64 Bit Prozessor uneingeschränkt 32 Bit tauglich?

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
14
Hallo,

weiß jemand ob die derzeit am Markt angebotenen 64 Bit Prozessoren uneingeschränkt für 32 Bit Software tauglich sind?
 
Also meiner macht bisher kenerlei Probleme :daumen:

Athlon 64 Sockel 754 2800+
Windows 2000 Professional (alle Service-Packs und Patches Installiert)


Gruß chinchillabock
 
@spooky: Ich könnte Dir nen Artikel einscannen, der in einer der letzten PC Professionell drin war, handelt von der 64Bit Architektur...

Gruß
 
ArmerStudent schrieb:
@spooky: Ich könnte Dir nen Artikel einscannen, der in einer der letzten PC Professionell drin war, handelt von der 64Bit Architektur...

Gruß


ich weiß nicht obs mir weiterhilft. aber ich würd mir das dennoch mal anschauen. betsen dank.
wir haben in der firma berechnungssoftware, die auf nem amd64 probleme macht. auf allen anderen rechner läuft die berechnung problemlos durch.

kanns auch am bs liegen? also besser xp 64 verwenden?

danke
 
spOOky fish schrieb:
ich weiß nicht obs mir weiterhilft. aber ich würd mir das dennoch mal anschauen. betsen dank.
wir haben in der firma berechnungssoftware, die auf nem amd64 probleme macht. auf allen anderen rechner läuft die berechnung problemlos durch.

kanns auch am bs liegen? also besser xp 64 verwenden?

danke

Wenn die Software auch auf einem Intel Pentium 4 bis 3,2GHz läuft, dann läuft sie auch auf einem AMD Athlon 64, da beide Prozessoren einen identischen Befehlssatz haben (x86-Befehlssatz mit den Erweiterungen MMX, SSE und SSE2 sowie beim AMD noch zusätzlich 3dNow!, 3dNow!+, MMX+).
Worin bestehen denn die Probleme mit eurer Software?
 
Eigentlich ist der 64bit AMD ohne Konvertierung oder Emulation in der lage 32bit Programme auszuführen. Teilweise sogar etwas schneller

Bei 99 Prozent der Programme stimmt das auch. Ihr habt dann wohl eines der Programme erwischt das nicht so gut passt. (immer unter der Vorraussetzung das das System sonst einwandfrei läuft)

Das 64bit Betriebssytem wird in dem falle aber auch nicht viel nützen, erstens wegen der Treiberunterstützung die noch nicht in dem maße gegeben ist und auf der anderen Seite bleibt ein 32 bit Programm auch hier noch ein 32 bit Programm.

gruss
 
spooky, ich werd dir den bericht zur verfügung stellen, sobald ich meinen scanner konfiguriert hab. Bin erst frisch nach´m Windows Crash...

...MacWelt, ich komme !!!!
 
roadrunner_gs schrieb:
Wenn die Software auch auf einem Intel Pentium 4 bis 3,2GHz läuft, dann läuft sie auch auf einem AMD Athlon 64, da beide Prozessoren einen identischen Befehlssatz haben (x86-Befehlssatz mit den Erweiterungen MMX, SSE und SSE2 sowie beim AMD noch zusätzlich 3dNow!, 3dNow!+, MMX+).
Worin bestehen denn die Probleme mit eurer Software?


abbruch wegen eines unzulässigen variablenwertes, d.h. das programm fängt den fehler von allein ab. schon seltsam.
 
spOOky fish schrieb:
abbruch wegen eines unzulässigen variablenwertes, d.h. das programm fängt den fehler von allein ab. schon seltsam.

Das klingt dann allerdings eher nach RAM-Problemen.
Schon mal anderes/schnelleres/Marken-RAM verbaut und erneut getestet?
 
roadrunner_gs schrieb:
Das klingt dann allerdings eher nach RAM-Problemen.
Schon mal anderes/schnelleres/Marken-RAM verbaut und erneut getestet?

evtl nochmal zur ergänzung. eine variable erfüllt eine bestimmte von der software definierte abbruchbedingung und hält korrekt an (also keine division durch null oder sowas oder endlosschleife wo nur noch taskmanager hilft).
ram glaube ich nicht, das sind fsc-komplettrechner und der ram getestet. ein speicherwechsel würde auch einen ungeheuren verwaltungsaufwand bedeuten :rolleyes: , weshalb ich hoffe das es nicht das ist...
wenn du sagts ram: kann es an nicht korrekter adressierung durch das betriebssystem liegen? fehlt dem bs evtl. ein patch?
 
Nein das hat nichts mit einer falschen Adressierung im Betriebssystem zu tun.
(Achtung: Vereinfachte Darstellung!) Das Programm ist so kompiliert, dass es eine definierte Startadresse im logischen Speicher anfordert. Diese wird dann durch das Betriebssystem zugewiesen. Dabei ist es eigentlich egal, wieviel realer Speicher im System steckt. Wird jedoch diese logische Speicheradresse auf eine defekte reele Speicheradresse abgelegt, so kann der Wert der zurückkehrt durchaus fehlerhaft sein.

Welche Programmiersprache liegt der Anwendung denn zugrunde?
Und wie zum Geier sieht die Fehlermeldung genau aus?
Arbeitsspeicher zum testen wechseln ist übrigens kein großer Aufwand, aufschrauben, wechseln, testen, wechseln, zuschrauben.
Eventuell Lock-pick-kit bemühen, aber psst! ;)

Ansonsten: Habt ihr das Service-Pack 2 für Windows XP schon drinne?
Dann eventuell in der boot.ini hinter dem zu startenden Eintrag /NoExecute=OptOut (erlaubt User-Definitionen für Programme bei denen der Ausführungsschutz noch aktiv sein soll) oder /Execute eintragen, das deaktiviert den im Prozessor integrierten Speicherschutz.
Vielleicht will das Programm ja auf nicht zulässige Speicherstellen zugreifen.
/NoPae am Ende des zu bootenden Eintrages schaltet die "Physikalische AdressErweiterung" für den Prozessor aus, mit dem Windows XP/Server 2003 in der Lage ist >4GB RAM anzusprechen.

Am besten vorher die zu bootenden Zeile der boot.ini kopieren und dann die gewünschten Parameter anhängen und/oder abändern.
 
Solche Probleme koennen durchaus auftreten ohne dass OS oder Hardware kaputt sind. Dazu muss die Anwendung nur "zu Fuss" den Speicher abklappern, und mit Offsets arbeiten, die aufgrund zwischen 32- und 64-bit unterschiedlichen Groessen fuer irgendwelche Datentypen nicht mehr stimmen.

Aber nur, wenn das Betriebsystem dann auch mit 64 bit laeuft..
 
ich habe beides.

win 2k & xp = 32bit
und win xp64 = 64bit


keins der OS macht probleme mit meinen 3 A64(1x 3000+ @ 2.86GHz @ game kiste, 1x 3200+ @ mobile, 1x 3200+ @ workstation) rechnern.

treiber gibt es auch schon wie sand am meer für 64bit, und unter 64bit ist alles ein wenig fixer, zumindest wenn das ausgeführte programm 64bit tauglich ist. :daumen:
 
gage_ schrieb:
Halte ich so pauschal fuer ein Geruecht.

Ist es auch.
Meine selbstgeschriebenen Erbsenzähler sind bisher alle langsamer gewesen.
Hatte aber auch nur den blöden Whidbey-Compiler in der Betaversion zur Verfügung.
80 Bit bei Gleitkomma gibt es ausserdem auch schon seit Ewigkeiten, von daher sind 64 Bit bei Integer nicht wirklich die Revolution, noch dazu wurde ja die Adressbreite nur von 34 Bit auf 40 Bit vergrößert und beim Pentium 4 von 36 Bit auf 48 Bit (hier ist Intel dann mal wieder "besser" ;) ).
 
64Bit ist meistens nur aus einem Grund schneller - die Prozessoren sind neuer. Die wenigsten Programme benötigen wirklich den 64Bit Adressraum oder profitieren von der genauigkeit, aber wenn, dann wird es interessant.

Das aber ein Programm evt. mit einem AMD Probleme macht kann durchaus auch am Prozessor liegen (jetzt nichts gegen AMD). Aber auch die Prozessoren sind alle Fehlerhaft und es werden immer mal wieder neue Revisions auf den Markt geworfen. Das gleiche gilt auch für das BIOS des Mainboards. Ich würde auf jeden Fall mal überprüfen ob auch das BIOS den neusten Stand hat.

Gruss, Bit
 
es läuft:
und zwar durch das xp update. (anders kann ich es mir nicht erkären). der rechner läuft eigentlich dauernd, was zur folge hat, das die xp updates tw. nicht wirksam werden. ich hab die kiste einfach hochgefahren, rechnung angeschoben - bingo. im moment laufen noch weiter testrechnungen.

@roadrunner gs
die fehlermeldung würde dir nix sagen, das ist sehr fachspezifisch. es wird durch den variablenwert halt ein physikalisch/mechanisches gesetz verletzt, was zu einem ungültigen ergebnis führen würde. deshalb abbruch.
 
Bit schrieb:
(...)
Die wenigsten Programme benötigen wirklich den 64Bit Adressraum oder profitieren von der genauigkeit, aber wenn, dann wird es interessant.
(...)

Das istes ja eben: Die neuen Prozessoren haben keinen 64Bit-Adressraum sondern 40Bit (AMD) und 48Bit (Intel). 64Bit-Adressraum wären sowieso unnötig.

@spOOky fish: Doch anhand der Fehlermeldung hätte man zu Beispiel einen Rückschluss darauf ziehen können, ob der Fehler eventuell vom Laufzeitsystem abgefangen wird, was unter Umständen mit fehlerhaft installierter oder fehlender .net-Runtime zu tun haben könnte.
Daher auch meine Frage nach der verwendeten Programmiersprache.

Durch welches XP-Update läuft es denn nun?
 
roadrunner_gs schrieb:
Das istes ja eben: Die neuen Prozessoren haben keinen 64Bit-Adressraum sondern 40Bit (AMD) und 48Bit (Intel). 64Bit-Adressraum wären sowieso unnötig.

@spOOky fish: Doch anhand der Fehlermeldung hätte man zu Beispiel einen Rückschluss darauf ziehen können, ob der Fehler eventuell vom Laufzeitsystem abgefangen wird, was unter Umständen mit fehlerhaft installierter oder fehlender .net-Runtime zu tun hane könnte.
Daher auch meine Frage nach der verwendeten Programmiersprache.

Durch welches XP-Update läuft es denn nun?


keine ahnung. kann man im nachinein nachvollziehen wann welches update vollzogen wurde?

sprache weiß ich nicht, ich nehme an c, könnte auch fortran sein. es ist ja auch kein fehler im programmiertechnischem sinne sondern das überschreiten eines bestimmten (physikalischen) grenzwertes.

edit: die updates laufen automatisch, da ich ansonsten nix mit der kiste zu tun habe.
 
gage_ schrieb:
Halte ich so pauschal fuer ein Geruecht.


tatsache, rede ja auch von 64bit software unter 64bit OS.

bin ja nen kjleiner benchmark freak, und da wird sowas halt mal schnell getestet. :D :p


p.s. hat hier uasser ich eigentlich irgentwer 64bit OS am lauifen ?
also, keine behauptungen aufstellen wenn keine ahnung. :o :p
 
evil_rider schrieb:
[...]
p.s. hat hier uasser ich eigentlich irgentwer 64bit OS am lauifen ?
[...]

Hatte vor einigen Wochen das XP64 welches man runterladen konnte, am laufen.
Allerdings empfand ich es noch katastrophaler als das normale XP. Im Moment läuft auch wieder XP SP2.

Gibt es Neuerungen beim XP64?
 
roadrunner_gs schrieb:
Das istes ja eben: Die neuen Prozessoren haben keinen 64Bit-Adressraum sondern 40Bit (AMD) und 48Bit (Intel). 64Bit-Adressraum wären sowieso unnötig.

Eben, darum muss man das auch nicht so genau nehmen - aber du hast natürlich recht. Bei den Intel war sowieso der Chipsatz bis jetzt die Limite 4GB...

Gruss, Bit
 
Zurück