[A] (M)ein letztes Hot Chili Zymotic?

Registriert
23. Februar 2013
Reaktionspunkte
5.329
Ort
Berlin
Alles endet irgendwann. Und auch wenn man immer und immer wieder zuschlägt, umbaut, aufbaut und dann (viel zu selten) fährt, findet man sich doch irgendwann an einem Punkt wieder, der sich vielleicht am besten mit "genug" beschreiben ließe. Bedarf und Platzverhältnisse geben es vor: Hier kommt mein (Stand April 2025) letzter Zymotic-Aufbau. Oder sagen wir es anders: Ich versuche mich zu beherrschen und kein weiteres 20,5"er Zymotic zu erwerben (höchstens als Reserve zum Rahmentausch bei einem Defekt). Dieses hier war Ende 2023 in den Kleinanzeigen inseriert und landete im Februar 2024 als Komplettrad bei mir. Es ist also das letztgekaufte Zymotic in meinem Bestand und das soll es auch bleiben.


Hier das Originalfoto aus der Anzeige. Verlockend, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt schon wie hoch du hier die Messlatte bezüglich deiner Aufbauten in den letzten Jahren gelegt hast?!

Getreu dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss!“ freue ich mich sehr drauf, was du hier noch einmal für ein Feuerwerk abbrennen wirst.
 
Haha „ mein letztes Chili …. „ - „ nur noch einen Rahmen als Reserve wenn …. „ - „ viel zu selten fährt … „

Der war gut 👍 - sind wir niche alle ein wenig bluna

Ich hab „mein letztes“ Rad so hoch gehangen das es finanziell grad nicht möglich ist und tobe mich nun an den Rädern der Kinder aus

Mein Therapeut hat gemeint es ist ein guter Anfang :)

Scharfe Chili Grüße
Sebastian
 
Du weißt schon wie hoch du hier die Messlatte bezüglich deiner Aufbauten in den letzten Jahren gelegt hast?!

Getreu dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss!“ freue ich mich sehr drauf, was du hier noch einmal für ein Feuerwerk abbrennen wirst.
Danke für die Blumen, aber naja, schauen wir mal. Weltbewegend Neues wird es hier nicht zu sehen geben, wenn man meine bisherigen Aufbauten verfolgt hat. Nur vielleicht hier und mal eine neue Nuance. Aber wie auch sonst gilt hier: Schöpfen aus dem, was da ist. Also nicht viel zukaufen, sondern plündern was der Bestand hergibt und möglichst in ein passendes Konzept bringen.

Und es ist zwar das zuletzt gekaufte Zymotic, aber nicht mein letzter Aufbau. Hier schlummern noch vorher eingekaufte Zymotic-Projekte, die nicht fertig sind. Dieses Hintertürchen im Kleingedruckten habe ich mir natürlich offen gelassen. :D Also langweilig soll es nicht werden, auch das das dritte Zymotic III hier fertig ist.

Aber zurück zum Beginn:
Das Kleinanzeigen-Zymotic ist, wie erwähnt, ist ein Zymotic III - die letzte Baureihe mit Vierkant-Hinterbau, so um 1999. Aus dieser Zeit dürften auch die mittelmäßigen Anbauteile des Aufbaus stammen. Die SR Suntour Federgabel muss wohl mal neu zugekauft worden sein. Der Rest passt grob ins Ende der 1990er Jahre: Langer Vorbau, Downhill-Lenker natürlich mit Hörnchen, wobei Hörner hier wohl besser passt, solide LX- und XT-Parts. Und, man kann es auf dem Bild oben sehen: Ein gehöriger Lackplatzer am Unterrohr.

Das heißt für mich: Der Lack muss neu. Lackplatzer in der Pulverbeschichtung lassen Feuchtigkeit eintreten und es bildet sich im schlimmsten Fall weißlicher Alu-Fraß, der das Material wegoxidieren lässt. Oftmals unbemerkt unter Pulver- und Klarlack. Auf Nachfrage hatte ich noch folgendes Foto vom Verkäufer zu Schadstelle erhalten:

Das sah soweit in Ordnung aus. Zwar fehlt Pulverbeschichtung, aber sonst sind für mich keine Spuren von Alufraß zu erkennen gewesen. Und weitere Lackplatzer sollten nicht vorhanden sein. Also verhandelt, zum Versand überredet und einige Tage später ein "pefekt" verpacktes Rad erhalten. :rolleyes:


Sonst hätte mich so etwas sicher aufgeregt, da es mir hier aber ausschließlich um den Rahmen ging, war mir das ausnahmsweise mal herzlich egal. Das Zymotic hatte durch den Transport zumindest keinen Schaden genommen. Mir wurde aber auch bewusst, warum es in der Anzeige keine Fotos von links gegeben hatte:

Ein Hot Chili ohne Dekore zieht sicherlich keine Käuferscharen an. :)

Das Rad hatte auf jeden Fall schon einiges hinter sich:

Wespennester unter dem Sattel, stehenden Wasser im Innenlager-Gehäuse,... alles schon gesehen. Aber einen Sandkasten im Steuersatz? Es gibt wohl nichts, was es nicht gibt.

Und leider gibt es auch Verkäufer, die mal das ein oder andere Auge zudrücken. :( Denn leider hatte der Rahmen neben den Lackplatzern am Oberrohr noch etwas mehr optische Mängel:



Blühender Alufraß an zwei bis drei weiteren Stellen. Leider ohne wirklich "offenen" Lack zum begutachten, so wie an der mir bekannten Stelle, sondern wirklich unter dem Lack. Das sah nicht gut aus. Cellulite deluxe. :(

Und auch der obligatorische Blick auf die Klemmung der Sattelklemme war leider ein Treffer ins Schwarze:


Entsprechend mieslaunig war dann meine Stimmung am Ankunftstag des Rads/Rahmens. Schon wieder ein Schuss in den Ofen? Ich hatte bereits 2023 einen Zymotic III Rahmen gekauft und ihn zum Entlacken und Inspizieren zu Hot Chili geschickt. Das Urteil war hart: Zu viel Alufraß. Bevor ich den Rahmen als mögliche Deko zurücksenden lassen konnte, war er bereits vor Ort zersägt worden. :(

Am nächsten Tag war ich zwar nicht viel besser drauf, aber ich widmete mich wieder dem Patienten:



An den pickeligen Stellen kratze ich vorsichtig die Hubbel ab. Und anders als erwartet, war das Alu darunter zwar schon etwas anders von der Optik her, aber nicht durchgefressen. Also kein wirklicher Material-Verlust, keine Löcher (das hatte ich leider auch schon). Dennoch natürlich weit entfernt von einem sorglosen Rad/Rahmen-Kauf. Etwas Risiko spielt bei Kleinanzeigen und bei 25 Jahre alten Alurahmen ja immer mit. Faktor: Wündertüte. Soweit das Update zum Tag 1 des Aufbaus.
 
Das tut richtig weh beim Anschauen der Bilder. Wäre es kein Hot Chili, hätte ich es wohl nicht mal für umme genommen... Bin sehr skeptisch, ob daraus was vernünftiges wird. Mein Beileid!
 
Naja das kennen wir alle: Leidenschaft schafft Leiden!

Allein schon die mangelnde Motivation des Verkäufers, sich in irgendeiner Weise die Mühe zu machen, den Zustand etwas besser zu dokumentieren geschweige denn, den Transport ein klein wenig sicherer zu gestalten…

Aber hoffnungslos ist der Zustand wohl nicht und diesen schockartigen Einstieg kennt man irgendwie schon (von einem guten Thriller) oder eben von dir Sascha!

Schöpfen aus dem, was da ist. Also nicht viel zukaufen, sondern plündern was der Bestand hergibt und möglichst in ein passendes Konzept bringen.
Das hört sich jetzt etwas „tiefstaplerisch“ an.
Wer dich kennt, weiß, dass der Begriff „Bestand“ in dem Zusammenhang neu definiert werden müsste 😅.

Ich stelle mir das bei dir immer so vor: Da steht so ein unscheinbarer zweitüriger Schrank, der beim Öffnen leer ist und du zwängst dich dann gerade so hinein - Schnitt - Wechsel der Kameraperspektive ins Innere -
wo es dann in etwa so aussieht:

IMG_8239.jpeg
 
Ich habe vor vielen Jahren ein Scapin gekauf, Zustand war viel besser.
Als das Packet vor der Tür stand, schaute mich das Ausfallende durch die Seite des Kartons an. :(
Ich dachte scheiß.... - aber es war noch heile. Dachte ich ! - bis zur ersten Ausfahrt - einmal mitten durch gebrochen.

Seit dem steht es -> eigentlich ein Wirtschaftlicher Totalschaden und ich habe seit bestimmt 12 Jahren keine Ambitionen mich drum zu kümmern ....

Ich kann den Frust verstehen und Respeckt wenn man so etwas angeht.
 
...liegt das mit dem Alufrass unter der Lackierung vielleicht am verwendeten Aluminium ?
Die Lackierung bei meinen Cannondale F 500 blüht auch ganz leicht, aber das Alu darunter is 1A .
 
Ich stelle mir das bei dir immer so vor: Da steht so ein unscheinbarer zweitüriger Schrank, der beim Öffnen leer ist und du zwängst dich dann gerade so hinein - Schnitt - Wechsel der Kameraperspektive ins Innere -
wo es dann in etwa so aussieht:
Hehe, da musste ich an diese Szene denken:
Aber so ist es tatsächlich nicht. Das meiste was sich hier abspielt, schöpft tatsächlich aus einem zweitürigen Schrank. Und der steht in einem Raum mit ca. 20m², wobei die meiste Fläche hier von Büchern eingenommen ist. Hier und da noch ein paar Magura Kartons, ein Stapel Laufräder auf dem Kleiderschrank (hohe Decken :D) und das war's. :)
...liegt das mit dem Alufrass unter der Lackierung vielleicht am verwendeten Aluminium ?
Die Lackierung bei meinen Cannondale F 500 blüht auch ganz leicht, aber das Alu darunter is 1A .
Hm, Hot Chili-Rahmen sind aus 7020er Alu-Legierung. Vielleicht kommt dieser Alufraß eher durch das Vorhandensein der Pulverbeschichtung zustande? Dass die Feuchtigkeit da leichter druntergelangt? 🤔 Ich kenne auch nicht viele MTB-Rahmen, wo das ein Problem wäre. Da müsste man wohl mal einen Profi hinzuziehen.

Der nächste Schritt war bei dem Projekt die genaue Inspektion der Schadstellen. Und das geht nur ohne Pulverbeschichtung. Also habe ich den Rahmen zum chemischen Entlacken abgegeben und weniger Tage später abholen dürfen.



Mit erstaunlichen Ergebnissen:


Das Alu war an den schlimmsten Cellulite-Stellen fast vollständig unversehrt. Wenn man mit dem Finger darüber fährt, spürte man minimalste Unebenheiten, aber das Material ist nicht arg angegriffen worden durch den Alufraß. An den Flaschenhalter-Schrauben des Unterrohrs sah es im Vorfeld nicht so tragisch aus, nach dem Entlacken dafür schon ein bisschen mehr:

Hier sieht man trotz des chemischen Entlackens, dass vermehrt weißliche Spuren vorhanden sind. Auch ist hier das Material aber soweit in Ordnung aber gefühlt der ganze Prozess etwas weiter fortgeschritten.

Aufatmen auch hintenrum: Der Riss an der Sattelstützen-Klemmung ist nicht bis auf das Alu durchgedrungen, sondern war lediglich im Pulverlack. Glück gehabt. Auf eine solche Reparatur hätte ich keine Lust gehabt. Das habe ich schonmal machen lassen und es ist auch möglich mit etwas Aufwand. Aber ohne ist es natürlich besser.

Wieder daheim habe ich das Zymotic erstmal auf die Waage geworfen:

Mit Pulverbeschichtung waren es 2044g, jetzt 1965g. Etwas schwerer als mein rohes Zymotic III mit farbloser Eloxierung (1878g) und auch schwerer als mein schwarz gepulvertes Zymotic III (1929g), trotzdem aber kein sackschweres Teil für 20,5" Rahmenhöhe (53cm).
 
Da der Rahmen eine leichte oberflächliche Schädigung des Materials durch den Alufraß hat, wenn auch nur miniminimal, und er zudem (für ein Zymotic) recht leicht ist, kam für mich nach einigem Überlegen eine Pulverbeschichtung nicht nochmal in Frage. Das sind mit Klarpulver locker mal 150g-200g on top. Dann lieber Oberflächen-Schutz durch Eloxierung! Das habe ich hier in Berlin schon zweimal bei Pohl & Wernicke in Spandau machen lassen.

Einmal einen rohen neuen Rahmen farblos...


...und einmal einen Reparatur-Rahmen (neues Steuerrohr am Zymotic-Nachbau aus Taiwan) in C32:


Die volle Farbpalette, welche man vielleicht von Tune Eloxal-Parts kennt, bieten sie nicht an. Aber klassische Töne:

C35 schwarz ist langweilig, C33 sah mir zu sehr nach Nicolai aus, C34 zu dunkel. Die beiden hellen Stufen hatte ich ja bereits im Sortiment. Da es sich beim Eloxieren nicht um 110% feste Farbtöne handelt, sondern die Nuancen nach Verweilzeit im Eloxalbad entstehen, sind auch Abstufungen möglich. Vor Ort konnte ich mir anhand einiger Beispiel-Werkstücke einen Überblick verschaffen. Letztlich habe ich mich dann quasi für C33,5 entschieden. Also dunkler als der Nicolai-Ton, heller als das sehr dunkle Bronze.
 
Machste da noch was vor dem Eloxieren mit dem Rahmen?
Schleifen oder Polieren? Die Spuren würde man doch sicher auch nachher noch sehen, oder? Oder macht der Betrieb da selbst noch eine Vorbehandlung?
 
Machste da noch was vor dem Eloxieren mit dem Rahmen?
Schleifen oder Polieren? Die Spuren würde man doch sicher auch nachher noch sehen, oder? Oder macht der Betrieb da selbst noch eine Vorbehandlung?
Ja, schleifen oder polieren würde man auch nach dem Eloxieren sehen, zumeist etwas matter. Aber ich habe das für diesen Rahmen nicht geplant. Mir gefällt das uneinheitlich scheckige ganz gut. Beim farblosen Zymotic und auch beim Zymotic-Nachbau in C32-Eloxal habe ich die Rahmen auch nicht vorbehandelt und wenn man sie sich genau anschaut, sieht man diverse Nuancen der "Farbe" und auch mal eine glattere oder weniger glatte Oberfläche. Mir gefällt das so.

Ende Februar konnte ich den Rahmen dann abholen:







Ich war schon vorgewarnt worden, dass das Erscheinungsbild nicht einheitlich werden wird. Für gewöhlich lehnt man solche Aufträge dort eher ab, weil die Kunden dann im Nachgang nicht zufrieden sind. Ich wusste aber genau worauf ich mich einlasse und habe überzeugt es einfach zu machen. Der Rahmen wurde dort vorher noch etwas angebeizt. Alles in allem ist das Finish jetzt sehr rough und matt, das gefällt mir sehr gut. Farblich lässt sich das Ganze schwer beschrieben: Bronze? Dunkelbronze? Messing? Braungrün? Dunkelgold? Irgendwie hat es von allem etwas. Aber genau so dunkel wollte ich den Rahmen haben ohne, dass man im Vorbeifahren/Vorbeigehen denkt er sei schwarz.

Eine kleine Problematik gab es noch: Die genieteten Zugführungen. Bei rohen, brandneuen Zymotic waren diese noch nicht montiert als ich ihn habe farblos eloxieren lassen. Der Zymotic-Nachbau hat diese genieteten Teile gar nicht erst. Diese mussten separat beim Eloxieren elektrifiziert werden. Hat auch überall geklappt nur bei einer Zugführung nicht. Diese ist jetzt silber. Damit kann ich leben - individuelles Merkmal. :) Und vielleicht auch schon ein Wink, in welche Richtung es hier dann weiter geht mit den Parts.
 
Also für mich ist das Ergebnis absolut perfekt. Gerade die Farbverläufe und Nuancen und vor allen Dingen die extra betonten Schweißraupen sind Wahnsinn 🤩.
 
Bei meinen Überlegungen nach einer passenden Farbe, die ich auch noch nicht so ähnlich im Bestand habe, hatte ich mir vorher auch überlegt, welche Parts aus dem Teile-Regal passen könnten. Diverse Teile in silber lagen hier noch parat, so dass ich hier nun endlich mal eine Verwendung dafür hatte. Das ist die erste Steckprobe gewesen:

Starr ist klar. :) Die Trigon MC07 Carbon-Starrgabel war zuvor am anderen eloxierten Zymotic im Einsatz und funktioniert astrein mit dem Rahmen. Daher ist sie nun auch hier gesetzt.

Vom gleichen Aufbau habe ich mir von @Glimmerman eingespeichte XTR Naben auf brandneuen Mavic XM719 Felgen gemopst. Erst wenige km gelaufen und mit der 19mm Maulweite auch für (etwas) breitere Schlappen geeignet. Dazu eine 9-fach XTR Kassette und goldene, leicht matte Salsa Flip-Off Schnellspanner. Das Gold dürfte hier einen ganz netten Farbtupfer abgeben, ohne zu viel Kontrast reinzubringen.

Am Cockpit darf ein händisch polierter Chris King NoThreadSet ohne Logos seine Dienste verrichten. Kleinanzeigen-Schnapper aus dem letzten Jahr. Gepaart mit einem kurzen RooX Vorbau eine schöne Kombi.




Ein weiterer silberner Akzent: Der RooX FPS RIser. Bisschen angerockt, aber das passt zum Stil des scheckigen Rahmens.

Der neue Flite Milano Bullit stützt sich auf eine RooX-Röhre, welche ich zufülligerweise während des Aufbaus bei Kleinanzeigen gefunden habe. Der Vorbesitzer hat sie dahingehend umgebaut, dass sie nun die Klemmung von Tunes Starkem Stück fasst. Nettes Detail.

Dazu passt dann auch die schlichte Tune Würger Sattelklemme in schwarz.

Soweit der erste Teile-Test:

Ob es bei den Nobby Nic Reifen bleibt, muss ich mal schauen. Habe da noch eine Idee...:rolleyes::)
 
Zurück