29er für 120kg? Welche Laufräder?

Registriert
31. Juli 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bin neu im Bereich Mountainbike. Ich habe mich jetzt tagelang durchs Inet gelesen und bin bei einigen Sachen noch unsicher.

Ich bin 192cm groß und wiege 120kg. Es gab ja schon einige Threads zu schweren Fahrern hier, wenn ich sie richtig verstanden habe, bezogen sie sich auf 26er.

Aus dem bisher gelesenen ergeben sich für mich die Fragen:

a) Kommt bei meinem Gewicht ein 29er überhaupt in Frage oder sollte man da bei einem 26er bleiben? Gibt es entsprechend stabile Rahmen im 29er Bereich?

b) Anderseits liest man, dass 29er gerade von großen Leuten propagiert wurden und von diesen als vorteilhaft empfunden wurden. Gary Fischer z.B. soll ja groß sein.

c) Man liest häufiger, dass die 26er Laufräder steifer sind. In den verschiedenen Threads hier und anderswo wurden für schwere Fahrer Mavic 317 oder EN 321 empfohlen. Gilt diese Empfehlung auch für 29er? Also gibt es die in einer 29er Version? Oder muss man da was anders nehmen?

Bin nicht sicher, in welches Subforum das gehört. Ggf. verschieben.

LG
 
Hallo Junti,
gerade als MtB Neuling finde ich die 29er ich wirklich gut. Das grosse Laurad gibt wirklich recht viel Sicherheit und hilft gut beim Fortschritte machen. Ob 26 oder 29 ist prinzipiell ziemlich egal, passen muss es
a) ausreichend stabile Rahmen gibt es genügend - egal ob 26 oder 29. Da die 29er Bewegung bis jetzt vor allem in USA - dem Land der Leichtgewichte - stattgefunden hat, würde mich der Punkt Fahrergewicht nicht so sorgen. Man sollte vielleicht nicht auf das letzt Quäntchen Leichtbau achten.
b) gerade bei grossen Leuten finde ich 29er noch etwas ausgewogener
c) wenn du Einsteiger bist und nicht gerade aus dem Motocross/Enduro-Ecke kommst, wirst du anfangs die Komponenten sowieso nicht gerade bis zum Letzten fordern. Ein qualitativ gut aufgebautes 29er Laufrad kann genauso ausreichend steif sein wie ein 26er. Auch da würde ich nicht auf das letzte Quäntchen Leichtbau schauen, z.B. eine ZTR Flow anstatt einer Crest einsetzen.
 
Hi,

29er ist auf jeden Fall eine gute Wahl.

Wenn Du Laufräder aufbauen willst kann ich Dir folgendes ans Herz legen - Hope Naben, DT Comp Speichen, Prolock Nippel, Velocity P35 Felgen, 36 Loch.

Ich fahre die Kombination am Singlespeedbike bzw. 6-Speed Bike und bin damit mehr als zufrieden. Steif, vertretbar leicht und Du kannst noch SEHR breite Reifen fahren! Mit 2.4er Ardents fahre ich bei knapp über 90 Kilo plus schwerem Tourenrucksack 1,2 bis 1,3 Bar und hatte bis jetzt auch in grobem Geläuf noch keinen einzigen Platten.


MFG

Wastl
 
comp speichen würd ich auch sagen

felgen kann aber auch eine mavic a719 oder DT TK540 (die günstigeren modelle sind etwas einfacher verarbeitet, zb gesteckt anstatt verschweisst am felgenstoss, halten wahrscheinlich auch aber wenn das geld reicht würd ich die besseren nehmen)

stans notubes felgen sind sicher gut aber eigentlich auch etwas teuer für taiwanfelgen und ich bin mir nicht sicher ob man rennfahrerfelgen-leichtbaufelgen braucht für die gesuchte anwendung

36loch naben wär was was du dir überlegen kannst

die neueren shimano xt freiläufe sind nicht so der bringer und die achskonen lösen sich da ab und an

die älteren (400g schweren) xt oder die aktuellen SLX mit den durchgehenden 10mm stahlachsen sind stabiler


Hope, king, DT (da fänd ich die freeride naben noch interessant bei deinem gewicht) sind natürlich alle wahnsinnig toll aber auch teuer

prolocknippel find ich nicht besonders nötig , anständig geölte oder gefette messingnippel taugen. die sind meiner meinung nach stabiler und wenn das laufrad einigermassen sorgfälltig gebaut wurde oder nachgespannt/kontrolliert, wenn beim günstiganbieter/versender gekauft sollte sich da nichts lösen

ich bin zwar keine 120kg baue aber schon eine weile laufräder für mich und verschiedene bikeshops hier

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 2.4er Ardents fahre ich bei knapp über 90 Kilo plus schwerem Tourenrucksack 1,2 bis 1,3 Bar und hatte bis jetzt auch in grobem Geläuf noch keinen einzigen Platten.

MFG

Wastl

Hi Wastl,

hast du abgenommen ? ;)

wenn ich wieder daheim bin kommt in mein singlespeed-29er-bike auch ein neuer laufradsatz, vermutlich ZTR FLOW oder Velocity P-35.

grüsse tom
 
Hi

bei 120kg und einem großen Raddurchmesser sollten es auch recht robuste Räder sein.
Ich befürchte, wenn man hier was dauerhaltbares haben will bedarf es einer (teuren) Sonderanfertigung.

Als weitestgehend sichere bank würde ich folgenden Aufbau bezeichnen:

Naben: Hope Pro 2 EVO
Felgen: ZTR Flow 36L
Speichen: Sapim Laser/Race
Nippel: Sapim Polyax Alu

Gewicht: 1975gr

Gruss, Felix
 
viel zu teuer

geschätzte 2,2kg und 200 oiro beim versender in 32 loch

etwas mehr in 36loch beim fachhändler

ich find die vorgeschlagene variante in sehr schick auch geiler (und fahr eigentlich nur solches zeux) aber brauchen tut das wohl niemand

;-(
 
Bei den 29" Rahmen seh ich nicht das Problem wenn Du nicht gerade einen z.b Carbonrahmen mit Gewichtsbeschränkung wählst.
Bei Deiner Körpergröße und als Einsteiger wäre ein Twentyniner sicherlich die bessere Wahl, aber das würde ich mit einer Probefahrt klären.
Der Knackpunkt sind die Laufräder und da trifft das Sprichwort schnell zu:" Wer billig kauft, kauft zweimal."
Du kannst auf alle Fälle nicht 26Zoll mit 29 Zoll Laufrädern vergleichen, da mn nicht einfach ein 26 Zoll Laufrad auf 29 Zoll"aufblasen" kann.
Die Stabilität nimmt durch den größeren Laufraddurchmesser ab und man benötigt mehr Speichen oder einen anderen Felgenaufbau um dieses auszugleichen ohne viel mehr Gewicht zu bekommen.
Kontaktiere mal Whizz Wheels; die kann ich uneingeschränkt empfehlen und die sind in der Lage Dir einen Laufradsatz zusammenzustellen der auf alle Fälle Deinen Anforderungen gerecht wird.
Bei der Sattelstütze würde ich Thomson empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das möcht ich sehen, wie bei 120kg eine 200€ Versender-LRS mit 32L nach den ersten Touren aussieht.

Felix

ich arbeite schon ein paar wochen in bikeshops :D, du würdest dich wundern was alles "auch noch" geht obwohl man es anders gelernt hat

wenn unbedingt XT naben dann die alten 6 loch mit den hohen flanschen , macht die speichen kürzer und so auch das laufrad etwas steifer .....

bei whizzwheels kosten xt 6loch mit silbernen dt felgen in 36 loch 345oiro und wiegen 2298g , ich glaub die können auch einigermassen gute laufräder bauen ...
ich find sowieso nicht dass man gefahrlos im i-nett bestellen kann . da sollte mindestens jemand der was davon versteht zuschauen und beim schrauben helfen , wenn der fehlt dann ist fachhändler oder im spezifischen fall profilaufradbauer besser .....

wir sind aber (glaub ich) immer noch bei grundsätzlichen fragen : zb der ob man bei 120kg überhaupt 29er fahren kann .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll es überhaupt werden? Einzelaufbau, Stangenrad? Nur bei erstem hat es doch überhaupt Sinn, über den Laufradbau eine Birne zu machen. Und das ist wiederum alles eine Preisfrage. Wie hoch ist das angesetzte Budget?
Ansonsten erst mal fahren und schauen, was passiert.
 
Hallo Junti !

Ich stand vor einigen Monaten vor selbigem Problem, allerdings ging es mir nicht
primär um die Laufräder, sondern um ein ganzes Bike.

Lediglich Specialized und Trek (Gary Fisher Serie)geben ein maximales Fahrergewicht mit Bike von 136Kg an.
Letztendlich ists bei mir nen Specialized Stumpumper HT Comp 29er in XXL 23" geworden
bei 198cm Größe und 97er Schrittlänge.

http://www.specialized.com/de/de/bc/SBCProduct.jsp?spid=52834&scid=1000&scname=MTB

Leider sind die Felgen ne Sonderanfertigung für Speci und wohl so nicht im Handel zu bekommen.

Bei sämtlichen alternativen 29er Hardtails lag die Herstellerangabe für´s Maximalgewicht
bei 110-120Kg, auch wieder einschliesslich Bike.
 
Leider sind die Felgen ne Sonderanfertigung für Speci und wohl so nicht im Handel zu bekommen.

Diese Sonderanfertigung lehnt sich an ein Modell an, welches eine Gewichtsfreigabe von 90kg hat.
Das profil ist das gleiche, wie bei der XR400 oder der XR430, lediglich das Fügeverfahren am Felgenstoß und das Design ist anders.

So ganz zum Spass stehe ich den Rädern also nicht kritisch gegenüber.
Zumal der großteil meiner Kunden Specialized fährt und die Räder über kurz oder lang austauschen muss, weil hier doch arg gespart wird.

Gruss, Felix
 
du machst da aber einen denkfehler es enden nicht alle kaeufer von ebendiesen raedern bei dir sondern im regelfalle nur die creme der creme da du ja nicht den null acht fünfzehn radfahrer bedienst sondern meist wohl leute die es hart auf hart krachen lassen also du schöpfst sprich den schaum ab. das musst du bei deiner beurteilung zu grunde legen für den grossen teil sind die lrs wohl problemlos ausreichend und da muss ich singlestoph voll zustimmen was ich schon alles gesehen habe was nicht gehen duerfte aber geht kann man glaube ich nur nach vielen jahren im bikeshop beurteilen
 
Wir haben einen Specialized Conceptstore in der Stadt.
Die Arbeiten nahezu alle Laufräder nach und Speci lässt sich das in dem Wissen, keine besonders guten Laufräder zu haben, auch berechnen.
Das ist definitiv nichts, was ich mir aus den Fingern sauge oder gar heraufbeschwöre. Aber wenn in einem Enduro eine 400gr CC-Felge mit vorn nur 28L und dazu unkonifizierten 1,8mm DT Champion verbaut sind, dann ist das auf eher kurz als lang zum kaputt gehen verurteilt.
Meine Kunden sind bei weitem nicht nur Spitzensportler. Aber wer 3000€+ für sein Bike ausgibt, hat einfach einen gewissen Anspruch an das Rad und die daran verbauten komponenten.

Felix
 
Hi

bei 120kg und einem großen Raddurchmesser sollten es auch recht robuste Räder sein.
Ich befürchte, wenn man hier was dauerhaltbares haben will bedarf es einer (teuren) Sonderanfertigung.

Als weitestgehend sichere bank würde ich folgenden Aufbau bezeichnen:

Naben: Hope Pro 2 EVO
Felgen: ZTR Flow 36L
Speichen: Sapim Laser/Race
Nippel: Sapim Polyax Alu

Gewicht: 1975gr

Gruss, Felix

Ich wiege zwar "nur" 112kg, lasse es mit meinen Flow (32L)/HopePro2 Evo/ Saphim Race Laufräder aber auch mal krachen, das hält (nicht von Felix, hält aber trotzdem).

Vorher hatte ich einen Laufradsatz mit Hope Freedom 29er und Saint Naben, war deutlich billiger (Felgen kosten z.b. nur die Hälfte) und auch schwerer, hat aber auch gehalten.

Davor einen Satz aus XT Naben mit Mavic A317D (aus der MAschine) das hat auch gehalten, auch wenn ich damit heute nicht mehr fahren würde (sehr hoher Druck war nötig und ich fahre heute Sachen, die ich früher nciht gemacht habe).

Solange Junti sich nicht äußert was er überhaupt zu fahren gedenkt, würde ich mal sagen: hält alles :)
(weil ich davon ausgehe, dass ein Anfänger eher Forstautobahnen fährt...)
 
indirekt hat der felix ja recht

die felgen sind wie die 400g CC felge, ich hab ja (er auch) geschweisste trekking- oder allmountainfelgen empfohlen
die 1,8mm champion speichen sind auch nicht konifiziert und dünner am gewinde als comp o.ä.

und das wichtigste bei den erstaurüsterlaufrädern ist dass die oft ohne irgendwas dass die gewinde schmiert und die nippel vor korrosion schützt zusammengebaut werden , nicht nur bei spezialized sondern zb auch bei scott und wahrscheinlich noch bei vielen andern ....

aufs gewinde gehört öl oder fett , was immer man nimmt es gibt da ja verschiedene philosophien , schraubenfestiger würde ich nicht nehmen da die nippel und die gewinde auch nur da vor korrosion geschützt sind wo der schraubenfestiger hinkommt ...

dass ein guter händler bei jedem bike die laufräder nachzentriert und dabei kontrolliert muss ich eigentlich garnicht erwähnen (sowas nennt man endmontage, da gehört so einiges immer wieder kontrolliert auch wenn manchmal alles perfekt montiert kommt heisst das noch lange nicht dass das selbe rad ein halbes jahr später immer noch so montiert kommt ....)
ich hatte schon ein paar solcher bikes im laden , wenn da nicht ne grosse 8 im laufrad ist lass ich bleiben den alunippeln beim zerbröseln zuzuschauen....
nach der erfahrung mach ich da immer vorher einen tropfen öl auf jeden nippel bevor ich überhaupt irgendwas anderes dran mache .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz allgemein und generell gesprochen, imo:
XT Naben mit mittelbreiten Felgen, DT Competition und Messingnippeln halten recht solide annähernd alles aus, halbwegs solide sollten sie gebaut sein, maschinengespeicht geht da imo durchaus.

Etwas verfeinert:
- Wenn man nicht grade die anfällige XT Serie nimmt
- mittelbreit meint zb bei Mavic: nicht x17 nicht x21 sondern x19.
- bisschen gesunden Menschenverstand vorrausgesetzt, wer weiss, dass er mit 120 kilo Lebendgewicht 2m Drops macht braucht sich nicht wundern wenn er so nen LRS chipped.
- Bisschen Leichtbau ist durchaus drin, aber auch hier gesunder Menschenverstand bitte, mangelnde Fahrtechnik muss man mit (obigen) robustem Material wett machen, und bei 120kilo machen 50g mehr an der Nabe den kohl auch nicht fett.
:)
 
Dem muss ich mal widersprechen, ich hab den Thread mit großer Aufmerksamkeit verfolgt, da bei mir ähnliche Anforderungen anliegen ;) Ich wieg zwar nur ~103kg bei meinen 1,97, aber mit Rucksack etc pp werden es gerne über 110kg.
Nach einem Gespräch mit meinem Händler werden es jetzt am VR eine Hope ProII Evo QR15 Nabe und ZTR Flow, hinten die Coladose ebenfalls mit ZTR Flow. Eingespeicht von Whizz Wheels ;)
Von daher besten Dank an alle Beteiligten, war ein sehr aufschlussreicher Thread :)

Gruß
 
Die Speichenwahl überlasse ich da Whizz Wheels, ich gehe daher davon aus, dass da die Competition von DT Swiss verbaut werden (Ich hatte meinem Händler (BC / Vortrieb) als eindeutige Anforderung Problemfreiheit und Auslegung auf 120kg angegeben)

Gruß
 
Zurück