Adidas Evil Eye Halfrim Wechselgläser mit Korrektur

Internetpreise zahlen und Internetservice bekommen ...

Einfach nur mal kurz online bei Adidas Eyewear gucken (sind ein paar Mausklicks) und schon findest du dort schon einmal mehr Auskunft.
-> http://www.adidas.com/Eyewear/content/de/products/10300/evil-eye-halfrim-L

Wenn du meinst, dass du am richtigen Ende sparst, dann bestell die Adidas mit Korrektion online. Aber dann bitte nicht beim örtlichen Augenoptiker nachstellen lassen für den Ramsch online. ;)
 
Ich hab mir die Adidas Evil Eye Pro gegönnt mit Clip in meiner Sehstärke.
Bin vorher immer nur mit "normaler" Radbrinne gefahren ohne Sehstärke, da meine Fehlsichtigkeit nicht so wild ist.
Da hab ich aber gemerkt, dass gerade bei Waldwegen mit Wurzeln und so, ich doch so meine Probleme habe rechtzeitig kleine Dinge zu erkennen, die durchaus wichtig sein.

Ich bin mit der EE volkommen zufrieden.
Da beschlägt nix, hab immer klare Sicht und ein sichereres Gefühl beim wilden Ritt durch den Taunus ;)
 
Ola,

hab mir auch die Halfrim gegönnt und zwar auch mit dem rahmenlosen optischen Einsatz (es gibt zwei dafür passende mit und ohne Rahmen) . Ich hatte vorher schon 3-4 Jahre die "normale" Evil Eye mit dem Clip-In mit Rahmen und kann sagen das das neue System nochmal deutlich besser ist, da grösseres Blickfeld.
Ok Sie ist dafür auch insgesamt etwas grösser als die mormale Evil Eye aber trotzdem schick.

Hab mit Clip-In und stärker brechendem Glas (-4,5 Dioptrin) 270€ gezahlt.
 
Hallo

Habt ihr schon mal was von Optik24 Plus gehört?
Die haben die Adidas Halfrim Pro.
Da kann man ja auch das Inlect inklusive Stärke bestellen.
Was haltet ihr davon?
Oder soll man doch zum Optiker gehen?

Gruß Marc



Da habe ich meine Evil Eye Pro mit Clip bestellt, top Service (gab erst eine Verwechslung beim Clip, bevor der falsche bei mir war schon Anruf von denen und schneller als ich den falschen zurücksenden konnte, haben die schon die richtigen verschickt!) und schnelle Lieferung!
Würde ich wieder machen!
 
Da habe ich meine Evil Eye Pro mit Clip bestellt, top Service (gab erst eine Verwechslung beim Clip, bevor der falsche bei mir war schon Anruf von denen und schneller als ich den falschen zurücksenden konnte, haben die schon die richtigen verschickt!) und schnelle Lieferung!
Würde ich wieder machen!

Das ist gut, dass du das schreibst, weil meine Brille ist eben gekommen und ich bin mir sicher, dass der Clip nicht passt.
Es steht A727 auf dem Rahmen oben, die Brille ist eine Evil Eye Pro L-126.
Laut Seite müsste es passen, aber ich krieg den Clip da ums Verrecken nicht rein und will sie nach 5 Minuten nicht gleich kaputt machen, das passt einfach nicht.

Oder ist das normal, dass das unfassbar schwer reingeht?!?!

Edit: Hat sich erledigt :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe wie oben geschrieben eine Evil Eye Pro mit Insertclip a727.

Gibt es einen breiteren Insertclip für die Brille?

Geh zum Sport-Augenoptiker um die Ecke und lass dich beraten, besser gesagt es zeigen:
Es gibt noch die Clips, die statt den Nasenpads geklemmt werden und es gibt die Rimless-Clips für die Evil Eye wie auf dem folgenden Bild

adidas_rimless_performance_insert_a723.m.jpg
 
Hallo zusammen,
passen die Clips von der "alten" evil eye eigentlich auch beim neuen Halfrim-Modell?
(habe die rahmenlosen Einsätze, siehe vorhergehender post)
Matthias
 
Servus Kaljakop,

der Trägerclip für die Evil Eye Halfrim ist noch in der Erprobung und leider zu früh als fertige Info rausgegangen. Silhouette (Hersteller der Adidas Fassungen) konnte selber noch gar keine Auskunft geben, inwieweit er überhaupt zum Einsatz kommt.

Momentan ist nur eine Direktverglasung nebst gängigen Innen-Clips möglich und das aber auch erstmal nur bei der kleineren (S) Evil Eye Halfrim.
Bei der größeren Variante geht es nur mit einem großen Augenabstand und geringen Werten überhaupt. Zumindest mit den mir bekannten Quellen.

Wie das Träger-Clip System funktionieren soll frag ich mich selbst auch noch. Auf der Opti (Augenoptikermesse) gab es noch keinerlei Vorführung damit, eben weil das Ding eigentlich noch gar nicht ausführlich getestet wurde.

Wird also noch dauern, bis es dazu Infos gibt.

Auch wenn dieser Beitrag schon älter ist.
Ich verwende diese Brille mit optischen Einsatz schon seit 2004 und habe damit die besten Erfahrungen gemacht!
Auch beim Nachkauf von Ersatzgläsern gibt es kein Problem damit.
Ich verwende die Brille auch im Winter für den Skisport und im Sommer zum Biken!

Bei meinem Unfall mit dem Bike ist der Rahmen ganz geblieben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es zwischenzeitlich "inframe glazing" für die Halfrim Pro S?

Jap. Momentan sind mir zwei Hersteller bekannt die die Halfrim S verglasen können. (Voraussetzung sind bestimmte Brillenwerte).
Zum einen ist das Rupp & Hubrach aus Bamberg, die jedoch eben nur die S verglasen können und dann noch Shamir Optical, die beide Größen verglasen.
Adidas steht nun auch mit Shamir in einer Kooperation und bietet die Verglasung beider Größen damit sogar in den LST (Adidas eigene Farben) Gläsern an.
Im Übrigen gibt es die Halfrim nun auch mit Polfilter-Gläsern (optisch als auch ohne Sehstärke von Adidas direkt aus)
 
Super, danke für die Info!

Was ich immer nicht verstehe ist, bei dieser Art der Korrektur habe ich doch keinen Nutzen mit den von Adidas angebotenen Filtern oder etwa doch?
 
Also die LST-Filter von Adidas sind meiner Meinung nach die besten Farben bei Sonnengläsern die ich kenne.
Sie sind speziell für den sportlichen Bereich entwickelt worden und haben ganz besondere Transmissionseigenschaften (entscheidet welche Wellenlänge und wieviel davon durchgelassen wird).

Sie sorgen für eine enorme Kontraststeigerung, sind aber keine Blueblocker (wichtig bei schnellen Sportarten) und haben eine aufhellende Wirkung. Dadurch wirken die Gläser trotz hohem Tönungsgrad viel heller beim durchgucken, aber eben absolut angenehm.

Natürlich gibt es aber auch von den Glasherstellern (R&H, Shamir) tolle eigene Entwicklungen. R+H bietet zum Beispiel mit dem Arancia Transitions ein sehr geniales Glas an, dass sich von circa 45% Orange auf bis zu 85% braun eintönt und ideale Kontraststeigerungen verschafft.
Shamir ist aber der Experte für alle Neuheiten auf dem Augenoptikmarkt. Die bieten mit NXT die robustesten Gläser überhaupt an und haben dabei auch noch eine große Auswahl an Filtern und Farben.
 
Okay, d.h. also entweder Adidas Filter plus Korrektureinsätze oder aber eben ein Filter der beiden von Dir genannten Hersteller, die dann aber direkt die Korrektur bieten, richtig?

Habe seit heute eine Halfrim hier liegen, wie geht das mit der Double Nose Bridge? Irgendwie kann ich den Nasenbügel nicht verstellen?

Was ich mich auch frage ist, ob das S und L Modell vorne gelich breit ist? Die Halfrim in S ist viel breiter als eine normale Evil Eye und die Bügel drcüken ein wenig. Vielleicht doch ein L-Modell?

Jemand mal mit der Adidas Elevation Pro gefahren? Ist ja eigentlich eine Bergbrille …
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fast richtig.
Shamir hat mit Adidas Eyewear nun eine Kooperation und über diese ist es nun möglich die originalen LST-Farben von Adidas ebenfalls mit Sehstärke herzustellen. Das heißt Adidas Farben inklusive Sehstärke, nix Clip ;)

Normal sollte die Verstellung kein Problem sein. Einmal kurz kräftig drücken und dann hast du die engere bzw. weitere Einstellung.

Die Größenordnung ist bei der Halfrim wie folgt: Das S-Modell ist fast identisch groß mit dem L-Modell der Evil Eye (normal) und die L-Version der Halfrim ist dann nochmal deutlich größer. Also passt schon, wenn du den EIndruck hast, dass die S größer ist.


Die Elevation bietet halt ein großes Sichtfeld und nochmals paar Adapter an, um besser gegen kalte Zugluft zu schützen, fürs Biken aber wenig geeignet von den Bügeln und Gläserform her.
 
Hallo zusammen,

ich habe die Adidas Evil Eye Pro L a126 mit Clip-In für die Sehstärke.
Habe sie mir bei https://www.hennes-optik-hoerakustik.de/shop,home
gekauft. Hatte auch vorher dort angerufen da mein eines Auge eine schlechtere Sehstärke hat, als im Shop angegeben.
Es war alles kein Problem. ( hatte Samstagnachmittag angerufen)

Bin mit der Brille super zufrieden, passt sehr gut und kann gut angepasst werden.

War vorher auch mal beim Optiker gewesen und habe die Brillen getestet und anprobiert. Nur er wollte einen Preis, wo ich nur lachen konnte.


gruß
 
War vorher auch mal beim Optiker gewesen und habe die Brillen getestet und anprobiert. Nur er wollte einen Preis, wo ich nur lachen konnte.
Liegt wohl daran, dass sich immer mehr Leute eine Beratung beim Händler vor Ort abholen, den Service genießen die Produkte gleich aufprobieren zu können und anfassen können und dann aber übers Internet bestellen....

Service-Diebstahl nennen es manche, ich nenn es frech & dreist. Sorry, aber man kann NICHT die Preise von vor Ort und Online vergleichen... das geht nicht, weil die Kalkulation online und vor Ort natürlich vollkommen unterschiedlich gestaltet werden können/müssen.

Mich regen solche Aussagen auf, bei denen nicht mal ansatzweise darüber nachgedacht wird, warum. -_-
Abgesehen davon, weißt du höchstwahrscheinlich auch nicht, welche Gläser du im Clip hast und welche dir vom Augenoptiker vor Ort angeboben worden.

Und im Übrigen ist das Thema die Evil Eye HALFRIM, und nicht die normale Evil Eye
 
Also, kurzes Update, ich behalte die Halfrim Pro. Einfach super die Brille! :)

Ich verstehe nur die Vielfalt der Inserts nicht. Es gibt welche mit Rahmen und ohne, okay, aber dann gibt es wohl auch welche die, wenn man den Bildern glaben darf, oben am Rahmen befestigt werden und welche die an der Nose Bridge angebracht werden?

Lange Rede kurzer Sinn, ich bin nach wie vor total unentschlossen wie ich in Bezug auf meine Sehschwäche nun weitermachen soll …

Wenigstens habe ich jetzt schon das Gestell. ;)
 
Es gibt bei der Evil Eye Halfrim drei Clip Arten:

- Rimless Insert Clip: Innenclip mit Gläsern die gebohrt werden und dadurch randlos ohne Rand auskommen. Der Clip wird oberhalb des Nasenpolster eingeklickt. Vorteil: großes Blickfeld
- Rim Clip: gleiche Fixierung wie beim Rimless Clip, allerdings ohne Bohrungen und mit Tragrand rundum zur Fixation der Gläser. Vorteil: stabiler als Rimless Clip
- Clip-Trägerscheiben: äußerlich von der Form wie Originalscheibe, allerdings besteht es aus einem Tragrand (wählbar in grau oder silber-verspiegelt) bei dem das optische Glas dann eingearbeitet wird.
Siehe dazu hier den YouTube Clip

http://youtu.be/X0Hjo5E1Zb4



Klar soweit?
Was sagt dein Augenoptiker des Vertrauens vor Ort dazu?
 
Zu dem werde ich demnächst gehen, aber vorher informieren schadet nie. Danke schonmal vielmals für Deine Info. Habe mir vorhin mal den Adidas Eyewear Händlerprospekt durchgeschaut und wenn ich mich nicht täusche gibt es eben von ejder Variante Rim/Rimless nochmals zwei varianten das hat mich etwas verunsichert …
 
Zurück