Aeron/TPU SuperLite Race: Neue High-Performance-Schläuche

Leute,Latexschläuche haben sich bewährt....weil Latex sich naturgemäß zusammenzieht um den Fremdkörper beim Worst Case eines Durchstichs.
Wenn dieser es überhaupt schafft durchzustechen!
Mit dem Kompromiss des nachpumpens oder dem leichten Mehrgewicht kann ich persönlich leben.... Darüber hinaus nachhaltiger und kostengünstiger!
TPU,nie wieder,egal mit welchem Marketinggeschwurbel die angepriesen werden!!Mehrere Hersteller und Varianten über die Jahrzehnte im Einsatz gehabt mit verschiedenen Reifen und in unterschiedlichen Gebieten.Exorbitante Pannenanfälligkeit!Nervig und überflüssig...meine"Erfahrung" und Meinung!
 
Gleiche Erfahrung gemacht. Fahre seit einigen Jahren nur noch Latex-Schläuche, gehen auch die Michelin 26er auf 29er. Habe seltens einen Platten. Preis/Leistung paßt auch und Gewicht mit 120gr.-130gr. ist auch okay.
 
Leute,Latexschläuche haben sich bewährt....weil Latex sich naturgemäß zusammenzieht um den Fremdkörper beim Worst Case eines Durchstichs.
Wenn dieser es überhaupt schafft durchzustechen!
Mit dem Kompromiss des nachpumpens oder dem leichten Mehrgewicht kann ich persönlich leben.... Darüber hinaus nachhaltiger und kostengünstiger!
TPU,nie wieder,egal mit welchem Marketinggeschwurbel die angepriesen werden!!Mehrere Hersteller und Varianten über die Jahrzehnte im Einsatz gehabt mit verschiedenen Reifen und in unterschiedlichen Gebieten.Exorbitante Pannenanfälligkeit!Nervig und überflüssig...meine"Erfahrung" und Meinung!
Das sind verdammt viele Ausrufezeichen in einem Beitrag. Möchtest du darüber reden?
 
Wie jeder TPU Herstellen wird auch dieser sich bewähren müssen. Bisher sind die einzigen, die bei mir halten, die von Pirelli, welche aber das doppelte wiegen. Ansonsten kann ich mich den Vorschreibern anschließen, Latex ist für mich auch die beste Schlauchvariante, wenn man keine Lust auf Tubeless hat.
 
Wenn Latex im Reifen, dann bitte in flüssiger Form. Ich habe mit Dichtflüssigkeiten eher gute Erfahrungen gemacht, im Gegensatz zu Schläuchen. Vor kurzem hab ich mal wieder mein Bike sauber gemacht und war überrascht, wie viele Dichtmitteltropfen am Sitzrohr waren. Da müssen einige Löcher drin gewesen sein, von denen ich nichts mit bekommen habe und die das Dichtmittel verschlossen hat.

Einen Schlauch habe ich nur noch als Notbehelf dabei. Und dafür sind auch die leichten TPU-Schläuche ideal (geringes Packmaß, wenig Gewicht). Insofern ist der neue TPU-Schlauch hier schon interessant. Ich bin auf die ersten Tests gespannt.
 
Kann die Probleme mit TPU null bestätigen. Fahre seit es die Dinger gibt nix anderes mehr und hatte bisher lediglich einen Platten. Und ich fahre damit knapp 10k jedes Jahr.

Fahre die Schwalbe Endurance mit knapp über 50g.

Ab und zu zieht es mal den Ventilkern beim Abziehen der Pumpe mit raus. Das Problem wäre damit ja evtl auch behoben.
 
Wenn Latex im Reifen, dann bitte in flüssiger Form. Ich habe mit Dichtflüssigkeiten eher gute Erfahrungen gemacht, im Gegensatz zu Schläuchen. Vor kurzem hab ich mal wieder mein Bike sauber gemacht und war überrascht, wie viele Dichtmitteltropfen am Sitzrohr waren. Da müssen einige Löcher drin gewesen sein, von denen ich nichts mit bekommen habe und die das Dichtmittel verschlossen hat.

Einen Schlauch habe ich nur noch als Notbehelf dabei. Und dafür sind auch die leichten TPU-Schläuche ideal (geringes Packmaß, wenig Gewicht). Insofern ist der neue TPU-Schlauch hier schon interessant. Ich bin auf die ersten Tests gespannt.
Same here.
Tubeless überall und der TPU Schlauch ist für den Notfall dabei (weil klein und leicht).
 
Hier auch soweit keine Probleme mit TPU. Fahre die leichten Tubolito mit ca. 43g und welche aus China (RideNow) ca. 55g. Einzig der Ventilkern löste sich bei den Tubolito eigentlich immer. Aber Mithilfe von Loctite ist das Problem beseitigt.
 
Was bei wem gut funktioniert ist extrem individuell, da von einigen Faktoren abhängig.
Z.B.:
-Fahrstil (schnell, langsam, vorsichtig, aktiv, stumpf...)
-Systemgewicht (schwerer ist immer schlecht)
-Einsatzgebiet (Luftdruck, Karkasse, Felgenbreite)
-Handwerkliches Geschick (Zerstörer nach vorn!)

In meinem Fall (Dicki mit Hang zum Gerumpel) muss ich für Tubeless dickere Reifen oder Insert fahren, da ich sonst die Reifen durchstempel. Dicki will das aber nicht bergauf treten. Der Schlauch, besonders das nachgiebige Latex, verzeiht mehr, dämpft mehr, und ist für mich der beste Kompromiss. Einen höheren Luftdruck muss ich der walkerei wegen eh fahren.
TPU kann hier bisher nicht so überzeugen, die Pannenanfälligkeit ist ungleich höher. Außer bei den besagten Pirelli TPU, die eine Saison pannenfrei durchgehalten haben. Vielleicht sind aber auch die Pirelli Reifen so resistent :ka:
Die meisten TPUs sind mir allerdings im Stand verreckt, einfach mies verklebt oder ne Gurkenkonstruktion.

Wäre ich 30kg weniger, würde ich wohl in manchem Bike Tubeless fahren. Aber das scheidet völlig aus.
Dick ist das neue Schick, ihr schlauchlosen Lauchies!:D
 
Die Preis für TPU halten mich davon ab, sie mal zu probieren.
25,- kosten 1,5L Milch oder ein Schlauch.
Bei 10,- je Schlauch wäre ich dabei 8-)

So liegt im Rucksack der 1,99 Werbungs-TPU-Schlauch von Ali.
In der Hoffnung, dass er dicht ist wenn ich ihn mal brauche.
Bis dahin TL von Rennrad bis zum Enduro
 
Der Alu-Schaft als Alleinstellungsmerkmal wird nicht lange bleiben. Etablierte Marken haben noch Kunststoff Ventile, weil Metallschäfte bei TPU-Schläuchen (von Eclips?) patentiert sind/waren.
Dieses läuftnun offenbar aus. Auch Schwalbe wird wohl noch fieses Jahr auf Alu umstellen.

Da ich es einmal fertig brachte , ein Plastikventil zu knicken, begrüsse ich den Auslauf des Patents.
Aber Tubeless ist sowie für mich die Wahl, am Rennvelo wie Bike .
 
Der Alu-Schaft als Alleinstellungsmerkmal wird nicht lange bleiben. Etablierte Marken haben noch Kunststoff Ventile, weil Metallschäfte bei TPU-Schläuchen (von Eclips?) patentiert sind/waren.
Dieses läuftnun offenbar aus. Auch Schwalbe wird wohl noch fieses Jahr auf Alu umstellen.

Da ich es einmal fertig brachte , ein Plastikventil zu knicken, begrüsse ich den Auslauf des Patents.
Aber Tubeless ist sowie für mich die Wahl, am Rennvelo wie Bike .
Wieso Alleinstellungsmerkmal? Gibts bei RideNow seit einigen Wochen...
 
Ich hatte es auch von 3 Herstellern probiert. Ausser viel Geld ausgegeben kein Vorteil darin gefunden. Teilweise ist die Luft weg, wenn das Bike nur am Ständer war 1 Tag :-(. Fahre mit den Pirelli Reifen wieder mit Schlauch, somit habe ich das Milch gesabere auch nicht mehr.
 
Interessantes Thema, ich war früher mit den Tubolitos ganz zufrieden und wollte vor zwei Jahren an meinen 40mm Fulcrum Felgen (hooked) am neuen Rad auch welche mit Vittoria Corsa Reifen montieren. Ich hatte dann beim montieren etwas schwierigkeiten und ein Schlauch ging mir dann auch kaputt. 30€ versenkt.
Ich fahre seitdem aber Tubeless zuerst mit Vittoria und dann mit Conti GP5000 STR Reifen, hatte Tubeless die letzten 10000km keine Probleme.

Mich würde da mal interessieren wieviel von euch Tubeless fahren und wieviel eher Team Schlauch sind? 😅
 
Die Preis für TPU halten mich davon ab, sie mal zu probieren.
25,- kosten 1,5L Milch oder ein Schlauch.
Bei 10,- je Schlauch wäre ich dabei 8-)

So liegt im Rucksack der 1,99 Werbungs-TPU-Schlauch von Ali.
In der Hoffnung, dass er dicht ist wenn ich ihn mal brauche.
Bis dahin TL von Rennrad bis zum Enduro

Meine Hoffnung wurde leider nicht bestätigt: Mein Tubolito war im Notfall undicht.

Seitdem für mich Geschichte.
 
Meine Hoffnung wurde leider nicht bestätigt: Mein Tubolito war im Notfall undicht.

Seitdem für mich Geschichte.
TPU hab ich als Notfall/Ersatzschlauch auch verworfen, so verlockend das Gewicht/Packmaß auch ist. Ich halte die Wahrscheinlichkeit für hoch, wenn das Teil nicht dunkel und in Watte verpackt ist, dass der Schlauch kaputt ist. Warum? Weil nur einer der sicher 20 TPU Kollegen einem Schwarzdorn zum Opfer gefallen ist. Der Rest ist einfach von jetzt auf gleich suizidiert. Faules Lumpenpack☝️
 
Wie reagiert TPU eigentlich beim Reifenwechsel?
Halten die das aus?
Absolute Katastrophe! Zumindest meine Erfahrung. Habe mal 2 Jahre lang TPU Schläuche ausprobiert. Genauso pannenanfällig wie normale Schläuche. Beim Wechsel habe ich mir dann mit den zäh aufzuziehenden Schwalbe Mänteln mehrmals die TPU Schläuche kaputtgemacht. Und dafür sind die mir einfach zu teuer. Einen TPU Schlauch kann man zwar flicken, aber wenn der TPU Schlauch einmal in Gebrauch war, ist er komplett "außer Form". Außerdem soll der Flicken 30 Minuten "ruhen", bevor man den Schlauch wieder verwendet. Alles in allem bin ich nach 2 Jahren vom Thema TPU Schläuche geheilt.
Seitdem wieder normale Schläuche und kein Stress mehr nach einem Platten.
 
Zurück