitaus besseren preis (im verhaeltnis zur kapazitaet).
bitte keine anfragen - bin momentan nicht im lande, und da ist erstmal nix mit basteln...

akku_g.jpg
 
Ab 3,1V/Zelle knickt die Entladekurve sehr stark ab, so dass ohnehin kaum noch Strom entnommen werden kann. Bei mir macht die Laufzeit von 3,1V/Zelle bis 2,6V/Zelle (12,4V -> 10,4V) weniger als 1% der Entladezeit aus.
(OK, der HID-Ballast regelt bei fallender Spannung den Strom hoch, sodass noch schneller entladen wird)

Trotzdem kann man getrost vorher trennen, ohne dass man großartig Zeit verschenkt.
 
@Tobi, den 1er der 14,4v hast du aber echt versaut :D :daumen:

Ich fahr ja seit längerem die Zellen vom M3 Shop. Die Kappazität passt schon, die verarbeitung der Flasche könnte schon besser sein. Desshalb hohl ich nur die einzel Zellen und mach den rest selber. Bei meinem neuen Akku für ne Lupine hab ich einen PET Flaschenkopf als Öffnung für den Balancer Anschluss (den halte ich für sehr wichtig bei LiPo Zellen) eingebaut. Dann muss ich nicht immer den ganzen Flaschenkopf mit Kabel abschrauben.
 
@Tobi, den 1er der 14,4v hast du aber echt versaut :D :daumen:

Ich fahr ja seit längerem die Zellen vom M3 Shop. Die Kappazität passt schon, die verarbeitung der Flasche könnte schon besser sein. Desshalb hohl ich nur die einzel Zellen und mach den rest selber. Bei meinem neuen Akku für ne Lupine hab ich einen PET Flaschenkopf als Öffnung für den Balancer Anschluss (den halte ich für sehr wichtig bei LiPo Zellen) eingebaut. Dann muss ich nicht immer den ganzen Flaschenkopf mit Kabel abschrauben.

....:daumen: :daumen: :daumen: dasselbe in grün,ABER ohne Lupine :) :D
 
So, hab nun die Messung mit Anschluss einer OSRAM Decostar 51 IRC 12V/35W/24° am m3shop-Flaschenakku 14,8V/8Ah durchgeführt:

Anbei die Entladungskurven für

Spannung:__________Strom:______________Leistung:


Fazit: Mit der IRC 35W erhält man also eine Laufzeit von ca. 150 Minuten (2h30m). In der Praxis würd ich ca. maximal 2 Stunden mit der IRC 35W fahren, was für mich völlig OK ist. Denke jedoch dass ich öfters die IRC 20W im Betrieb haben werde, mal schauen...

Ueber den Daumen gepeilt stimmt dies ungefähr mit den Laufzeiten von tobbi KLEIN überein:
(150'/8Ah)*11,8Ah = 221 Minuten = ca. 3h40m

Wichtig:
- der Akku ist neu (erste Entladung)
- Akku war vollgeladen
- alle Messungen waren durchgeführt bei Raumtemperatur (22°C). Bei den kühleren Nightrides wird der Akku wahrscheinlich ein wenig an Kapazität verlieren (bei unter 0°C bis um 20%(?)).
- Messung gestoppt bei Erreichen einer Spannung von ca. 12V, da die Spannung schnell absank und ich verhindern wollte dass die Schutzschaltung anspricht und mein Akku dann im Dornröschenschlaf ist
- IRC Lampe nackt (ohne Gehäuse)

Leider bekam das Frontglas der IRC-Lampe durch den Test einen Riss (überhitzung). Hoffe dass die Lampe die hohe Spannung in der Praxis bei Fahrtwind im Alu-Gehäuse jedoch ohne Schaden aushalten wird.


Der Akku wurde "handwarm".

Test mit IRC 50W kann ich nicht machen da Lampe nicht mehr auf Lager und die IRC 20W-Messung wird mir zu zeitaufwendig (entladen und aufladen) und möchte keine weiteren Lampen beschädigen. :D

Schätze dass man mit den gemittelten IRC 35W-Werten auf die 50W und 20W umrechnen kann (grob geschätzt):
50W IRC ergäbe ca. 1h40m
20W IRC ergäbe ca. 4h20m


Zur Info anschliessend nach 10minuteger Akku-Erholung auch die Ladekurven nach obiger Entladung mit einem 16,8V/2A Netzgerät:

-> ca. 5,5Stunden bis die Maximalspannung (16,8V) erreicht ist (aus zeitlichen Gründen hab ich die Messung gestoppt bevor das Ladegerät "voll geladen" angezeigt hat).

Spannung:__________Strom:


Nachtrag: Hier bei Interesse die gezipte Excel-Datei der Messung:
 

Anhänge

Schätze dass man mit den gemittelten IRC 35W-Werten auf die 50W und 20W umrechnen kann (grob geschätzt):
50W IRC ergäbe ca. 1h40m
20W IRC ergäbe ca. 4h20m

Vermutlich liegt die Laufzeit der 20W Lampe etwas höher, und die 50W Lampe wird den Akku schneller entladen als die Hochrechnung angibt. (Enrergieumsatz am Innenwiderstand)
 
Ich interessiere mich auch für diesen Akku. Habe nun gelesen, daß ein Balancer nicht mit an Bord ist. Da ich Elektrolaie bin, habe ich keine Ahnung, was das Fehlen des Balancer bewirkt. Ich habe hier irgendwo gelesen, daß der Balancer ein Auseinanderlaufen der Spannung der einzelnen Akkus beim Laden verhindern soll, und im Extremfall bei Fehlen eines solchen Bauteils der Akku explodieren kann.
Also meine Fragen: Kann das Ding wirklich wegen eines fehlenden Balancers in die Luft fliegen?
Welche sonstigen negativen Auswirkungen sind möglich (Laufleistung, Haltbarkeit)?

Schönen Abend noch, Frank :daumen:
 
Ich interessiere mich auch für diesen Akku. Habe nun gelesen, daß ein Balancer nicht mit an Bord ist. Da ich Elektrolaie bin, habe ich keine Ahnung, was das Fehlen des Balancer bewirkt. Ich habe hier irgendwo gelesen, daß der Balancer ein Auseinanderlaufen der Spannung der einzelnen Akkus beim Laden verhindern soll, und im Extremfall bei Fehlen eines solchen Bauteils der Akku explodieren kann.
Also meine Fragen: Kann das Ding wirklich wegen eines fehlenden Balancers in die Luft fliegen?
Welche sonstigen negativen Auswirkungen sind möglich (Laufleistung, Haltbarkeit)?

Schönen Abend noch, Frank :daumen:

Naja explodieren eher weniger bzw. unwahrscheinlich, da Schutzabschaltung.

Mit zunehmender Entladung, fangen die Zellen an zu driften, d.h. die Zellenspannungen der in Reihe geschalteten Zellen weichen ab. Dies trifft aber eher bei hohen Entladeströmen von mehreren Ampere zu. Umso höher der Entladestrom, umso höher der Drift.

Ohne Belancer würde die Schutzschaltung beim Entladen früher ansprechen, sobald eine Zelle 2,5 - 2,8 Volt errreicht. Das gleiche beim laden, 4,1 Volt.
Im Endeffekt würde dann die max. möglich Kapazität der Zelllen nich ausgenützt werden. Da eine Zelle entweder verfrüht 2,5 oder 4,1 Volt erreichen wird und somit die Schutzschaltung abschalten würde.
 
Zurück