96´er Judy XC - tot oder reanimierbar (oder....Pulse II in Urzustand)...

Ich kämpfe noch mit der Zeitumstellung aus dem Kronos-Federn-Land......daher diese Uhrzeit.

Also die weiße Hülse war definitiv drin. Und ich habe die ganzen Einzelteile aus der schwarzen Hülse damals rausgepopelt, sauber gemacht und genau so wie sie drin waren wieder hingelegt (hoffe ich jedenfalls). Und ich bin mir recht sicher, dass das letzte was in der schwarzen Kunststoffhülse drin steckte ein schwarzer Simmering war (würde ja Sinn machen).

Das vorletzte war dann die weiße Hülse. Aber ich mache gleich mal weitere Bilder.

Und zum Thema Öl:

Es kommt doch aber nicht nur Öl in die schwarze Hülse sondern auch in die oberen Rohre rein, oder nicht?

Kennt Ihr dieses hier:

Der Kerl kippt am Ende eine genau definierte Menge vom RockShox Öl in beide obere Rohre der Gabel. Bin bis jetzt davon ausgegangen, dass ich das auch machen muss.....liege ich da falsch?
 

Anzeige

Re: 96´er Judy XC - tot oder reanimierbar (oder....Pulse II in Urzustand)...
Das Video zeigt das Hydracoil-System. Das ist der Nachfolger und ganz anders.

Bei deiner Gabel ist das Öl im extra abgedichteten Cartridge. Die restlichen Beweglichen Teile werden mit Fett geschmiert. Es gibt insgesammt 4 Dichtungen in der Gabel, die an der Gleitreibung beteiligt sind, 2 im Dämpfer plus 2 Abstreifringe.

Beim Hydrcoil-Sytem (ich meine das gabs ab 97 oder 98) haben sie das System gewechselt, weil sich herausgestellt hat, dass das offene Ölbad besser funktioniert und leichter zu warten ist. Marzocchi hats mit der Bomber vorgemacht. Bei denen dichtet der Abstreifring nach oben hin ab, nach unten hin sind die beiden Inbusschrauben zusätzlich gedichtet. Das Öl schwappt "offen" in der Gabel rum. Die Dämpfer sind auf beiden Seiten (das hilft gegen Verkanten, weil der Druck dann auf beiden Seiten gleich ist, beim Bewegen der Gabel, wärden beim Cartridge-System nur eine Seite gebremst wird) vollständig in diese Stangen integriert.
So schaut das Ganze aus:

Man erkennt gut die Öleinlässe unten an der Dämpferstange. Das Öl strömt hier durch die Stange nach oben (beim Einfedern).
Durch das offene Ölbad spart man sich zwei (reibende) Simmerringe. Und die Wartung ist einfacher, weil man das Öl einfach ausleeren kann und das Entlüften entfällt. UND alle beweglichen Teile sind automatisch geschmiert. Wärend bei den alten Judys das Fett alle paar Monate erneuert werden muss, weil es aus den Buchsen geschoben wird. Deswegen sind bei so vielen Judys die Standrohre völlig zerkrazt. Ein Wartungsmangel, der bei Hydracoil nicht auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erkärt es. Die haben, wie ich schon vermutet habe, irgendwann nur noch eine Cartridgelänge produziert und per Spacer "abgelängt". Natürlich wird der Travel weiterhin vom Dummy auf der anderes Seite bestimmt. Aber gut zu wissen. Ich bin ja auf der Suche nach einem neuen Dämpfer für meine Judy DH...
 
Man man.....in den tiefen des Federgabeluniversums......dachte nie, dass ich mal soweit in diese für mich unbekannte Galaxis vorstoße. Danke für Euren weiteren Input :daumen:

Ich hab heute morgen nochmal weiter fotographiert und da fiel mir eines der Bilder von Thias ein und ich guckte mir eine meiner Stangen nochmals genauer an...Ey ! Da ist ja noch was mit nem Inbusschlüssel rausschraubbar. Jetzt blick ich langsam etwas mehr durch.

Ich halte fest:

Das sind meine zwei Stangen, einmal linke und einmal rechte Seite. Mit allem was dran und drauf muss:

P1100505.JPG


Die rechte Stange sieht von unten so aus:

P1100506.JPG



Die linke Stange sieht von unten so aus:

P1100507.JPG



Ich vermute die Cartridge Seite (rechte Seite) sieht dann komplett so aus (in der Hülse):

P1100509.JPG


Beide Stangen sind hohlgebohrt. Aber die Speiche zeigt, dass ich auf der linken Seite nicht sehr viel Hohlweg habe:

P1100510.JPG


Dann nahm ich die rechte Seite und wollte mit Speiche nachmessen und da fiel mir die Schraube auf, von der Thias sprach....

P1100511.JPG


Also die mal rausgeschraubt und es bot sich folgendes Bild:

P1100513.JPG


Bei der Speichenmessmethode sah ich dann, dass ich bei demontierter Schraube nun soweit komme, dass ich bis an diese Minifeder komme. Und da sind ja Löcher, wodrüber dann das Öl noch in die Kartusche laufen könnte, wenn ich diese von oben und unten bereits zugemacht habe....

P1100514.JPG


Diese Löcher meint Ihr doch mit den "Befülllöchern", oder?

Wenn ja (hoffentlich....:hüpf:) dann wäre mir das nun klar.

Wenn ich nur Öl für die Kartusche benötige, hätte ich ja gar nicht den 1 Liter Kanister ordern müssen.....:( Nun gut.

Wo ich dann grade beim Zurechtlegen war überlegte ich, wie denn dann alles eingebaut - im Rohr - aussehen müsste.

Liege ich mit der Vermutung hier richtig?:

P1100517.JPG


Wenn ja, dann bräuchte ich die Kronosscheiben ja gar nicht aufbohren, denn sie liegen ja nur auf den Kunststofftellerchen auf und müssen gar nicht auf die Stäbchen aufgeschoben werden...?! :confused::)

Bin ich so in Summe auf dem richtige Wege?

Tom
 

Anhänge

  • P1100505.JPG
    P1100505.JPG
    173 KB · Aufrufe: 1.401
  • P1100506.JPG
    P1100506.JPG
    139,1 KB · Aufrufe: 1.217
  • P1100507.JPG
    P1100507.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 1.197
  • P1100509.JPG
    P1100509.JPG
    198,7 KB · Aufrufe: 1.356
  • P1100510.JPG
    P1100510.JPG
    184,1 KB · Aufrufe: 1.144
  • P1100511.JPG
    P1100511.JPG
    82,4 KB · Aufrufe: 1.127
  • P1100513.JPG
    P1100513.JPG
    189,9 KB · Aufrufe: 1.173
  • P1100514.JPG
    P1100514.JPG
    166,5 KB · Aufrufe: 1.171
  • P1100517.JPG
    P1100517.JPG
    162,6 KB · Aufrufe: 1.704
Ja, so langsam wird's was :D

bzgl. Ölkanister: Wenn du magst und ein passendes Gefäß hast, kannst du mir davon ein bisschen was abfüllen. Dann brauche ich nich erst suchen und du bist bisschen was los.

LG
Chris
 
Sieht von hier alles zu 99% richtig aus. Nur bei dem Dummy bin ich nicht ganz sicher. Könnte sein dass dieser zuunterst aufgeschobene Block andersrum gehört. Zu sehen auf dem dritten Bild deines letzten Posts. Bei mir sind diese Blöcke auf einer Seite flach, auf der anderen "struckturiert", bzw ist der ganze "Block" nicht voll, sondern mit Streben aufgebaut. Und die glatte Seite muss zu diesem konusförmigen Gummi hin zeigen. Das ist der top out Dämpfer.

Bohren brauchst du nix. Ich hatte mich weiter oben schon gefragt, was du da eigentlich vor hattest :D

Zu dem kleinen Loch in der Stange: Das ist ein Teil des (verstellbaren) Ventilmechanismus. Das Ventil hat ja eine "zu" und eine "auf" Position. "Auf" für das möglichst reibungslose und schnelle Einfedern. Und "zu", genauer gesagt "einstellbar fast zu" für das kontrollierte Ausfedern. Das kleine "Löchle" und die Stabschraube stellen sozusagen den Fliesspfad des Öls in "zu"-Richtung dar. Das Öl muss sich beim Ausfedern durch dieses kleine Loch zwängen. Die Ausfedergeschwindigkeit wird so gebremst. Und mit der Schraube kann man das Loch nach zusätzlich keiner machen. Also die Ausfedergeschwindigkeit reduzieren. Ein weiterer Faktor ist hier dann eben noch die Öl-Viskosität. Je dicker das Öl, desto langsamer das Ausfedern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da deine Topcaps keine Führungsstange haben brauchst du die Kronos Scheiben nicht aufbohren.
Ansonsten bist du schon auf dem richtigen Weg. Learning by doing ;)
 
Könnte sein dass dieser zuunterst aufgeschobene Block andersrum gehört. Zu sehen auf dem dritten Bild deines letzten Posts. Bei mir sind diese Blöcke auf einer Seite flach, auf der anderen "struckturiert", bzw ist der ganze "Block" nicht voll, sondern mit Streben aufgebaut. Und die glatte Seite muss zu diesem konusförmigen Gummi hin zeigen. Das ist der top out Dämpfer.

Ich hab die beiden Teile nochmals genau unter die Lupe genommen. Tippe aber mal drauf, dass ich sie richtig montiert habe. Der konische Gummi passt nämlich genau in die Aussparung des von mir zu unterst montierten Block. Dieser Block ist auf der einen Seite völlig glatt und plan und auf der anderen Seite mit einem Rand versehen:

P1100519.JPG


P1100520.JPG

P1100521.JPG

P1100522.JPG


Und im Oberen Rohr der Gabel am Ende montiert sähe das dann so aus. Der Block würde ja dann durch den Sprengring (nicht auf dem Bild) gesichert, woll?

P1100523.JPG


Was meint Ihr?
 

Anhänge

  • P1100519.JPG
    P1100519.JPG
    117,3 KB · Aufrufe: 1.060
  • P1100520.JPG
    P1100520.JPG
    77,1 KB · Aufrufe: 1.073
  • P1100521.JPG
    P1100521.JPG
    104,2 KB · Aufrufe: 1.023
  • P1100522.JPG
    P1100522.JPG
    105,5 KB · Aufrufe: 1.069
  • P1100523.JPG
    P1100523.JPG
    106,5 KB · Aufrufe: 1.020
Ach so....noch eine Frage....:D

Was meint Ihr, wie die silberne Scheibe montiert werden sollte? Eher oben oder eher unten ansetzen? Ich hätte jetzt vom Bauchgefühl her gesagt oben (also auf dem Bild links an den Dichtgummi schieben und NICHT rechts an den Simmering)....

P1100518.JPG
 

Anhänge

  • P1100518.JPG
    P1100518.JPG
    141,9 KB · Aufrufe: 1.034
Mit dem schwarzen Block stimme ich dir zu, ist doch richtig.
Die silberne Scheibe wird sich selbst an die richtige Position setzen, aber zum Öl einfüllen ist es besser, ihn ganz nach unten zu drücken. Im Betrieb ist sie dann ganz unten am Simmerring.
Die Scheibe soll verhindern, dass bei ganz eingefederter Gabel der Ventilaufbau die Dichtlippe des unteren Simmerrings quetscht.
 
Der Gummiring und das Plättchen können doch eh relativ frei hoch und runter rutschen. Da musst du keine Gedanken dran verschwenden...
 
vergiss die plaste kartusche, gerade in verbindung mit stahlfedern. die teile sind damals reihenweise geplatzt, weshalb rs auf die aluteile umgestellt hat. gab auch was von risse und von englund : air kit....
 
Die beweglichen Teile halt normal einschmieren. Besonders die Buchsen innen in den Tauchrohren. Da musst du dir irgend eine Verlängerung einfallen lassen.

Wegen der Plastikkartuschen, da hat der @saturno schon recht, eigentlich. Aber es ist nicht ganz einfach, an eine Alukartusche zu kommen. Ein Eglund Kit kostet, wenn man denn mal eins irgendwo im amerikanischen Hinterland auftauchen sieht, gleich 250 Dollar plus horrendem shipping und bei dem wäre ich mir auch nicht sicher, wie lange die Dichtungen da drin noch halten.
Vor Risse gabs auch noch Kartuschen. Auch kaum noch zu finden.
Die Platikkartuschen haben mit den Alukartuschen aber imho gemein, dass sie unterdämpfen, wenn man mit Stahlfedern fährt. Selbst mit 15wt Öl und ganz reingedrehter Schraube.
Aber so im Alltag spielt das für die meissten hier keine Rolle. Wer geht denn schon mit so nem Rad noch an die Grenzen? Also ausser mir natürlich ;) :D
 
Hallelulja.....die Gabel iss feddisch...ich auch :p

Alles bewegliche sowie Rohre Innen wie Aussen eingeschmiert. Kartusche befüllt und dann noch über den Hohlraum mit Spritze nachgefüllt bis keine Bläschen mehr kamen. Alles zusammengesetzt und bei der letzten Schraube (Cantisockel) dachte ich mein KLEIN pfeifft :mad:. Gewinde für die Cantisockelschrauben am Gabelrohr hinüber.......AAAAAARRRGGGHHHHHH.......alles nochmal zurück locker durchatmen, nochmal probiert und Schrauben getauscht. Sachte wie an einer 5 Zentner Bombe aussem 2 WK die Schraube reingesetzt. Packt, sitzt, fest.

Erster Test im trockenen zeigte m.E. ein gutes Ergebnis. Es witscht noch ein wenig. Aber ggf. gibt sich das ja noch. Ich bin jedenfalls froh, dass das originale Teil wieder in den Rahmen kommt und ich es - nur - mit Eurer Hilfe geschafft habe :daumen::daumen::daumen:.

Vielen Dank nochmals an der Stelle.

Die 100% Funktion steht hier - wie Thias schon vermutet - eher im Hintergrund. Das Bike wird zwar gefahren, aber die halbwegs funktionierende Gabel reicht dafür vollkommen aus. Zur Not mach ich halt nochmal auf (Übung !).

Weiter geht es dann in nem neuen Thread mit dem Aufbau des Pulse II.

Es grüßt und dankt der Tom.

Bild der fertigen Gabel zum Abschluss folgt noch.....
 
So muss das sein :daumen:
Klar ist die Plastik Kartusche nicht das Gelbe vom Ei und wahrscheinlich auch nicht ewig dicht aber erstmal kannst du fahren und so wie du zu den Federn gekommen bist kreuzt vielleicht auch noch mal eine Dämpfungs Kartusche deinen Weg ;)
 
Mahlzeit,

kann mir einer sagen ob sich die Tauchrohre innen und nach oben (zur Elastomervorspannung) hin verengen?
Habe hier eine Judy SL bei der die Elastomere und Kartusche fritte sind.
Kartusche ging super raus, der Dummy weigerte sich heftig, Unterlegscheibe und oberer Abschluß zu den Elastomeren steckt noch im Rohr.
Egal in welche Richtung ich nun versuche die Teile auszutreiben, ich bekomme die nicht raus.
Da mich die Sauerrei mit den Elastomeren eh schon nervt, steh ich kurz davor das Ding in die Ecke zu pfeffern...
Kennt wer nen guten Trick (WD 40/ erhitzen /kühlen?) um die Dinger da raus zu bekommen?
Bin echt am verzweifeln, vor allem da die Tauchrohre und das Casting makellos sind.
Danke.
 
Ob die sich nach oben verjüngen weiß ich nicht aber ich habe die Teile auch immer nur nach unten raus bekommen. Ich habe dafür ein dünnes Rohr genommen und die Teile mit einem Hämmerchen nach unten raus gehauen. Viel kann ja nicht passieren, da das Teil aus Plastik ist.
 
Du meinst die Standrohre, sicherlich? Tauchrohr wäre das selbe wie Casting.
Die Standrohre verjüngen sich nicht. Ginge ja auch gar nicht, sonst würden sie in den Laufbuchsen schlackern oder klemmen bleiben.
Es ist also egal, ob du nach unten oder oben rauspröckelst. Öl hilft da schon. Eine der wenigen Anwendungen für WD40. ;)

Ich nahm zum "nachdrücklichen" rausmachen eine Messingstange mit Stoffumwickelung und einer Plastikscheibe unten. Dazu meinen geliebten Holzhammer :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix zu machen, bewegt sich keinen mm... ich weiß nicht mehr weiter.
Zudem die Riesen Sauerei umsonst, entweder suppt Öl oder gefettete Elasto Brösel raus. Judys fucken mich einfach nur noch ab...
Danke für euren input aber ich lass die Gabel erst mal liegen..
 
Hm....wie bist Du vorgegangen? Also ich meine womit hast Du versucht auszutreiben?
Mit der Hilfe Gottes
the-exorcist-4.jpg

:D
Spaß beiseite..
Problem ist, das ich das Rohr noch nicht einspannen kann, da werde ich mal die beste Variante austüfteln.
Habs mit einer Verlängerung einer 1/4 tel knarre versucht.. nach drei Schlägen flutscht mir das Rohr dann aus der Hand.
Wundert mich, das die Teile sich so sehr gegen das ausdrücken wehren..
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück