Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die passen auchAber das kleine finde ich nirgendwo.
Ah, ich dachte die Kurbel müsste runter. 4-Kant kenne ich, nur Octalink hatte ich noch nicht gesehen.Du kannst ohne Kurbelabzieher die Kurbel nicht abziehen, das ist richtig. Aber Du kannst die Abdeckschraube in der Mitte der Kurbel raus drehen. Normalerweise kannst dann sehen ob es 4 Kant oder Octalink ist. Ist die Tretlagerachse quadratisch, ist es 4 Kant und Du brauchst noch ein Tretlager und Tretlagerwerkzeug. Ist es 8 eckig, oder besser gesagt hohl mit 8 Zacken ist es Octalink und Du brauchst die Kurbel nur tauschen wenn das Tretlager noch in Schuss ist.
Such mal Bilder von 4 Kant und Octalink Lagern, dann siehst Du den Unterschied sofort. Wenn die Abdeckschraube ab ist, schaust zwar senkrecht auf die Achse und siehst nicht alles, aber den Unterschied siehst auf jeden Fall.
Super, danke! Ich denke aber, ich werde jetzt die gesamte Kurbel tauschen.
Auf der Kurbel ist ein großer Aufkleber auf dem in gelber Schrift "Octalink" steht. Ich würde vermuten, den hat niemand einfach so da drauf geklebtEdit.:
Die Kurbel ist sicherlich eine Vierkant . Die Oktalink haben andere Schrauben in der Mitte. Glaube ich zumindest.
So hatte ich das auch verstanden. Ein großer Drehmomentschlüssel ist vorhanden. Bei dem sind die 120Nm, dich ich für meine Reifen brauche, ganz unten auf der SkalaDer Kassettenabzieher kommt auf ne Ratsche oder noch besser, auf nen grossen Drehmomentschlüssel vom Auto. Einsetzen mit einer Hand, Kettenpeitsche mit der anderen ansetzen und mit einem Ruck ist das Ding offen.
Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt schon einen ohne Zentrierstift genommen. Zur Not muss meine Freundin mit einer dritten Hand aushelfenAls Kassettenabzieher würde ich lieber gleich ein Teil mit Hebel und Zentrierstift nehmen, sonst brauchst du 3 Hände.
Du wirst Geduld brauchen.
Zum öffnen der Kassetten Verschlussmutter nimmt man aber nicht den Drehmomentschlüssel
Ich würde es ohnehin erst einmal mit meiner normalen Ratsche probieren. Der lange Drehmomentschlüssel wäre höchstens der allerletzte Ausweg falls es gar nicht gehen sollte und ich einen längeren Hebel brauche. Sonst mag ich es auch nicht so gerne etwas mit einem Drehmomentschlüssel zu lösen.Zum öffnen der Kassetten Verschlussmutter nimmt man aber nicht den Drehmomentschlüssel
Anziehen würde ich dann wieder mit dem mittleren Drehmomementschlüssel und nicht mit 120NmWenn der Drehmomentschlüssel bei 120 Nm losgeht ist er auch nicht geeignet. Die Kassette zieht man mit mindestens 40 Nm fest
Dann aber schnell bestellen ( In Zeiten wie diesen ist lagerndes Mangelware)Super, danke! Ich denke aber, ich werde jetzt die gesamte Kurbel tauschen.
Doch, die langen Dinger vom Auto sind perfekt, da hast einen ewig langen Hebel. Mit der Ratsche bricht man sich immer einen ab. Stellst kein Drehmoment ein, geht da auch nix verreckt.
Aber ja, sollte man nicht.
Logisch sind die 120 NM nicht für die Kassette.
Dafür sind Drehmomentschlüssel aber nicht gedachtMein Meister würde mir den Drehmomentschlüssel über den Kopf ziehen
Als Mechanikerin tut es hier manchmal ganz schön weh wenn man die Tipps hier so mit kriegt
Falls das alte Innenlager nicht zufällig passt dann brauchst ein neues . Z.B. ( 126mm lang )Ich habe gerade schon bestelltHabe aber die FC-T4010 genommen.
Super, danke! Ich würde denken, dass es passt. Ist ja beides Octalink. Falls nicht melde ich mich noch einmal, um zu erfragen wie ich die Länge genau bestimme und was ich noch für zusätzliches Werkzeug braucheFalls das alte Innenlager nicht zufällig passt dann brauchst ein neues . Z.B. ( 126mm lang )
https://www.rosebikes.de/shimano-bb-es300-octalink-innenlager-882352?product_shape=Standard
Steht ja alles drauf, was es für Teile sind. Drehmomente gibt es nicht allzu viele. Sind ansonsten die auch heute noch verwendeten: Kassettenbefestigubgsmutter: 40 Nm, Kurbel Schrauben: 45 Nm. Pedalachsen: 45 Nm. Schraube um hinteres Schaltwerk zu befestigen: 5-6 Nm.Hallo zusammen,
ich wollte den Antrieb von einem älteren Bike von mir wieder auf Vordermann bringen. Allerdings weiß ich nicht, um welches Modell es sich genau handelt. Kann jemand vielleicht die Komponenten identifizieren, damit ich mir die Anleitungen zusammen suchen kann? Alternativ würden eventuell auch die Anzugsdrehmomente für die Kurbel, die Kettenblätter und das Schaltwerk reichen.
Konkret hatte ich geplant eine neue Kette zu montieren und im Zuge dessen die anderen Komponenten teilweise abzubauen und zu reinigen. Sind noch weitere Arbeiten sinnvoll?
Außerdem sind die Schalthebel etwas schwergängig. Meine Idee war es die einmal mit WD40 zu fluten und ggf. neue Züge zu verlegen. Oder habt ihr da noch andere Vorschläge?
Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe!
Super, danke! Habe mittlerweile auch schon die Bezeichnungen gefunden und ein paar der Drehmomente gab es in den zugehörigen AnleitungenSteht ja alles drauf, was es für Teile sind. Drehmomente gibt es nicht allzu viele. Sind ansonsten die auch heute noch verwendeten: Kassettenbefestigubgsmutter: 40 Nm, Kurbel Schrauben: 45 Nm. Pedalachsen: 45 Nm. Schraube um hinteres Schaltwerk zu befestigen: 5-6 Nm.
Ah, guter Punkt. Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Das Öl von Shimano habe ich nicht, aber Finish Line Wet Lube und MucOff Wet Lube (und Dry Lube). Ich habe jetzt auf Anhieb nichts zur Zusammensetzung vom MucOff gefunden, aber dann nehme ich einfach das Finish Line.Ich würde von WD40 abraten, weil es Dir die Kunststoffteile im Schalthebel angreifen kann. Würde eher Säurefreies Shimano Wetlubekettenöl verwenden, welches dann das sicher noch vorhandene original Schmiermittel löst und wieder aktiviert. Geht auch Finish Line oder Radon Kettenöl, wichtig ist: Säurefrei und WD40 wird auch zum Rost entfernen verwendet, insofern denke ich, dass es eher aggressiv ist.
Die Idee hatte ich auch schon, war mir aber gestern Abend zu spät das noch auszuprobieren. Dann probiere ich das mal aus!Ich würde die rechte Kurbel mal auf der Achse verschieden aufsetzen, also um 90, 180, 270° drehen, möglicherweise gibt es Stellung, wo der Seitenschlag geringer ist. Was ist jetzt an der Kurbel neu?