Hallo an alle,
mich interessiert aus gegebenem Anlass, wie "verzogen" Eure 301 Rahmen ab Werk sind (andere Rahmen und Fabrikat sind natürlich ach nicht uninteressant).
Hintergrund ist, ich hatte einen Unfall bei dem ich mir vorstellen kann, dass ohne direkt sichtbare Krafteinwirkung (Beule etc) der Rahmen sich verzogen hat .
Wenn Ihr jetzt bei Euch nachmesst, habe ich evtl. schon mal ein besseres Gefühl und Ihr habt zukünftig einen Referenzwert für Euren Rahmen, den Ihr immer überprüfen könnt, ob er noch dem gemessene entspricht.
Der fehlt mir leider gerade!
Wie gehts, ganz einfach:
Ihr nehmt Nähgarn und befestigt es an der linken Seite der Hinterradachse, jetzt führt Ihr den Faden durch die Luft zum Steuerrohr, führt ihn über dem Steuerrohr und unter dem Vorbau auf die recht Seite des Rahmens. Von dort führt Ihr den Faden zurück zur rechten Seite der Hinterradachse.
Nochmal schauen ob der Faden auch wirklich überall symetrisch verläuft und gespannt ist.
Jetzt könnt Ihr an verschieden stellen messen.
Was mich interessiert ist:
1. Ihr seid -BEVOR Ihr messt- zufrieden mit dem Fahrverhalten des Bikes? kein Abkippeln nach rechts oder schweres Kureven fahren nach links etc.?
2. Ihr hattet bisher keinen Unfall, wo Ihr glaubt, dass er den Rahmen beansprucht hat?
3. Was habt Ihr für ein Ergebnis, wenn Ihr den Abstand vom Faden bis zur Sattelstütze auf der linken und rechten Seite messt?
Eure Ergebnisse sind dann Anhaltspunkt, um den Rahmen an Liteville zu schicken wenn ich wieder mehr Zeit habe. Ich vermute übrigens, dass Ihr auf jedenfall Abweichungen haben werdet, da Alu auch für Liteville schwer mit absoluter Maßhaltigkeit zu verarbeiten ist, daher last Euch von einem kleinen Verzug nicht Verunsichern, wenn Ihr vor dem Messen immer zufrieden wart mit dem Fahrverhalten!!!
Die Messmethode ist zwar für Zuhause aber keine schlechte, Ihr werdet auch beim wiederholen zu sehr ähnlichen Messwerten kommen, sie ist also prozessstabil.
Gruß
Tarkos
mich interessiert aus gegebenem Anlass, wie "verzogen" Eure 301 Rahmen ab Werk sind (andere Rahmen und Fabrikat sind natürlich ach nicht uninteressant).
Hintergrund ist, ich hatte einen Unfall bei dem ich mir vorstellen kann, dass ohne direkt sichtbare Krafteinwirkung (Beule etc) der Rahmen sich verzogen hat .
Wenn Ihr jetzt bei Euch nachmesst, habe ich evtl. schon mal ein besseres Gefühl und Ihr habt zukünftig einen Referenzwert für Euren Rahmen, den Ihr immer überprüfen könnt, ob er noch dem gemessene entspricht.
Der fehlt mir leider gerade!
Wie gehts, ganz einfach:
Ihr nehmt Nähgarn und befestigt es an der linken Seite der Hinterradachse, jetzt führt Ihr den Faden durch die Luft zum Steuerrohr, führt ihn über dem Steuerrohr und unter dem Vorbau auf die recht Seite des Rahmens. Von dort führt Ihr den Faden zurück zur rechten Seite der Hinterradachse.
Nochmal schauen ob der Faden auch wirklich überall symetrisch verläuft und gespannt ist.
Jetzt könnt Ihr an verschieden stellen messen.
Was mich interessiert ist:
1. Ihr seid -BEVOR Ihr messt- zufrieden mit dem Fahrverhalten des Bikes? kein Abkippeln nach rechts oder schweres Kureven fahren nach links etc.?
2. Ihr hattet bisher keinen Unfall, wo Ihr glaubt, dass er den Rahmen beansprucht hat?
3. Was habt Ihr für ein Ergebnis, wenn Ihr den Abstand vom Faden bis zur Sattelstütze auf der linken und rechten Seite messt?
Eure Ergebnisse sind dann Anhaltspunkt, um den Rahmen an Liteville zu schicken wenn ich wieder mehr Zeit habe. Ich vermute übrigens, dass Ihr auf jedenfall Abweichungen haben werdet, da Alu auch für Liteville schwer mit absoluter Maßhaltigkeit zu verarbeiten ist, daher last Euch von einem kleinen Verzug nicht Verunsichern, wenn Ihr vor dem Messen immer zufrieden wart mit dem Fahrverhalten!!!
Die Messmethode ist zwar für Zuhause aber keine schlechte, Ihr werdet auch beim wiederholen zu sehr ähnlichen Messwerten kommen, sie ist also prozessstabil.
Gruß
Tarkos