20er Kettenblatt - Mountain Goat 20/4 stambecco

Registriert
11. November 2006
Reaktionspunkte
31
Ort
CH
Hallo,

ich möchte mal kurz von meiner neuesten Errungenschaft berichten. Auf Empfehlung von Bionicon hin habe ich mir vorne ein 20er Kettenblatt anstelle des 22ers einbauen lassen. Da ich untergross bin, race ich nicht die Berge hoch, sondern mühe mich ab, wenn es >10% über längere Zeit geht. Dieses ist von http://www.mountain-goat.de/. Der Einbau war für den Mechaniker Neuland. Er hat es aber doch gut hinbekommen. Ein wenig musste mit der Feile nachgearbeitet werden. Die ausführliche Montageanleitung, die mit dabei lag, hat aber gut geholfen.

Gestern war meine erste Testfahrt. Ich muss sagen, ich bin begeistert. Der Unterschied vorher/nachher ist nicht riessig, aber fein. Wo ich vorher nach 100 hm eine kleine Pause machen musste, bin ich jetzt 300hm am Stück durchgefahren. Steigungen zwischen 5-10% sind leicht zu bewälltigen. Steigungen zwischen 10-15% sind jetzt auch länger machbar und Steigungen zwischen 15-20% gehen für mich über kurze Strecken. Bei der Tour war der letzte Anstieg (dann auf Asphalt) zwischen 20 und 25%. Da musste ich dann meine Segel streichen.

Das Schalten vom kleinen aufs mittlere Kettenblatt hat wunderbar geklappt (kein Chainsuck). Die Kette hängt aber durch, wenn man vorne auf dem 20er Kettenbaltt fährt und hinten auf dem 11er oder nächst grösseren Ritzel. Das schafft einfach der Arm des Schaltwerks (long cage) nicht mehr die Kette ausreichend zu spannen. Aber das sollte man ja auch sonst nicht tun. Ist also auch kein Problem.

Alles in allem würde ich sagen, dass mein Durchschnittspuls mit dem 20er Kettenblatt ca. 5 Schläge niedriger ist, als mit dem alten 22er Kettenblatt. Die Tour fuhr sich alles in allem ein wenig weniger angestrengt und ich hatte hinterher keine Kopfschmerzen von der Anstrengung.

Mein Fazit: :daumen:
 
Danke für die Infos, bin auch am überlegen.
Du hast jetzt wohl eine Kreuzung von Berg-Goas und Gams (oder was hat bionicon als Vorbild) :)

Wird es dann schon schwer mit dem baloncieren wenn man am limit ist?

knatti
 
32 - 22 = 23 Nutzbare Gänge mit 5,82 Gesamtübersetzung
34 - 22 = 22 Nutzbare Gänge mit 6,18 Gesamtübersetzung = Bionicon Standard
32 - 20 = 25 Nutzbare Gänge mit 6,40 Gesamtübersetzung
34 - 20 = 24 Nutzbare Gänge mit 6,80 Gesamtübersetzung

44-32-22
44-32-20

11-12-14-16-18-21-24-28-32
11-13-15-17-20-23-26-30-34

Achtung auf Kompatibilität der Schaltwerke (Gesamtkapazität!)

Alles klar?
 
32 - 22 = 23 Nutzbare Gänge mit 5,82 Gesamtübersetzung
34 - 22 = 22 Nutzbare Gänge mit 6,18 Gesamtübersetzung = Bionicon Standard
32 - 20 = 25 Nutzbare Gänge mit 6,40 Gesamtübersetzung
34 - 20 = 24 Nutzbare Gänge mit 6,80 Gesamtübersetzung

44-32-22
44-32-20

11-12-14-16-18-21-24-28-32
11-13-15-17-20-23-26-30-34

Achtung auf Kompatibilität der Schaltwerke (Gesamtkapazität!)

Alles klar?

Hallo John,

ich habe zwar nicht so viel verstanden. Ich fahre die Kombi:
Kettenblätter: 20, 32, 44
Ritzel: 11-34

Laut Homepage und Austattungsliste ist 22, 32, 44 Standard, oder etwa nicht? So war jedenfalls meine Kurbel. Und dann ist der Zuwachs an Gesamtübersetzung von 5.82 auf 6.8 am grössten.
 
Wird es dann schon schwer mit dem baloncieren wenn man am limit ist?

knatti


Nein, da merkte ich kaum einen Unterschied. Es ist aber schon so, dass wenn man mit der gleichen Trittfrequenz wie vorher tritt, dass dann die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem 20er Kettenblatt etwas sinkt (vielleicht 0.5 km/h ???).
 
Zuletzt bearbeitet:
alpha bikes hat übrigens ein 20er der marke eigenbau im programm (aus titan)

und: 32-20 ist natürlich leichter als 34-22!

Das Kettenblatt von Alpha-Bikes/Fatmodul hat 21 Zähne (wodurch es deutlich weniger Montageprobleme geben sollte):
http://www.alpha-bikes.de/artikeldet.php?proid=38684&bez=Kettenblatt%20FAT%2021%20Z%E4hne%20titan&sid=6luruahsgud0iqc7i6m2jga4g3

Zum Thema siehe auch folgenden Thread:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=253945&page=2

Eine (teure) Alternative wäre noch Action-Tec
http://www.actiontec.us/ti&steel.htm bzw. http://www.actiontec.us/prices.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch das Mountain Goat 20/4 stambecco an meiner XTR und bin top zufrieden! Einfacher kann die Montage nicht sein Altes runter Mountain Goat drauf fertig. Steile Rampen? Kein Problem! Beim Schalten merk ich auch keinen Unterschied. Beim Preis kann ich nur sagen wem die 30€ zuviel sind der muß halt öfter mal schieben.
 
ich habe jemandem mal eine Mountain Goat mit 20 Zähnen an eine Truvativ Stylo (Golden Willow) gebastelt... Habe dafür dann jedoch gute 3 Stunden an exakter Schleifarbeit mit der Metallfeile aufbringen müssen. Durch den kleineren Durchmesser wäre die Kette ansonsten an der Befestigung der Blätter an der Kurbel hängen geblieben!
Gefahren bin ich dieses Blättchen nur kurz probeweise, der Besitzer soll jedoch höchst zufrieden damit sein
 
Ich hab auch das Mountain Goat 20/4 stambecco an meiner XTR und bin top zufrieden! Einfacher kann die Montage nicht sein Altes runter Mountain Goat drauf fertig. Steile Rampen? Kein Problem! Beim Schalten merk ich auch keinen Unterschied. Beim Preis kann ich nur sagen wem die 30€ zuviel sind der muß halt öfter mal schieben.

Hallo Milchkönig, das habe ich beim Workshop gar nicht mitbekommen. Sonst hätte ich es da gleich mal bei Dir probefahren können.
 
ich habe jemandem mal eine Mountain Goat mit 20 Zähnen an eine Truvativ Stylo (Golden Willow) gebastelt... Habe dafür dann jedoch gute 3 Stunden an exakter Schleifarbeit mit der Metallfeile aufbringen müssen. Durch den kleineren Durchmesser wäre die Kette ansonsten an der Befestigung der Blätter an der Kurbel hängen geblieben!
Gefahren bin ich dieses Blättchen nur kurz probeweise, der Besitzer soll jedoch höchst zufrieden damit sein

Ich glaube auch, dass das der Monteur bei meiner FireX so machen hat müssen. 3h hat er aber nicht gebraucht. Sonst wäre die Rechnung deutlich teuer ausgefallen. Die kleineren Schrauben, die Mountaingoat mitgeliefert hat (11mm anstatt 12mm Durchmesser) haben gepasst. Die Kette hat dort nicht geschliffen, aber die Kurbel musste etwas nachgefeilt werden. Zufrieden bin ich aber auch.;)
 
Hallo John,

ich habe zwar nicht so viel verstanden. Ich fahre die Kombi:
Kettenblätter: 20, 32, 44
Ritzel: 11-34

Laut Homepage und Austattungsliste ist 22, 32, 44 Standard, oder etwa nicht? So war jedenfalls meine Kurbel. Und dann ist der Zuwachs an Gesamtübersetzung von 5.82 auf 6.8 am grössten.

ja, klar: bionicon verbaut 11-34 und 22-44

das entspricht einer übersetzung von 6,2 und 22 nutzbaren gängen.

mit deinem 20er blatt erweiterst du das auf eine übersetzung von 6,8 und erhältst zusätzlich noch zwei nutzbare gänge geschenkt.

allerdings ist dein schaltwerk jetzt theoretisch nicht mehr in der lage, alle gänge zu schalten.
xt schafft mit longcage nur 45 zähne und xtr sogar nur 43 zähne.
und du würdest eigentlich ein schaltwerk mit einer gesamtkapazität von 47 zähnen benötigen!

also aufpassen bei "vorne groß und hinten groß"...

und zieh einen fetten schlappen auf, der bei dieser untersetzung bergauf nicht durchdreht :lol:
der rahmen des edison ist ja massiv und verbiegt wohl nicht :lol:
 
Hallo John,

nein, das mache ich nicht. Beim Bionicon Workshop hat man uns das auch erklärt (glaube ich wenigstens), dass man vorne/hinten klein und vorne/hinten gross nicht schalten soll. Habe ich aber auch so schon nicht gemacht. In diesen Extrempositionen fängt meine Schaltung am Umwerfer eh schon an zu schleifen. Sie ist eben optimiert auf vorne gross + hinten klein und vorne klein + hinten gross.

Meine Reifenkombi sollte das problemlos vertragen. Ersten drücken von oben 115kg :D auf die Walzen und zweitens rolle ich auf 2.5er Minons F/R (1ply) daher. Die wühlen sich (fast) überall durch. :D
 
ich hätte zu den Kettenblättern auch ne Frage:

Wg. Rückenproblemen habe ich mir vor 2 Jahren ein Fully zugelegt (vorher 28" Trekking).
Fuhr bis dahin wg. Rücken keine Trails.
Ich hab dann das Focus First Expert gekauft, bin viele Räder probegefahren, und das lag mir einfach am besten.
Da ich viele längere Touren fahre, hab ich mir vorne die Kettenblätter von einem Trekkingbike aufmontieren lassen (ein Bekannter von mir hat denselben Umbau, bin damit probegefahren und ich fand das klasse).

Nun, da ich das Fully habe, fahre ich auch Trails in allen Variationen.
Oft kommen auch Steigungen von 16-ca. 20% vor.
Das ist für mich sozusagen die Grenze (bin eigentlich gut trainiert, aber 90kg bei 1,80m).

Mein kleines Blatt vorne hat 26 Zähne, wäre es möglich, ein kleineres einzubauen, so daß die Schaltung noch funktioniert?
Habe diesbezüglich (noch) wenig Ahnung.
Ich erhoffe mir dadurch aber erhebliche Bergtauglichkeit, da meine Trittfrequenz ab 16% seeehr niedrig wird.

danke, gruß damage
 
Mein kleines Blatt vorne hat 26 Zähne, wäre es möglich, ein kleineres einzubauen, so daß die Schaltung noch funktioniert?
Habe diesbezüglich (noch) wenig Ahnung.
Ich erhoffe mir dadurch aber erhebliche Bergtauglichkeit, da meine Trittfrequenz ab 16% seeehr niedrig wird.

danke, gruß damage

Keine Ahnung. Die Frage wird sein, ob der vordere Umwerfer diese Spreizung noch bewälltigen kann. Frag doch mal bei Mountaingoat nach oder bei dem Hersteller, von dem Du die vorderen Kurbelblätter hast.
 
Ich vermute mal, daß Du dann ne 48-36-26 Garnitur hast. Aber auch bei der ist ein 20er normalerweise noch drin vom Umwerfer her. Klar, theoretisch heißt es "nur 22 Zähne", aber das ist allenfalls der worst-case bei allerschlechtesten Verhältnissen. Habe noch nie gesehen, daß ein Umwerfer bei weniger als 26 Zähnen Differenz auch nur am Anschlag war. Am krassesten ist es bei meinem Reiserad (mit zugegeben ungewöhnlich flachen Sitzwinkel, und das wirkt sich natürlich aus), wo ich mit 48-36-17 keineswegs am Anschlag bin, eigentlich gehörte ein 50er Blatt hin für optimale Umwerferhöhe, aber tiefer kann ich ihn gar nicht stellen, sonst kommt er an die Kettenstrebe. Damit ist er natürlich auch tief genug fürs 17er.

Also: schau doch mal, ob Dein Umwerfer am kleinen Blatt so sitzt, daß die Kette auch bei 6 Zähnen weniger locker durchpaßt - das ist sicher der Fall, wenn er knapp über der Kettenstrebe sitzt, kann aber auch sonst reichen. Hast Du was kleineres als 48 als großes Blatt, dann gehe ich jede Wette ein, daß sich da aber schon gleich gar nix fehlt!

Die Schaltung hinten ist eh kein Problem, es muß ja nicht groß-groß noch passen, das zweitgrößte Ritzel reicht auch. ;) Am besten so optimieren, daß man mit dem Mountain-goat und dem drittkleinsten Ritzel gerade noch fahren kann.

ciao Christian
 
ich hätte zu den Kettenblättern auch ne Frage:

Wg. Rückenproblemen habe ich mir vor 2 Jahren ein Fully zugelegt (vorher 28" Trekking).
Fuhr bis dahin wg. Rücken keine Trails.
Ich hab dann das Focus First Expert gekauft, bin viele Räder probegefahren, und das lag mir einfach am besten.
Da ich viele längere Touren fahre, hab ich mir vorne die Kettenblätter von einem Trekkingbike aufmontieren lassen (ein Bekannter von mir hat denselben Umbau, bin damit probegefahren und ich fand das klasse).

Nun, da ich das Fully habe, fahre ich auch Trails in allen Variationen.
Oft kommen auch Steigungen von 16-ca. 20% vor.
Das ist für mich sozusagen die Grenze (bin eigentlich gut trainiert, aber 90kg bei 1,80m).

Mein kleines Blatt vorne hat 26 Zähne, wäre es möglich, ein kleineres einzubauen, so daß die Schaltung noch funktioniert?
Habe diesbezüglich (noch) wenig Ahnung.
Ich erhoffe mir dadurch aber erhebliche Bergtauglichkeit, da meine Trittfrequenz ab 16% seeehr niedrig wird.

danke, gruß damage


Fahren kannst du das 20er Kettenblatt schon,
jedoch ist der Umwerfer wahrscheinlich so hoch positioniert, dass die Kette am Umwerferkäfig schleift.
Wenn die Kette mit Schwung von einem 36 Blatt aufs 20er runterfällt, kann es auch vorkommen, dass sie in Richtung Rahmen daneben fällt, trotz gut eingestelltem Umwerfer.
Dazu kommt je nach Kurbel wie schon beschrieben die Feilerei.

Ich würde es lieber mit einem Standard 22er probieren und hinten (sofern nicht vorhanden) auf 34-11 Zähne gehen.

Viel Spaß beim Basteln
 
Platz ist noch genug, das müßte reichen.
Dann werde ichs mit nem 22er mal probieren.
Jedoch sind meine 2 anderen Blätter vorne auch schon ziemlich verschlissen, dann muß ich wohl alle 3 erneuern + die Kette gleich dazu....

Noch ne Frage: Ist es "deutlich spürbar", von 26 Zähne auf 22 Zähne (an steilen Anstiegen)?
Ich meine, meine 26 Zähne sind zu groß für mich (mein Gewicht).
Bin noch nie mit 22 Zähnen unterwegs gewesen, kein Bekannter hat ein MB zum testen....
 
Noch ne Frage: Ist es "deutlich spürbar", von 26 Zähne auf 22 Zähne (an steilen Anstiegen)?
Ich meine, meine 26 Zähne sind zu groß für mich (mein Gewicht).
Bin noch nie mit 22 Zähnen unterwegs gewesen, kein Bekannter hat ein MB zum testen....

Also wenn ich einen Unterschied zwischen von 22 auf 20 spüre, dann wirst Du von 26 auf 22 einen deutlichen Unterschied spüren.;)
 
Platz ist noch genug, das müßte reichen.
Dann werde ichs mit nem 22er mal probieren.
Jedoch sind meine 2 anderen Blätter vorne auch schon ziemlich verschlissen, dann muß ich wohl alle 3 erneuern + die Kette gleich dazu....

Noch ne Frage: Ist es "deutlich spürbar", von 26 Zähne auf 22 Zähne (an steilen Anstiegen)?
Ich meine, meine 26 Zähne sind zu groß für mich (mein Gewicht).
Bin noch nie mit 22 Zähnen unterwegs gewesen, kein Bekannter hat ein MB zum testen....


Wenn sowieso alle 3 Blätter zum Wechseln sind, dann würde ich mir gleich eine komplette Kurbel im Angebot kaufen.
Die ist meistens billiger als die Einzelblätter und ein neues Tretlager ist auch dabei.
Dann kannst Du auch eine "normale" 44-32-22 Übersetzung nehmen.
Wenn's dann immer noch nicht reicht ist es mit dieser Version einfacher ein 20er reinzumachen.

Vom 26er aufs 22er merkt man schon, und wie gesagt hinten auf jeden Fall 34-11. Wenn man dann nicht gerade 2.4 Reifen mit größerem Abrollumfang fährt reicht das in den meisten Fällen.

Bei mir kompensiert das 20er Blatt nur die großen Reifen.
 
ich ließ mir damals die 48-36-26 Garnitur drauf machen, da ich damals fast nur befestigte Wege fuhr (fahren konnte), und somit eher größere Distanzen fuhr.
Zu meinem Vorgänger 28" Trekking wollte ich mir nur minimale Nachteile verschaffen, aber ein Fully muß es sein (Sattelstütze usw. probiert, reicht für meinen Rücken nicht).

Das große und das mittlere Ritzel möchte ich so eigentlich beibehalten.
Ich weiß nicht, wie ich mit der Standard-Besetzung von 44-32-22 zurechtkommen.
Momentan bin ich so vollstens zufrieden.

Komme gerade von nem neuen Trail, auch mit 20%-Kurzstrecken mit ca. 25m, da ist mein kleinster schon wirklich groß........

Ich rede mit meiner Werkstatt, ob die mir ein 22er aufziehen können.
Zur Not kann ich ja evt. ein 24er nehmen und das 22er bei ibäh verchecken.....

thx für die nützlichen Infos....:)
 
so, update:

Umbau folgendermaßen vorzeitig abgeschlossen:

Da mein Blatt-Verschleiß schon weit fortgeschritten war, haben wir in der Werkstatt Umbau-Versuche gemacht, und ich zog letztendlich eine Standard-Kurbel auf:
44-32-22

Somit habe ich ja jeweils 4 Zähne weniger...was am kleinsten hoffentlich genug ausmachen wird.....
Ich versuche mal, damit klar zu kommen.
Die Probefahrt stellte jedoch eine riesige Umstellung dar.....als hätte man ein anderes Bike.
Das 22er ist auf den ersten "Blick" wirklich sehr klein (im Gegensatz zu 26 Zähne).
Bin mal auf meine ersten Steigungen jenseits der 16% gespannt wie 'n Flitzebogen.....
 
Zurück