Absolut beste Aftermarket Lager für Hinterbauaufhängung

Anzeige

Re: Absolut beste Aftermarket Lager für Hinterbauaufhängung
Das Motorex ist zäher, imho länger im Lager.
Habe beide Fette schon in diversen Lagern am Hinterbau gehabt. Die Lager mit dem XHP222 hielten immer länger. Vielleicht liegt es auch an den Festschmierstoffen im XHP222?
Wie gesagt, dass sind meine Erfahrungen, die ich mit den Fetten gemacht habe, Datenblätter hin oder her. 😉
 
Habe beide Fette schon in diversen Lagern am Hinterbau gehabt. Die Lager mit dem XHP222 hielten immer länger. Vielleicht liegt es auch an den Festschmierstoffen im XHP222?
Wie gesagt, dass sind meine Erfahrungen die ich mit den Fetten gemacht habe, Datenblätter hin oder her. 😜
Man sollte da keine Wissenschaft draus machen. Wasserfestes Fett. Ende. 10 Leute, 11 Meinungen. Ich nehm das Motorex, weil es halt für alles taugt.
 
Welche Lager hat die Rolle?
Da musst den @null-2wo fragen tippe mal auf diese:
OIP.dtryT9Fv13n1XSAVjk5EagHaJz
 
Habe beide Fette schon in diversen Lagern am Hinterbau gehabt. Die Lager mit dem XHP222 hielten immer länger. Vielleicht liegt es auch an den Festschmierstoffen im XHP222?
Wie gesagt, dass sind meine Erfahrungen, die ich mit den Fetten gemacht habe, Datenblätter hin oder her. 😉
Was waren das für Lager? CQ füllt seine Lager zum Beispiel mit XHP222, da macht es Sinn wenn man das gleiche zum vollpacken nimmt.
Motorex 2000 ist nicht kompatibel mit XHP222 wenn ich mich Recht erinnere, da muss man schon sehr gründlich sein beim auswaschen bzw. das Lager im ausgebauten Zustand fettfrei machen und neu befüllen.
 
Was waren das für Lager? CQ füllt seine Lager zum Beispiel mit XHP222, da macht es Sinn wenn man das gleiche zum vollpacken nimmt.
Motorex 2000 ist nicht kompatibel mit XHP222 wenn ich mich Recht erinnere, da muss man schon sehr gründlich sein beim auswaschen bzw. das Lager im ausgebauten Zustand fettfrei machen und neu befüllen.

Lithiumkomplex und Kalzium? Kann, glaube ich, schon gut gehen - gerade bei der low-tech Radanwendung hier.
Ich bleib bei meiner Fettempfehlung, NLGI2-3 und niedrige Grundölviskosität. Ein stabiles Fett was nicht ausblutet ist eher unpraktisch bei den Schwenkbewegungen die das Lager vollzieht. Da sich auch keine Temperatur aufbaut muss das Öl irgendwie in den Kontakt kommen, und das passiert hier eben nur durch das absetzen vom Grundöl. Windfette bieten sich da zb an.
 
Was waren das für Lager? CQ füllt seine Lager zum Beispiel mit XHP222, da macht es Sinn wenn man das gleiche zum vollpacken nimmt.
Motorex 2000 ist nicht kompatibel mit XHP222 wenn ich mich Recht erinnere, da muss man schon sehr gründlich sein beim auswaschen bzw. das Lager im ausgebauten Zustand fettfrei machen und neu befüllen.
Die Inkompatibilität der Fette ist doch wumpe in unseren Einsätzen. Wir haben doch keine Drehzahlen. Es geht doch hauptsächlich um Schutz. Ich schmiere seit Jahren nur mit Motorex 2000. Auch Hope Lager, die ja anscheinend was aus der 220er Reihe verwenden. Gestorben ist noch keines.
 
Was waren das für Lager? CQ füllt seine Lager zum Beispiel mit XHP222, da macht es Sinn wenn man das gleiche zum vollpacken nimmt.
Motorex 2000 ist nicht kompatibel mit XHP222 wenn ich mich Recht erinnere, da muss man schon sehr gründlich sein beim auswaschen bzw. das Lager im ausgebauten Zustand fettfrei machen und neu befüllen.
Diverse Lager, angefangen damals mit den "originalen" Lagern von Canyon (Rillen und Schrägkugellager), über Enduro Bearings (u.a. von SC), Hope und "markenlose" Chromstahl Max-Lager (z.B. 7901-2RS-MAX von DS Wälzlager).
 
Edit: Okay, da hat meine Wahrnehmung mir offenbar einen Streich gespielt. 800 cSt@40°C für Bike Grease 2000 gegenüber 220 cSt@40°C für XHP 222

Die Festigkeit eines Fettes wird durch die NLGI-Klasse beschrieben, und die ist bei beiden Fetten NLGI 2, also vergleichbar. Die angegebene Viskosität ist die Viskosität des Grundöls, welches quasi im Fett gebunden ist. Ich behaupte mal, dass man den Unterschied der Öl-Viskosität so ohne weiteres schlecht ausmachen kann.
Das Motorex ist ein Kalzium-verseiftes Fett, das Mobil ist Lithiumverseift. M.W. ist kalziumverseiftes Fett beständiger gegen Wasser.
 
Welche generischen Kugellager-Shops würdet ihr denn empfehlen? Da gibt es ja doch einige. Oder ist es am Ende ohnehin egal weil die Quelle des Materials sowieso unbestimmt ist wenn man nicht gerade INA, SKF und Co kauft?
 
könnte es sein, daß längere Fahrpausen (>1 Woche) das größte Gift für die Lager sind ? Ich habe so gut wie keine Probleme mit den Hinterbaulagern, fahre zwei Fullys mit VPP (also viele Lager) und verwende oft den Hochdruckreiniger. Ich fahre halt 5-6 Tage/Woche, da hats der Rost viel schwerer. Bei meinem BMC Fourstroke hatte ich nach 18 Monaten und 13000km mal die Lagerdeckel geöffnet: war alles tiptop. Habs dann nochmal mit Fett gefüllt und wieder verschlossen. Schau ich mir in 2-3 Jahren wieder an.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, mit SKF 2RS kann man nichts verkehrt machen. Ausser natürlich schief/falsch einpressen. Es gibt Leute, die klopfen ein Lager mit dem Innenring in den Sitz oder mit dem Aussenring auf die Welle. Da sind die Lager dann ab Tag 1 geschädigt.
 
Zurück