hier der Link zum "Tri-Dingsda" Thread.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Einfach auseinanderbauen und 3 Seouls rein![]()
Nur im Stand sollte man die dann nicht benutzen. Aber dann kann man genauso gut bei Deal Extreme die 3 fach 3W LED Taschenlampe kaufen
Der Nikolauzi
Kein Bauen!!! Ich will nicht die Teile zerreissen probieren, löten und verbrennen. Dann warte ich lieber. Inzwischen habe ich diesen Spot finden können 3 x 2 Watt mit 320 Lumen! Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis 3 x 3 Watt kommt.
Bei dem Teil könnte man zur Not noch die Wulst abschleifen um den Spot für eine 50mm Fassung passend zu machen. Die Kühlung ist über eine Kühlbrücke gegeben.
MR16
3*2W 2.5" WHITE CREE LED XLamp XR-E 320 LUMEN BULB *
Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis 3 x 3 Watt kommt.
Hi Wookie,
wie bist du zufrieden mit dem 3W Spot.
Ausleuchtung OK, oder Taschenlampen Spot?
Wie siehts auf nasser Straße aus, OK?
Bin heute morgen wieder mit meiner Sigma *, zur
Arbeit. Bergauf reichts ja, abwärts katastrophal![]()
Gruß aus dem Murgtal
ich werde bei gelegenheit mal ein paar ausleuchtungsbilder (nach der norm) machen.
Von was ist denn hinten die schwarze Kappe?
es ist eben eine 3W LED. Für die 3W ist sie ganz gut, die 10° kommen in wirklichkeit ein bissl breiter, vielleicht 15° oder so.
bei nasser straße ist es wie mit allen anderen lampen auch, der gegenverkehr wird mehr geblendet und selber sieht man weniger.
Ich hatte auch mal ne Sigma * (5W) und ich bin froh das ich nicht mehr auf die angewiesen bin.
für downhill oder so eignet sich dieser spot (alleine) natürlich nicht. Da sollte es mindestens ne 20W IRC mit 10° oder 24° sein.
ich werde bei gelegenheit mal ein paar ausleuchtungsbilder (nach der norm) machen.
Grüße aus dem Albtal![]()
Es wurde ja schon mehrfach angesprochen: Der 3W Cree-Spot von LedSee ist eigentlich für 12V ausgelegt, funktioniert allerdings auch mit 7,2 bzw. 14,4V.
Was ist eigentlich für die Elektronik günstiger, Über- oder Unterspannung am Eingang? Gibt es mittlerweile schon Erfahrungen oder Ausfälle? Da ich einen Akku ala Helwa habe, könnte ich es mir raussuchen.
Der Eingangsstrom beträgt 0,52A bzw. 0,26A (bei 12V 0,33A). Was ist schädlicher, die hohen Spannungen (16V+x) für die Bauteile oder der "unplanmäßig" hohe Eingangsstrom (immerhin über 150%)?
Weil der Spot von LedSsee über eine Konstantstromquelle (KSQ) verfügt, ist es eigentlich egal mit welchem Eingangsstrom der Spot betrieben wird und dimmen macht den LEDs nichts aus.
Was KSQ und Led selbst betrifft, ist's mir schon klar. Mir geht es mehr um die Eingangsbauteile (Gleichrichter?) des Spots. Die werden ja immerhin mit deutlich höheren Werten belastet als normal.
Irgendwo steht, dass ein im Spot eingesetztes Bauelement (Kondensator?) bei 16V schon im Toleranzbereich betrieben wird. Einen höheren Strom verbinde ich wiederum sofort mit höherer Wärmebelastung.
Es wurde ja schon mehrfach angesprochen: Der 3W Cree-Spot von LedSee ist eigentlich für 12V ausgelegt, funktioniert allerdings auch mit 7,2 bzw. 14,4V.
Hallo,
in der Ebay * Auktion geht es um einen Strahler mit einem Winkel von 30°.
Ich denke damit werdet Ihr nicht besonders weit leuchten. Angeblich gibt es auch Strahler mit 15° das würde wohl besser funktionieren.
MR16-3*2W-DW15C WHITE super narrow beam 15 degrees spot light
Notfalls nehm ich mein gutes altes Gardena-Gehäuse, sieht zwar bekloppt aus, aber passt.