Hallo,
ich möchte mal kurz von meiner neuesten Errungenschaft berichten. Auf Empfehlung von Bionicon hin habe ich mir vorne ein 20er Kettenblatt anstelle des 22ers einbauen lassen. Da ich untergross bin, race ich nicht die Berge hoch, sondern mühe mich ab, wenn es >10% über längere Zeit geht. Dieses ist von http://www.mountain-goat.de/. Der Einbau war für den Mechaniker Neuland. Er hat es aber doch gut hinbekommen. Ein wenig musste mit der Feile nachgearbeitet werden. Die ausführliche Montageanleitung, die mit dabei lag, hat aber gut geholfen.
Gestern war meine erste Testfahrt. Ich muss sagen, ich bin begeistert. Der Unterschied vorher/nachher ist nicht riessig, aber fein. Wo ich vorher nach 100 hm eine kleine Pause machen musste, bin ich jetzt 300hm am Stück durchgefahren. Steigungen zwischen 5-10% sind leicht zu bewälltigen. Steigungen zwischen 10-15% sind jetzt auch länger machbar und Steigungen zwischen 15-20% gehen für mich über kurze Strecken. Bei der Tour war der letzte Anstieg (dann auf Asphalt) zwischen 20 und 25%. Da musste ich dann meine Segel streichen.
Das Schalten vom kleinen aufs mittlere Kettenblatt hat wunderbar geklappt (kein Chainsuck). Die Kette hängt aber durch, wenn man vorne auf dem 20er Kettenbaltt fährt und hinten auf dem 11er oder nächst grösseren Ritzel. Das schafft einfach der Arm des Schaltwerks (long cage) nicht mehr die Kette ausreichend zu spannen. Aber das sollte man ja auch sonst nicht tun. Ist also auch kein Problem.
Alles in allem würde ich sagen, dass mein Durchschnittspuls mit dem 20er Kettenblatt ca. 5 Schläge niedriger ist, als mit dem alten 22er Kettenblatt. Die Tour fuhr sich alles in allem ein wenig weniger angestrengt und ich hatte hinterher keine Kopfschmerzen von der Anstrengung.
Mein Fazit:
ich möchte mal kurz von meiner neuesten Errungenschaft berichten. Auf Empfehlung von Bionicon hin habe ich mir vorne ein 20er Kettenblatt anstelle des 22ers einbauen lassen. Da ich untergross bin, race ich nicht die Berge hoch, sondern mühe mich ab, wenn es >10% über längere Zeit geht. Dieses ist von http://www.mountain-goat.de/. Der Einbau war für den Mechaniker Neuland. Er hat es aber doch gut hinbekommen. Ein wenig musste mit der Feile nachgearbeitet werden. Die ausführliche Montageanleitung, die mit dabei lag, hat aber gut geholfen.
Gestern war meine erste Testfahrt. Ich muss sagen, ich bin begeistert. Der Unterschied vorher/nachher ist nicht riessig, aber fein. Wo ich vorher nach 100 hm eine kleine Pause machen musste, bin ich jetzt 300hm am Stück durchgefahren. Steigungen zwischen 5-10% sind leicht zu bewälltigen. Steigungen zwischen 10-15% sind jetzt auch länger machbar und Steigungen zwischen 15-20% gehen für mich über kurze Strecken. Bei der Tour war der letzte Anstieg (dann auf Asphalt) zwischen 20 und 25%. Da musste ich dann meine Segel streichen.
Das Schalten vom kleinen aufs mittlere Kettenblatt hat wunderbar geklappt (kein Chainsuck). Die Kette hängt aber durch, wenn man vorne auf dem 20er Kettenbaltt fährt und hinten auf dem 11er oder nächst grösseren Ritzel. Das schafft einfach der Arm des Schaltwerks (long cage) nicht mehr die Kette ausreichend zu spannen. Aber das sollte man ja auch sonst nicht tun. Ist also auch kein Problem.
Alles in allem würde ich sagen, dass mein Durchschnittspuls mit dem 20er Kettenblatt ca. 5 Schläge niedriger ist, als mit dem alten 22er Kettenblatt. Die Tour fuhr sich alles in allem ein wenig weniger angestrengt und ich hatte hinterher keine Kopfschmerzen von der Anstrengung.
Mein Fazit:
