3 Hardtails bis 1.500 € im Test: Das ist das beste Trail-Hardtail 2024

Schick diese neuen, ultraleichten Pedale! 😉
1000079616.png
 
Umppf! Auf einmal will ich wieder Hardtail😭Schon vor zwei Jahren bin ich vom damals vorgestelltem Cragger getriggert gewesen. Und jetzt vom Cube. Bekomme ich nur nicht durch beim Finanzministerium😣 Aber sehr interessanter Test
Hat mir alles gut gefallen. Auch finde ich überhaupt das Vorstellen und Testen von Bikes aus dem günstigen Preissegment um einiges spannender als den x-ten Test irgendeiner High-End Feile jenseits der 4K €, wo es überhaupt kein Stress macht die Ausstattung zusammenzustellen. Geld spielt da keine Rolex. Wo aber das Budget begrenzt ist, wird die Kreativität der Produktmanager gefordert und dann bekommt man durchaus wie hier spannende Ergebnisse vorgestellt. Gerne mehr davon👍
 
Statt Werbung hätte man ruhig eine Vergleichstabelle einfügen können. Denn das zu hohe Gewicht vom Marin ist nirgends zu finden. 👎
 
Also fassen wir zusammen:
Wir brauchen die Geo des Marin bei der Ausstattung des Cube mit dem Flex des Merida….. und eine Endura Jacke in Tarngrau für die Trails rund um Stuttgart 🤙🏼
Wäre spannend gewesen das Big.Trail 500 zu sehen im Test. Hätte wohl etwas besser abgeschnitten. Hatte den Vorgänger vor vielen Jahren mal zum Testen und war positiv überrascht.

Hat dazu geführt dass nun ein PP Shan GT im Stall steht und eigentlich das spassigste Bike in der Flotte ist für die heimischen Trails. Kann jedem nur empfehlen mal so ein Bike zu testen, man wird überrascht sein was so ein HT kann. Mit dem Shan z.B. (oder Pole Taival, Pipedreams Moxie, Stanton Switch9er etc..), kann man locker schwarze Trails handeln und durch grobes Terrain gehen die wirklich gut. Abstecher auf alpine Trails wie z.B. in der Lenzerheide + Bikepark gehen auch ganz gut. Steht und fällt mit gutem Flex im Heck und guten Gabel.
 
Leider wurden zu wenige Bikes getestet – einen Testsieger bei nur drei Modellen zu küren, finde ich fragwürdig. Es gibt viele spannende Bikes in diesem Bereich, die leider nicht berücksichtigt wurden. Modelle wie das Orbea Laufey, Trek Marlin, Cannondale Trail oder auch das Rose Bonero hätten für ein ausgewogeneres Bild sorgen können.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der meiner Meinung nach im Test zu kurz kommt, ist die Steifigkeit des Rahmens. Bei einem Hardtail spielt diese eine entscheidende Rolle für die Performance, besonders in technisch anspruchsvollem Gelände. Gerade bei einem „Ballerhardtail“ ist es meiner Meinung nach von Vorteil, wenn der Rahmen nicht zu steif ist, da er dann mehr Flexibilität und Komfort bietet. Das ist jedoch nur meine persönliche Meinung und hängt natürlich auch vom individuellen Fahrstil und Einsatzzweck ab.
 
Leider wurden zu wenige Bikes getestet – einen Testsieger bei nur drei Modellen zu küren, finde ich fragwürdig. Es gibt viele spannende Bikes in diesem Bereich, die leider nicht berücksichtigt wurden. Modelle wie das Orbea Laufey, Trek Marlin, Cannondale Trail oder auch das Rose Bonero hätten für ein ausgewogeneres Bild sorgen können.
Das Cannondale Trail SE 2 und natürlich das Rose Bonero hatten wir bereits im ersten Teil des Tests vor zwei Jahren dabei: https://www.mtb-news.de/news/vier-hardtails-bis-1500-euro-test-fazit/ Habe den Test nachträglich noch oben im Artikel verlinkt.

Da sie auch schon im ersten Test fehlten, sind Orbea und Trek wie im Intro-Artikel erwähnt angefragt worden, leider ohne positive Rückmeldung.

Und dann stellt sich für uns die Frage: Lassen wir es ganz sausen oder testen wir nur drei statt angedachten sechs Bikes? Wir haben uns für 2) entschieden, da die drei zugesagten Bikes alle superspannend waren. Und da Cube klar herausstach, kürten wir auch hier einen Testsieger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre spannend gewesen das Big.Trail 500 zu sehen im Test. Hätte wohl etwas besser abgeschnitten. Hatte den Vorgänger vor vielen Jahren mal zum Testen und war positiv überrascht.

Hat dazu geführt dass nun ein PP Shan GT im Stall steht und eigentlich das spassigste Bike in der Flotte ist für die heimischen Trails. Kann jedem nur empfehlen mal so ein Bike zu testen, man wird überrascht sein was so ein HT kann. Mit dem Shan z.B. (oder Pole Taival, Pipedreams Moxie, Stanton Switch9er etc..), kann man locker schwarze Trails handeln und durch grobes Terrain gehen die wirklich gut. Abstecher auf alpine Trails wie z.B. in der Lenzerheide + Bikepark gehen auch ganz gut. Steht und fällt mit gutem Flex im Heck und guten Gabel.
Na das ist aber dann auch ein Äpfel / Birnen Vergleich, den Du da aufführst. Ein Moxie ist ein. Stahl Enduro HT Max. Vergleichbar mit dem Meta HT, wenn man davon absieht, dass das eine nen Stahlrahmen ist und das andere Alu 🤷‍♂️
 
Das Cannondale Trail SE 2 und natürlich das Rose Bonero hatten wir bereits im ersten Teil des Tests vor zwei Jahren dabei: https://www.mtb-news.de/news/vier-hardtails-bis-1500-euro-test-fazit/ Habe den Test nachträglich noch oben im Artikel verlinkt.

Da sie auch schon im ersten Test fehlten, sind Orbea und Trek wie im Intro-Artikel erwähnt angefragt worden, leider ohne positive Rückmeldung.

Und dann stellt sich für uns die Frage: Lassen wir es ganz sausen oder testen wir nur drei statt angedachten sechs Bikes? Wir haben uns für 2) entschieden, da die drei zugesagten Bikes alle superspannend waren. Und da Cube klar herausstach, kürten wir auch hier einen Testsieger.
Danke für die Erläuterung! Ich verstehe, dass das Cannondale Trail SE 2 und das Rose Bonero bereits in einem früheren Test behandelt wurden und dass Orbea sowie Trek leider nicht auf die Anfrage reagiert haben. Es ist natürlich schade, dass gerade in einem so populären Bereich nicht mehr Modelle berücksichtigt werden konnten.

Trotzdem bleibt es meine persönliche Meinung, dass eine größere Auswahl an Bikes den Test ausgewogener gemacht hätte. Auch wenn die drei getesteten Bikes spannend waren, hätte ein breiteres Spektrum an Modellen ein vollständigeres Bild ergeben können. Das Cube Reaction TM Pro mag zwar herausgestochen sein, aber bei so vielen guten Alternativen auf dem Markt hätte ich mir gewünscht, noch mehr Optionen zu sehen. Man hätte die beiden Bikes auch einfach selbst kaufen können, wenn man darauf einen großen Wert gelegt hätte. Anscheinend legen Orbea und Trek keinen großen Wert darauf, bei euch im Test zu sein, was ich etwas seltsam finde. Das ist natürlich keine Kritik an der Wahl, sondern lediglich ein Hinweis darauf, wie wichtig eine größere Vergleichsbasis in solchen Tests ist.
 
Bekomme ich nur nicht durch beim Finanzministerium😣
Getrennte Finanzen FTW!

Hier Probleme mit Platz und Redundanz. Aber wenn ich noch ein Hardtail bräuchte oder überhaupt ein MTB oder Frau noch keins hätte oder die Kinder groß genug wären (nachher mal messen...) oder mir sonst ein ausreichend guter Grund einfallen würde... dann würde das Cube heute noch hier stehen 😬
 
Na das ist aber dann auch ein Äpfel / Birnen Vergleich, den Du da aufführst. Ein Moxie ist ein. Stahl Enduro HT Max. Vergleichbar mit dem Meta HT, wenn man davon absieht, dass das eine nen Stahlrahmen ist und das andere Alu 🤷‍♂️
Das ist so, alle von mir erwähnten sind aus Stahl. Es sollte nur das Potential mach oben aufzeigen welches mit diesen 3 Tests vll. nicht jedem klar ersichtlich ist. Die Kategorie HT ist riesig eigentlich... (Und vielleicht dem ein oder anderen ein HT schmackhaft machen? 😉)

Ist ja aber sehr viel gemacht worden in dem Segment von einigen Herstellern in den letzten Jahren, schon aufgrund der Geo. Wie im ersten Teil des Beitrages gesagt, war ich sehr positiv überrascht vom Big.Trail damals 2018 schon.

Die Diskussion der Rahmenmaterialien ist eine alte, beim HT macht es m.M. einen entscheidenen Unterschied wie viel Flex im Rahmen ist, siehe auch der Post von Wambolambo. Da haben gute Carbon und jeder Stahlrahmen einen entscheidenden Vorteil gegnüber Alu. Früher wurde das noch mit 27.5 Plus Reifen etwas kaschiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzahl der zum Test zu Verfügung gestellten Modell, sowie die allgemein angebotenen Ausstattungs- u. Größenvarianten zeigen ein bisschen den Stellenwert, den diese Art von Bikes bei den (großen) Herstellern haben.

Sehr bedauerlich…

Beispiele:
Hatte Specialized das Fuse überhaupt je in Deutschland verkauft?

Soweit ich informiert bin keine Modellplege in 2024:
Marin El Roy
Rocky Mountain Growler
Norco Torrent
 
@Redaktion
eure Aussage im Video (Mitch)
wir haben ein 73.5° Sitzwinkel der ist auch ausreichend steil
eben auch weil es einfach ein Hardtail ist und man sackt nicht ein
reicht mir völlig (👍)
und im Text
ist das Cube Reaction TM Pro etwas zu kurz und mit einem zu steilen Sitzwinkel ausgestattet
widersprechen sich ein bisschen. Sollte wohl im Text stehen mit einem etwas flacheren Sitzwinkel.
Würde es auch anders als Mitch sagt ausdrücken, man „sackt“ vielleicht bei einem Fully ein und die Winkel verändern sich unwesentlicher als bei einem Hardtail. Dort verändert sich Sitzwinkel durch SAG & Federweg der Gabel ständig und kann daher flacher als bei einem ähnlich aufgestellten Fully ausfallen.

Wäre interessant gewesen wenn ihr das Marin und die anderen auch in steilerem Gelände getestet hättet.
das Marin San Quentin 29 2 im Lenkwinkel etwas zu extrem
aber prinzipiell finde ich es sehr passend wie und wo ihr getestet habt, genau da sehe ich die Bike’s auch – und danke für den Test (in jeglicher Hinsicht, ob Reaktion auf Teil 1 …), obwohl ich versorgt bin gefällt mir das Cube und auch das Marin ziemlich gut.

Das einzige was ich dem Cube ankreiden würde ist der Name, wie kann man zwei unterschiedlichen Bikes mit dem selben Namen taufen. Verwirrt doch Kunden völlig bzw. wenn man für sich das Reaction als Cross Country Bike abgespeichert hat wird man nie dort nach einem Trailbike suchen und es eher links liegen lassen.
 
Zurück