320 mm Dämpfer für Centurion LRS

Registriert
6. Dezember 2015
Reaktionspunkte
99
Liebe Gemeinde,
hat jemand eine Lösung für das Problem kaum verfügbarer Dämpfer mit 320 mm Einbaulänge für Centurion LRS System. Habe zwar noch einen alten Dämpfer. Bin aber auf der Suche für die Zeit danach. Ein großer Versender hat mir einen DT Swiss XM 180 für 450 Euro angeboten. Es gab aber, soweit ich weiss, Verlängerungen für kürzere Dämpfer um diese auf die 320 mm Einbaulänge zu bringen.
Hat jemand dazu sachdienliche Hinweise?

Vielen Dank

Teichholz
 

Anzeige

Re: 320 mm Dämpfer für Centurion LRS
Ich hatte vor ein paar Jahren das selbe Problem und habe auch erfolglos nach Verlängerungen gesucht. Ich habe rausgefunden, das seinerzeit, als das LRS-System noch aktuell war, verschiedene Hersteller verlängerte Standarddämpfer angeboten haben, aber da waren die Verlängerungen schon ab Werk montiert, einzelne Verlängerungen habe ich nicht gefunden. Die Aufnahme des Dämpfers und der Verlängerung müssen ja auch zusammen passen.
Ich habe mir dann in meiner Not einen Standard-Luftdämpfer mit einer selbstgebastelten Verlängerung angepasst und was soll ich sagen, der Dämpfer und insbesonders die Verlängerung sind beide noch völlig in Ordnung, obwohl ich seither einiges gefahren bin.
Ich habs mal im "Wer fährt Centurion"-Thread ausführlich erklärt.
http://www.mtb-news.de/forum/t/wer-faehrt-centurion.419267/page-8#post-9566326
Falls Du im Metallbereich tätig bist oder Beziehungen dahin hast, ist so ein Eigenbau relativ einfach zu machen.
Wie ich in dem Beitrag schrieb: Derjenige, der mich in einem anderen Thread zum Selbermachen anregte, machte das weniger kunstvoll, einfach Aluflachmaterial, oben Bohrung, unten gleiche Bohrung wie im Dämpfer, spielfrei verschraubt - fertig, aber da muss man dann auch dazu stehen wollen.
Fragen beantworte ich gerne, Fräsarbeiten übernehme ich keine.
 
Durch die ewig lange Dämpferaufnahme wird der Dämpfer einen komplett anderen Tune benötigen. Durch die niedrigere Übersetzung (heisst ja auch Low Ratio System) fallen am Dämpfer geringere Kräfte an und man benötigt viel weniger Zug- und Druckstufe.
 
Die länge des Dämpfers hat erstmal nix mit der Übersetzung zu tun. Ausschlaggeben ist das Verhältnis von Dämpferhub zu Federweg und dessen Verlauf (siehe Linkage).
 
@ xrated: War auch meine Sorge, aber da ich ja einen Luftdämpfer habe, sogar mit verstellbarer Luftkammer, kann ich beides in gewissen Maßen beeinflussen.
Mag sein, das ich nicht das Optimum im Vergleich zu einem vom Hersteller exakt aufs System angepassten Dämpfer rausholen konnte, aber nach einigen Versuchen mit verschiedenen Drücken und Luftkammern finde ich, im direkten Vergleich zum zuerst von mir verwendeten Stahlfederdämpfer (X_Fusion Glyde R 320), fühlt es sich nicht gravierend anders an, ist aber dafür ~200-300 Gramm leichter, anpassbar und wie gesagt, ich fahre seit ca. 4 Jahren mit rum und finde es okay.
 
Wegen der Luftkammer müsste man erstmal wissen ob die Kennlinie progressiv oder degressiv verläuft. Bei Linkagedesign.blogspot finde ich leider nichts mit LRS.
Man muss halt schon schauen welchen Dämpfer man da einbaut von wegen Tune und Luftkammer. Das ist nicht nur bei LRS so.

Die länge des Dämpfers hat erstmal nix mit der Übersetzung zu tun. Ausschlaggeben ist das Verhältnis von Dämpferhub zu Federweg und dessen Verlauf (siehe Linkage).

Ja klar, nur ergibt sich imho aufgrund der riesigen Einbaulänge ja nur die Möglichkeit einer möglichst direkten Anlenkung. Die Dinger haben 63mm Hub bei ca. 120mm Federweg. Also fast 50% anders wie sonst üblich. Wenn man einen Dämpfer mit Low Tune nimmt und den offen fährt, dann kommt es vielleicht gut hin.
 
Ich zitiere mal von der (früheren) Centurion-Homepage (heute bieten sie ja kein LRS mehr an):
LRS-Bikes sind anders. So schlicht lässt sich das spezielle Fahrgefühl auf einem CENTURION-Rad mit LRS-Hinterbau beschreiben. Denn: Im Gegensatz zu Dämpfern mit Standardeinbaulängen kommt bei diesen Rädern eine so genannte „Low Ratio Suspension“ zum Einsatz. Ihre Eigenart ist das deutlich veränderte Übersetzungsverhältnis: Federn herkömmliche Hinterbausysteme mit einem Verhältnis von 3:1 oder 3,5:1 (das heißt, jeden drei bzw. dreieinhalb Zentimetern auszugleichender Bodenunebenheiten steht ein Zentimeter Dämpferreaktion entgegen), so arbeitet LRS mit einem Verhältnis von 1,85:1. Bei einer Hinterradauslenkung von beispielsweise sechs Zentimetern wird der Dämpfer also um etwas mehr als drei Zentimeter zusammengedrückt.

Aber letzten Endes diskutieren wir über etwas, ohne zu wissen, ob ein Eigenbau-Dämpfer für den Thread-Eröffner überhaupt eine Option ist, eigentlich sucht er nur eine günstige Bezugsquelle ;).
 
Durch die ewig lange Dämpferaufnahme wird der Dämpfer einen komplett anderen Tune benötigen. Durch die niedrigere Übersetzung (heisst ja auch Low Ratio System) fallen am Dämpfer geringere Kräfte an und man benötigt viel weniger Zug- und Druckstufe.
das stimmt dann, wenn man einen dämpfer mit ewig viel hub hat. wenn man mit einem standdarddämpfer den LRS standardfederweg erreicht, was ja nach aussage der kollegen hier der fall ist, da einige hersteller "normale" luftdämpfer verlängert haben, dann funktionieren die nicht anders und brauchen auch keinen anderen tune.

ist aber am ende alles weder fisch noch fleisch. wenn ich sehe, was man für einen aktuellen, wirklich guten, gebrauchten aktuellen AM fully rahmen zahlt, da bist schon ab 600€ dabei, dann würde ich mir überlegen, ob ich mir das antue oder doch auf ein standardsystem umrüste. der mehrpreis ist noch überschaubar. dafür ist man dann technisch im hier und jetzt :)
 
Ich bin ca. 4 Jahre ein Backfire LRS gefahren und fand den DT Swiss Dämpfer so lala, richtig Freude kam erst mit dem Manitou auf. Den sieht man auch hin und wieder mal in der Bucht.
 
das stimmt dann, wenn man einen dämpfer mit ewig viel hub hat. wenn man mit einem standdarddämpfer den LRS standardfederweg erreicht, was ja nach aussage der kollegen hier der fall ist, da einige hersteller "normale" luftdämpfer verlängert haben, dann funktionieren die nicht anders und brauchen auch keinen anderen tune.
/QUOTE]

Doch weil der Dämpfer auf die Übersetzung vom Rahmen abgestimmt ist.
 
Btw. was für einen Dämpfer fährst du denn aktuell im LRS? Vielleicht solltest du statt der Suche nach einem Neuen lieber ein Service und Tuning angedeihen lassen.
Aus dem Manitou SPV kann man zb so einiges rausholen.
 
Zurück