[A] Kuwahara Professional Racing - Ein "Zymotic" aus Schweden.

Anzeige

Re: [A] Kuwahara Professional Racing - Ein "Zymotic" aus Schweden.
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Shivar

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der Überschrift nach etwas zumindest für mich interessantes, allerdings wahrscheinlich eher aus dem BMX-Bereich.
 
Das ist ja schon wie bei mir! Nichts richtig fertig aber immer wieder Nachschub 🙈.
Ja, hier sind Parallelen im Verhalten erkennbar. ;)

Der Überschrift nach etwas zumindest für mich interessantes, allerdings wahrscheinlich eher aus dem BMX-Bereich.
Dem Zweiten kann ich widersprechen und das Erstere triftt vermutlich auch nicht so wirklich zu. ;)


Aber fangen wir mal ganz von vorn an. Vor exakt drei Monaten (und einem Tag) hat das wandelnde Mountainbike-Wissensarchiv @joglo mich auf einen Thread im britischen Nachbarforum retrobike.co.uk hingewiesen. Dort war jemandem ein Kuwahara gelabelter Alu-Rahmen zugelaufen mit der vermeintlichen Modellbezeichnung Professional Racing auf dem Oberrohr. Google half dem Besitzer nicht wirklich weiter und so befragte er die Schwarm-Intelligenz des Forums.

Nur einen Tag später konnte @joglo schon mit Informationen zum eigenartigen Fund aufwarten. Der Rahmen erinnerte ihn an einen Rahmen, den ich 2016 mal besessen hatte und leider vorschnell habe weiterziehen lassen: Ein ORCA Oregon. Wie!? Da klingelt nichts!? 🤷‍♂️ Lasst mich Euch auf die Sprünge helfen:


An dieser Stelle zitiere ich mich einfach mal selbst aus dem Thread, in welchem ich mir ein recht großes Fake-Zymotic als Arbeitsrad aufgebaut habe (https://www.mtb-news.de/forum/t/a-c...ili-zymotic-fuer-arme-und-lange-beine.913706/):

Als ein gewisser Peter Denk in den 1990er Jahren ein Praktikum bei Pacific Cycles in Taiwan machte, wurden dort die ersten Modelle des Hot Chili Zymotic und auch das Hot Chili X-Rage konzipiert. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland, enstanden 1994 die ersten "deutschen" Zymotics dann bei FUCHS und glichen dem oben zu sehenden Rahmen. Während das in Handarbeit gefertigte Zymotic von Hot Chili als wuchtiges Hardtail mit oversized Rohren, kantigem Hinterbau und markantem CNC-gefrästen Yoke seinen Siegeszug antratt, tauchten plötzlich Klone des Rahmens auf. In Taiwan schien man viel von dem Rahmen zu halten, weniger jedoch vom Urheberrecht (gleiches gilt für das X-Rage). Bis 1999 lassen sich im BIKE Workshop Kopien des Zymotic finden, gelabelt als Chaka AL 1000, Chaka KOA 1000, Fun Works Toxx oder Fun Works Bullet. Auch weitere, dort nicht gelistete Varianten wie Missing Link oder Cypress kamen auf den Markt. Im Forum konnte ich vor Jahren so das ORCA Oregon erwerben.

Mehr aus Interesse als wirklichem Willen zum Aufbau kam der Klon dann hier bei mir an. Genau wie beim Zymotic: 34,9mm Umfang des Sattelrohrs, für 31,6mm Sattelstützen ausgelegt. Die Zugführungen oben am Oberrohr gleichen denen, wie bei den Zymotics, welche 1994 unter "Hot Chili USA" zu erwerben waren. Auch gab es unter diesem Label ein halbes Zoll kleinere Rahmengrößen; so handelte es sich beim Oregon um eine 20" Variante (51cm Sattelrohr, Mitte bis Ende). Das Gegenstück von Hot Chili misst 53cm, also 20,9", angeboten als 20,5" Rahmengröße. Da damals andere Projekte Vorrang hatten, habe ich mich von dem Oregon schnell wieder getrennt.


Tja, und wie es manchmal so ist, bereut man das vorschnelle Veräußern von bestimmten Teilen irgendwann. So auch beim ORCA. Denn die Idee mir so ein Zymotic-Klon als Winter- oder Stadtrad aufzubauen kam natürlich auf. Der Versuch das ORCA zurückzukaufen, scheiterte.

Der Käufer hatte sich mittlerweile aus dem Forum abgemeldet; schade, das Ding wäre eine hervorragende Basis gewesen: Zymotic fahren ohne Angst ums Hot Chili. Schnell wurden nochmal die alten Workshops hervorgekramt und danach die üblichen Verkaufsplattformen durchstöbert. Und siehe da: Ein den vier Fotos zufolge gut bis sehr gut dastehendes "Chaka" wurde feilgeboten.
[...]
Der nackte Rahmen entpuppte sich aus vielerlei Hinsicht als positive Überraschung.

Obwohl der Rahmen von 1996 ist, verfügt er nicht mehr über Gegenhalter für Cantilever-Bremsen *. Ein Detail mit dem die original Zymotics erst ab 1997 aufwarten konnten. Dennoch ist das Schaltauge * und die fehlende Disc-Aufnahme identisch mit den Modellen der ersten Serie. Zudem ist die Wandstärke des Sattelrohrs deutlich breiter als die des Originals (und somit weniger anfällig für die leider typischen Risse im Klemm-Bereich?). Bei einem Umwerfermaß von 34,9mm, entspricht die benötigte Sattelstütze nicht 31,6mm wie gewohnt, sondern nur 30,4mm. Der typische CNC-Yoke der frühen Schoten-Bikes sieht eine Spur filigraner gefräst aus und ist hohl, hat zudem eine zusätzliche Öffnung zum Hinterrad hin.

Die letzte Überraschung lieferte jedoch die Küchenwaage. Der Rahmen wiegt nur 1949g. Ohne die vier (!) Paar Flaschenhalter *-Schrauben sogar nur 1925g und das bei 21,5". Zum Vergleich: Ein klassiches Zymotic II in 18,5" wiegt inkl. Pulverlack zwischen 2050g und 2100g. In 20,5" wiegt das gleiche Modell 2190g (ohne Cantisockel). Die Pulverbeschichtung macht ca. 100g aus. Demnach ist der Rahmen trotz seiner Größe und der dickeren Wandstärke roh poliert leichter, als beide kleineren Modelle aus Schorndorf mit Beschichtung.


Im Februar 2021 hatte ich dann (nach einigen Umwegen) das große Chaka AL 1000 als Stadtrad startklar. Kleine Details wurden hier und da geändert, aber letztlich war das Bike fertig.


Auf der Stadtgurke verbringt man viel Zeit und Kilometer. Wenn ich dann für Ausfahrten eins der "richtigen" Räder bemüht habe, fiel mir immer das Gleiche auf: Ein echter Zymotic in 20,5" passt einfach deutlich besser als die 21,65" große Kopie. Da ändert auch der aktuell verbaute steilere kurze Vorbau nichts: Ich fahre zu gestreckt, der Radstand ist zu groß, etc.. Das war auch irgendwie zu verschmerzen und man gewöhnt sich an vieles. Wenn man jedoch regelmäßig daran erinnert wird, dass 20,5" einfach besser passen, wurmt das. So hatte ich auf diversen Verkaufsplattformen Such-Abos für kleinere Fake-Zymotics weiterhin geschaltet: Chaka, Fun Works, Cypress, Maxam, etc.. Ohne Erfolg. Sogar einen identischen (zu großen) Chaka-Rahmen konnte ich so neulich an Land ziehen und einlagern. Aber was kleineres kam mir nicht mehr unter. Bis jetzt!

Das mysteriöse Kuwahara aus dem retrobike.co.uk Forum sah größer aus als 18,5" aber kleiner als mein 21,65" Chaka. Mein (Kauf-)Interesse war geweckt. Über @joglo versuchte ich Kontakt mit dem Besitzer aufzunehmen. Keine Chance. Er hatte sich nach zwei Tagen sporadischem Reinschauen nicht mehr im Forum angemeldet. Zudem gab es schon Interessensbekundungen im Thread. Ärgerlich... :rolleyes:

Aber Not macht erfinderisch!☝️
Vielleicht nutzt er den dort verwendeten Nutzernamen auch anderswo. Es vergingen 2 Tage mit detektivischer Netz-Recherche. Außer einem schwedischen Instagram-Account mit Landschaftsaufnahmen mit einem ähnlichen Namen konnte ich nichts finden. Ernüchternd. Bis besagter Account dann eine Story postete: Eine Radfahrt durch den Schnee. :p Guter Mann - das muss er sein. Oder er könnte es zumindest sein... Ein Schwede im britischen Retro-Forum - warum eigentlich nicht? Freundschaftsanfrage geschickt und gleich angeschrieben. Keine Reaktion. Tage vergingen. Nochmal angeschrieben. Wieder nichts. Ich fing an neue Posts von ihm zu kommentieren, er möchte doch mal sein Postfach checken. Nach 2 Wochen des Wartens war es dann so weit. Wir kamen endlich ins Gespräch und auch ins Geschäft. 👍

Long story long:
Heute kam das Paket endlich per DHL. Hier ist er. Direkt aus Schweden. Ein ordentlich abgerockter Kuwahara Professional Racing!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shivar Freut mich, dass ich helfen konnte.
So ganz selbstlos ist es bei uns Süchtigen ja nie jemand anderen zu einem weiteren Bikes zu verhelfen. Man freut sich ja immer mit und hat nicht noch gleichzeitig ein zusätzliches Projekt und Problem im Keller 8-).

Aber ganz nüchtern, wo wäre das Kuwa-Chili denn besser aufgehoben als bei Dir?!

Ich bin gespannt wie's weiter geht.
Wird das wieder oder wieder mehr ein seltenes Kuwa, oder eher ein Zymotic? Oder ganz was anderes?
 
Mit Kuwahara Japan dürften diese Rahmen aber nichts mehr zu tun haben.
das glaube ich auch.
Du weißt das sicher besser als ich, wurden denn nach 1992 denn überhaupt noch Kuwahara Bikes in Japan produziert? Irgendwo habe ich mal gelesen 1992 Schließung des Werks in Japan oder sowas ähnliches.

Also zumindest alles was wir hier in Europa noch an Kuwa MTBs jünger als 1993 bekommen haben, sieht für mich nach recht stark nach 0815 Alurahmen aus Taiwanesischer Fertigung aus.

Da stechen die Kuwa-Zymotics und auch das von Dir gezeigte späte Alu-Bike etwas raus.

Boah, da muss doch tatsächlich eine schweizer Firma weitere Schotenklone in Taiwan geordert haben, um dann Kuwahara Decals draufzukleben.
die Decals sind bei Shivar übrigens überlackiert 😜
Vielleicht war das sogar Mondia, die ja scheinbar bis ~2010 zugekaufte Rahmen lackierten und bestückten?
Wäre vorstellbar. Sowas habe ich mir auch schon gedacht. Nur ob das rote "Professional Racing" von Shivar jemals die Schweiz gesehen hat?

Außerdem gabs auch in D und andere Länder scheinbar noch einzelne Händler die Kuwahara MTBs nach 1993 angeboten haben. Viele sind da sicher nicht im Umlauf gekommen, und wie erwähnt, die meisten sind eher uninteressant, weil eher einfach gemacht und billig ausgestattet, aber in den Kleinanzeigen findet sich doch immer wieder mal so eine Kiste aus der Mitte der 90ziger (oft in blau).

Es könnte schon sein, das Kuwahara auch noch einen offiziellen Vertrieb aus Asien für EU hatte, oder einen Europa Distrbutor, nach den Mondia und Villiger Zeiten.
 
wurden denn nach 1992 denn überhaupt noch Kuwahara Bikes in Japan produziert? Irgendwo habe ich mal gelesen 1992 Schließung des Werks in Japan oder sowas ähnliches.
Genau, 1992 wurde das japanische Werk geschlossen und die weitere Fertigung ins Ausland (Taiwan & China) verlagert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kuwahara_(Fahrradhersteller)https://www-kuwahara--bike-com.tran..._hl=de&_x_tr_pto=wapp&_x_tr_sl=ja&_x_tr_tl=deAch Johannes, das hattest du ja alles schon selber gefunden und gepostet:
https://www.mtb-news.de/forum/t/kuwahara-ishiwata-und-co-die-galerie.427165/post-18445285Zumindest bis einschl. 1993 gabs die richtigen Kuwaharas bei uns aber schon noch, aus letzten Tange-Rohr Restbeständen gefertigt. Erst 1994 wurde es dann komisch.
Kuwahara ist bis heute hauptsächlich im BMX-Bereich tätig, ein stählernes MTB für 27,5"/26" wird noch angeboten:
https://www.kuwahara-bike.com/kikuichimonji-intRichtig schön fand ich ja noch dieses Kuwahara Takou:
https://www.mtb-news.de/forum/t/kuwahara-takou-die-schoene-und-der-tor.865003/Ich hab aber keinen blassen Schimmer wo dieser Rahmen nun herkommt. Und wie es mit den Alurahmen aussieht, weiß ich erst recht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor die Links zu den abgelaufenen Anzeigen von ricardo.ch verloren gehen oder die Anzeigen später nicht mehr abrufbar sind, hier die entsprechenden Rahmen:
u6tru.jpg

hr.jpg

wefde.jpg


Wir können festhalten:
Es dürften beides 1996er Modelle sein. Die Rahmen haben vier Möglichkeiten Flaschenhalter * oder Schutzbleche zu befestigen. An der kleinen Brücke im Hinterbau existiert ein Canti-Gegenhalter-Röhrchen. Beide sind als Kuwahara Torque gelabelt. Die Rahmennummer im Innenlager-Gehäuse war in einer Anzeige zu sehen. Sie beginnt mit "P", was eindeutig auf Pacific Cycles als Produktionsstätte verweist.

Die ersten Zymotic-Rahmen von Peter Denk (namens "VO² MAX") liefen damals unter "Hot Chili USA" vom Band, ebenfalls gefertigt bei Pacific Cycles. Hier zusammengesammelte Beispiele aus dem Netz:
20180124_185756.jpg

20180124_183433.jpg

2_yoke_IMG_4207.JPG

IMG_1160.JPG


Die Fake-Zymotics mit Fremd-Labels haben schon ein nach oben und unten verdicktes Steuerrohr, da diese Stelle wohl anfällig für Risse war. Ich denke die Jungs in Taiwan haben einfach ohne Peter Denks Einverständnis sein erdachtes Hardtail weitergebruzzelt und jedem angeboten, der gewillt war da ein unverfängliches Firmen-Logo draufzukleben. :) Durch diese Nachbauten hat sich auch erst die später typische Gravur im Steuerrohr für deutsche Hot Chili-Rahmen ergeben. Im schon erwähnten Nachbar-Thread zu meinem Chaka-Stadtrad steht noch einiges mehr dazu. Schaut gern mal rein.

Aber widmen wir uns lieber wieder dem roten Kuwahara.
Wie schon richtig angemerkt wurde, beinden sich die Dekore unter Klarlack. Man kann es auf dem Foto oben schon erahnen: Der Lack hat sich vielerorts bereits verabschiedet. Während Chaka die Pacific Rahmen zumeist großzügig mit Pulverlack übergeduscht hat (inklusive Schaltauge *, Cantisockel und der genieteten Zugführungen am Hinterbau), hat der Kuwahara-Vertrieb hier wohl mit Nasslack gearbeitet. Und soweit ich das beurteilen kann, ohne den Rahmen vorher ausreichend anzurauhen oder irgendwie dafür zu sorgen, dass Lack und Grundierung (sofern vorhanden) überhaupt halten. Insbesondere an der Kettenstrebe kommt nicht mattes oder geschliffenes Material zum Vorschein, sondern fast spiegelglänzendes poliertes Alu. Ob nun partiell oder komplett: Wer lackiert einen poliert ausgelieferten Rahmen? Durch das Polieren ist die Oberfläche bereits verdichtet und absolut nicht empfänglich für Lack jeglicher Art. Das Ergebnis sieht dann so aus:





So sehen dann wohl 27 Jahre Einsatz als Mountainbike-Rahmen aus. :)

Und das hier...

...trifft vermutlich wohl nur für die Dekore selbst zu. Denn das "P" der Rahmennummer bringt auch hier wieder Pacific Cycles ins Spiel:


Ich bin gespannt wie's weiter geht.
Wird das wieder oder wieder mehr ein seltenes Kuwa, oder eher ein Zymotic? Oder ganz was anderes?

Ich denke, dass der Name Kuwahara hier auf dem Rahmen so austauschbar ist wie eben Chaka, Fun Works oder Cypress. Und ich habe als jemand, der mit Youngtimern großgeworden ist, auch denkbar wenig Bezug zu der Kultmarke aus dem Land der aufgehenden Sonne. Es ein schön verarbeitetes, etwas leichteres, Zymotic jedoch ohne die Besonderheit der deutschen Handarbeit und dem ganzen Schoten-Mythos drum herum. Daher dünkt mir danach den zu großen Chaka-Rahmen im Stadtrad zu ersetzen und den Aufbau neu anzugehen. Etwas schöpfen aus dem was da ist und nachkorrigieren, wo sich verbessern lässt.
 
So, hinterhergeworfen noch ein paar Eckdaten zum Kuwa:

Rahmengröße: 20,1"
Sattelrohr Mitte Innenlagergehäuse / Ende Sattelrohr: 51cm
Oberrohrlänge: 58cm
Steuerrohr: 13cm
Gewicht:


Damit ist das Ding tatsächlich gleichgroß wie das 2016 besessene ORCA Oregon, welches ich damals mit montierten Lagerschalen des Steuersatzes mit 2165g gewogen habe, roh und poliert.

Was macht man nun mit dem Ding? Aufgrund des Lackzustands würde ich es so nicht bewegen wollen. Vor allem wenn es auch bei schlechtem Wetter und im Winter bewegt werden soll. Feuchtigkeit wandert unter den Lack und arbeitet am Alu: Alufraß. Der langsame Tod für das 7005er Geröhr.

Den vorhandenen Lack entfernen durch z.B. chemisches Entlacken? Dann wäre er roh und könnte optional aufpoliert werden. Das habe ich jedoch grad bereits mit dem Chaka. Es juckt in den Fingern da etwas mehr draus zu machen. Zur Wahl steht daher eigentlich nur die Pulverbeschichtung in einem schönen RAL-Farbton oder zum Entfernen des Lacks Glasperlstrahlen und dann das matte Oberflächen-Finish eloxieren. 🤔

Das aktuelle Rot fetzt auf jeden Fall und passt super zur Form des Rahmens. Wenn ich jedoch frei wählen könnte, würde ich vermutlich nicht wieder auf rot setzen. Gelb fällt weg wegen Hot Chili-Bezug. Schwarz habe ich schon 2-3 hier stehen. Hm...

Aufgebaut werden soll das Ding mit schwarzen und/oder silbernen Parts. Keine Eloxalparty. Unter Umständen kleine Farb-Akzente durch Skinwall oder Bronze-Wall Reifen * und ggf. ein passender brauner Sattel *.
 
Ouhlala... habe in der intensiven RAL Ton Recherche grad was feines gefunden. Das könnte es sein! Ich lass mal wirken... Ggf. geht Kuwa dann nächste Woche schon zu Götz nach Fellbach zum pulvern. Verraten wird hier im Vorfeld natürlich nichts. :p
 
Hammer. Das hätte ich jetzt nicht erwartet - neues Pulver! Aber letztlich nur konsequent gedacht - Regen, Witterung… gespannt!
 
Ja, ein neues Lackkleid muss auf jeden Fall her. So wie er ist, kann ich ihn nicht fahren. Vor allem nicht in dem Einsatzzweck. Und dieser schließt dann auch Nasslack aus. Da habe ich mit der absolut hochwertigen Pulverbeschichtung von Götz einfach nur gute Erfahrungen bisher gemacht. Vermutlich hat der Rahmen dann erstmals seit dem Zusammenbrutzeln in Taiwan eine qualitativ hochwertige Lackschicht.

Doch zuvor muss erst noch ein kleiner Störer dran glauben:

Die operative Entfernung scheint möglich und wurde bereits angefragt. Geht voraussichtlich in der Folgewoche auf die Reise zum Profi.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Kuwa ist auf dem Weg in ein besseres Leben. Wiederkommen wird er (hoffentlich) ohne Canti-Gegenhalter-Röhrchen, frisch eingefärbt und vor allem clean ohne Dekore. Drücken wir die Daumen, dass Götz den Farbton schnell umsetzen kann und ich das Ding flott wieder hier habe. So knallig wie aktuell wird er nicht bleiben. Mehr gebe ich jedoch nicht preis. :D
 
Mini-Update:
Der Rahmen ist vom Pulvern zurück. Leider nicht so umgesetzt wie gewünscht. Ich hoffe, dass das jetzt kulant noch geklärt wird. Daher an dieser Stelle noch keine komplette Auflösung und nur ein Schwarz-Weiß-Foto.
 
Ich weiß ja nicht, ob das jetzt an schwarz/ weiß liegt aber in dem matten finish kommen die Details (CNC Yoke, Schweißnähte) total schön zur Geltung.
Ich glaube du machst da wieder eine große Zauberkiste draus - freue mich drauf!
 
Ich weiß ja nicht, ob das jetzt an schwarz/ weiß liegt aber in dem matten finish kommen die Details (CNC Yoke, Schweißnähte) total schön zur Geltung.
Ich glaube du machst da wieder eine große Zauberkiste draus - freue mich drauf!

ich hatte, bis der TT 8N damals neu rauskam, IMMER schwarze Autos... ich bin damals zum Händler mit der festen Überzeugung, von dort mit dem kleinen Schwarzen wieder vom Hof zu fahren.

Bis mir der freundliche Verkäufer damals überzeugend erklärt hat, dass ein TT niemals schwarz sein sollte, sonst würden die Details wie Fugen und Radläufe nicht zur Geltung kommen :bier:
 
Ja, da trefft Ihr voll ins Schwarze. Die Idee war und ist eine Farbe und ein Oberflächenfinish zu wählen, dass die Form betont und die Details hervorhebt. Heute kam dann glücklicherweise auch die kulante Zusage, dass der Rahmen nun wie angedacht umgesetzt wird. Geht morgen auf die Reise zurück nach Süden. Ich drücke alle vorhandenen Daumen, dass es dieses mal was wird. Sportsetzung folgt.
 
So, da hier sonst grad nüscht viel los ist, hier mal ein halbes Auflöser-Fotos vom Finish des Rahmens, wie es mir nicht gefiel. Also bevor kulanterweise die Nachbearbeitung zugesagt wurde:

Es handelt sich um RAL7048 Perlmausgrau. Die RAL-Perltöne haben so einen besonderen Schimmer, daher sind die mir in der Netzrecherche immer schon aufgefallen. Nur sollte der Rahmen wie erwähnt ja matt werden. Man sieht auf dem Foto recht deutlich, dass er zwar nicht hochglänzend ist, aber so richtig matt ist er auch nicht geworden. Es gibt Zwischenstufen zwischen hochglänzend und matt nämlich seidenglanz und seidenmatt. Ich würde das Finish als seidenglänzend beschreiben. Nicht ganz das, was mir vorschwebte.

Mittlerweile ist der Rahmen überarbeitet worden und auf dem Rückweg zu mir. Ich bin gespannt wie matt er geworden ist. Im Idealfall so schön, wie hier bei einem anderen Hot Chili Rahmen zu sehen, den ich mal besessen habe und der auch dort pulverbeschichtet wurde.

Ich denke man sieht an der Art und Weise wie sich das Licht bricht bzw. reflektiert wird recht deutlich, dass es einen ordentlichen Unterschied macht. Sobald Kuwa die Tage hier eintrudelt, gibt es natürlich ein Update.
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück