2017'er Cannondale Scalpel 29

Ich bin 1,83m und habe eine 86er SL.

Das Problem ist, dass die ScalpelSi in M mit einem 80ger Vorbau und einer 350mm Stütze ausgeliefert werden.
Das reicht bei der Grösse nicht mehr aus!
Musste von 80 auf 90mm wechseln und eine 400er Stütze montieren um auf die GEO meines F-Si in M zu kommen!

Das Scalpel ist eher kompakter geworden! Sprich im Serienzustand wirst du wohl ein L besser finden.
Aber fahre einfach mal beides ;)
Da scheinst du Recht zu haben, sieht/wirkt sehr klein das Scalpel Si.
Hab mal ein direkten Vergleich Scalpel Si in XL und ein Epic in L.

IMG_9276.JPG
 

Anhänge

  • IMG_9276.JPG
    IMG_9276.JPG
    424,1 KB · Aufrufe: 271
Da passt aber irgendwas nicht an dem Bild.

Laut der jeweiligen Webseite:
Scalpel in L: Radstand 114.4 cm, Oberrohr horizontal 62.4 cm
Epic in L: Radstand 113.1 cm, Oberrohr horizontal 61.8

Ich stimme dir zu, dass das Epic auf dem Bild größer wirkt. Aber auf dem Bild wirken auch die Laufräder des Epic größer und die sollten beide 29er sein, wenn ich nicht was Elementares verpasst habe. Vielleicht ist es die Farbe des Epic, die es größer erscheinen lässt? Schwarz macht ja auch bekanntlich schlank.
 
Da passt aber irgendwas nicht an dem Bild.

Laut der jeweiligen Webseite:
Scalpel in L: Radstand 114.4 cm, Oberrohr horizontal 62.4 cm
Epic in L: Radstand 113.1 cm, Oberrohr horizontal 61.8

Ich stimme dir zu, dass das Epic auf dem Bild größer wirkt. Aber auf dem Bild wirken auch die Laufräder des Epic größer und die sollten beide 29er sein, wenn ich nicht was Elementares verpasst habe. Vielleicht ist es die Farbe des Epic, die es größer erscheinen lässt? Schwarz macht ja auch bekanntlich schlank.
Hab ja auch geschrieben wirkt/sieht und das ist zudem noch ein XL Scalpel
 
Klar. Da du es aber als Bestätigung zu ChrizZZz' Beitrag geschrieben hattest, hatte ich den Eindruck, dass es eine gewisse "Ernsthaftigkeit" enthielt.
Schick sind auf jeden Fall alle beide. Wobei die Rahmenfarbe des Epic eher nicht so meins ist. Aber da kann man ja 'nen Pott Lack aus'm Baumarkt drüber schmieren :lol:
 
Servus Zusammen,

seit ein paar Tagen darf ich mich auch über mein Scalpel freuen, Fahrverhalten super, Geometrie passt, wurde auch vom Bikeshop auf meine Bedürfnisse eingestellt, Gewicht des Bocks könnte leichter sein, aber meins auch, also soweit alles gut, paar Kleinigkeiten stören dann aber doch. Klar ist das SI ein heissblütiger Racer und kein Rad für die Zeit nach der A-Bombe, nur etwas mehr Hirnschmalz wäre vielleicht nicht ganz schlecht gewesen.
Wenn ich mir die Erfahrungen hier und wo anders durchlese, dann werd ich wohl schon bald die ersten kleinen Diva Zickereien erfahren.
Paar gabs schon die ich so nicht erwartet habe.
Steckachse: Syntace * Steckachse, perfekt, kenne ich, habe ich schon, funtioniert ohne Probleme. Wegen nem Garantiefall von Syntace * auch den Werkzeugeinsatz und den entsprechenden 5er Schlüssel geschenkt bekommen. Also was liegt näher als das beim Scalpel zu verbauen, und den Schlüssel für die Lafradmontage/demontage immer dabei haben?
Gesagt, getan und bereut:
CSSI Steckachse.JPG

Resultat, Lackabplatzer :wut: da Aufnahme 1mm zu eng... Super gemacht Jungs, setzen.
Weiß wer wo ich den entsprechendenLackstift herbekomme oder wie ich den Abplatzer am besten versiegle?
Hinterbau:
Kleinstes Ritzel aufgelegt, komischer Sound, geguckt:
CSSI Eagle.JPG

Bei mir schleift die Kette am Kettenschutz des Hinterbaus, und auch zum Hinterbau selber sinds nur paar mm, zur Schaltaugenschraube ists ein mm.
Fehlt da ein Distanzhalter oder ist das bei anderen mit Eagle Kassette auch so knapp?
Kenn ich auch anders:
BC Eagle.JPG

Das zweite ist halt a echter Boost Hinterbau.
Ist Cannondale wohl bei der Auslegung von Sram * überrascht worden. Wie sieht das bei 11-fach Kassetten aus?
Bin gespannt was das Scalpel sonst noch für mich auf Lager hat, ist ja quasi noch Fabrikneu.
Na ok, der Hinterbaudaämpfer ölt schon gemütlich vor sich hin, ist aber wohl normal, muss mal die Jungs vom Radl Shop fragen weshalb die bei Ihren Racebikes auf DT Swiss * umgestellt haben :D:D
Grüße H
 

Anhänge

  • CSSI Steckachse.JPG
    CSSI Steckachse.JPG
    319,2 KB · Aufrufe: 286
  • CSSI Eagle.JPG
    CSSI Eagle.JPG
    361 KB · Aufrufe: 224
  • BC Eagle.JPG
    BC Eagle.JPG
    364,3 KB · Aufrufe: 265
Servus Zusammen,

seit ein paar Tagen darf ich mich auch über mein Scalpel freuen, Fahrverhalten super, Geometrie passt, wurde auch vom Bikeshop auf meine Bedürfnisse eingestellt, Gewicht des Bocks könnte leichter sein, aber meins auch, also soweit alles gut, paar Kleinigkeiten stören dann aber doch. Klar ist das SI ein heissblütiger Racer und kein Rad für die Zeit nach der A-Bombe, nur etwas mehr Hirnschmalz wäre vielleicht nicht ganz schlecht gewesen.
Wenn ich mir die Erfahrungen hier und wo anders durchlese, dann werd ich wohl schon bald die ersten kleinen Diva Zickereien erfahren.
Paar gabs schon die ich so nicht erwartet habe.
Steckachse: Syntace * Steckachse, perfekt, kenne ich, habe ich schon, funtioniert ohne Probleme. Wegen nem Garantiefall von Syntace * auch den Werkzeugeinsatz und den entsprechenden 5er Schlüssel geschenkt bekommen. Also was liegt näher als das beim Scalpel zu verbauen, und den Schlüssel für die Lafradmontage/demontage immer dabei haben?
Gesagt, getan und bereut:
Anhang anzeigen 600320
Resultat, Lackabplatzer :wut: da Aufnahme 1mm zu eng... Super gemacht Jungs, setzen.
Weiß wer wo ich den entsprechendenLackstift herbekomme oder wie ich den Abplatzer am besten versiegle?
Hinterbau:
Kleinstes Ritzel aufgelegt, komischer Sound, geguckt:
Anhang anzeigen 600321
Bei mir schleift die Kette am Kettenschutz des Hinterbaus, und auch zum Hinterbau selber sinds nur paar mm, zur Schaltaugenschraube ists ein mm.
Fehlt da ein Distanzhalter oder ist das bei anderen mit Eagle Kassette auch so knapp?
Kenn ich auch anders:
Anhang anzeigen 600322
Das zweite ist halt a echter Boost Hinterbau.
Ist Cannondale wohl bei der Auslegung von Sram * überrascht worden. Wie sieht das bei 11-fach Kassetten aus?
Bin gespannt was das Scalpel sonst noch für mich auf Lager hat, ist ja quasi noch Fabrikneu.
Na ok, der Hinterbaudaämpfer ölt schon gemütlich vor sich hin, ist aber wohl normal, muss mal die Jungs vom Radl Shop fragen weshalb die bei Ihren Racebikes auf DT Swiss * umgestellt haben :D:D
Grüße H

Hier ist der Lackstift
 

Anhänge

  • IMG_0027.JPG
    IMG_0027.JPG
    96,1 KB · Aufrufe: 37
Habe auch schon leider ein paar Abplatzer. Zum Thema Hinterbau und Kette habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht, bei mir hat sich der Strebenschutz in der Kassette verfangen und musste durch den Händler erneuert werden.
Habe eine 11fach Kassette bei der es genauso eng ist wie bei der Eagle.
 
Habe auch schon leider ein paar Abplatzer. Zum Thema Hinterbau und Kette habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht, bei mir hat sich der Strebenschutz in der Kassette verfangen und musste durch den Händler erneuert werden.
Habe eine 11fach Kassette bei der es genauso eng ist wie bei der Eagle.
Habe gleich an dich gedacht, als ich die Fotos von Antholzer sah;)
@Antholzer
es macht keinen Unterschied ob 12fach oder 11fach, beide gleich der Breite betreffend.

Wenn ich mir den Strebenschutz so ansehe , dann ist das Pfusch... Warum?
Man hat es wohl zu spät gemerkt, dass man etwas knapp konstruiert hat.
Der Strebenschutz scheint nachträglich dazugekommen zu sein, also eine Notlösung die auch nicht funktioniert.:D
Ich würde den Strebenschutz entfernen und durch gutes 3m-Klebeband(Gravel Resistant) ersetzen.
Dadurch sollte man etwas mehr Luft bekommen.
 
Danke für die Antworten :bier:
@ k_star jup hast recht hätte man merken können, :wut: das bin eindeutig ich. Hätte ich vorsichtiger sein müssen.
Was mich nur zusätzlich ärgert, da gibts schon die Steckachse von Syntace * und dann kann man was nützliches nicht nutzen.

Lackstift wird bestellt und den Tip mit dem 3m Band schau ich mir an :daumen:
 
Bei mir ist auch alles so.
War schon zu FSi Zeiten knapp. Liegt wohl eher an den DT Naben UND den Hinterbauten.

Ich habe noch mehr Kleinigkeiten ;)
 
Ich liebe Kinderkrankheiten. Genau aus diesem Grund kaufe ich nie ein ganz neues Modell. Ich hoffe das der Hersteller die Dinge abstellt und ein Modell-Upgrade diese Mängel nicht mehr hat. Allerdings zweifel ich auch das es die Hersteller wirklich interessiert und diese Kleinigkeiten behoben werden.
@ChrizZZz erzähl, was gibt es noch zu berichten?
 
Gut, dann fass ich mal ein paar Kleinigkeiten zusammen.
Vielleicht wird der ein oder andere denken, dass man sich hier an Kleinigkeiten festhält, jedoch muss man bei so hochpreisigen Geräten auch etwas penibel sein.

Fangen wir beim Thema: Integrierte Züge an.

1. Leitungen:
#1 Man kann am Steuerrohr endlich sorglos mit den Zügen umgehen. Nichts kommt irgendwo mehr dran. Keine Scheuerstellen an der Lefty o.ä.
JEDOCH muss im Bereich des Tretlagers auf die Bremsleitung und den Schaltzug achten.

20170503_160135.jpg
Je nach Bremse verwindet sich gern etwas die Leitung. DOT Leitungen sind etwas unflexibler wie die von Shimano * oder Magura *. So musste ich die Bremsleitung noch einmal drehen und mit einem Kabelbinder an dem Schaltzug fixieren, damit der Bremszug nicht entweder Richtung Kurbel oder Reifen * geht.

20170503_160114.jpg

#2 Leider mussten einige feststellen, dass die Züge nicht sehr auf Spannung im Rahmen liegen und somit gern an die innere Wand schlagen. Ich habe mir mit Leistungsüberzügen geholfen:
https://www.bike-components.de/de/SRAM/Aussenhuellenueberzug-p35016/schwarz-universal-o200001/ *

Die gibts überall und auch von anderen Herstellern. Oder man klebt die Hülle aussen mit etwas ab.

2. Rahmeneinsätze
Endlich integrierte Züge! denkt man...
Die kleinen Einsätze sind grundlegend eine schicke Lösung. Diese sollten aber ab und an mal bewegt werden. beim ersten Mal kann dies schon sehr hakelig sein. Wichtig ist auch die kleine Blechschraube die die beiden Seiten zusammenhält nicht ganz anzieht sondern lieber nochmal etwas löst, so das diese nicht absteht. Sonst läuft man Gefahr diese wieder beim hineintrieben durch den Lack zu ziehen!

Grundsätzlich wird der Einsatz durch eine M4x10mm Senkkopfschraube gehalten. Diese kann man auch gern direkt durch Titan oder Alu tauschen.

Durch das Loch kann man dann den Einsatz heraustreiben und leicht an den Zügen ziehen. Passt auf dass euch der Einsatz NICHT im RAHMEN verschwindet. Ihn passend wieder in die Führung zu bekommen stellt sich als fast unmöglich heraus. Danach kann man direkt das Steuerrohr bzw. die Kurbel demontieren.
Hatte ich schon alles ;) HIER könnte Cannondale Anschläge für die Einsätze anbringen, damit dies nicht mehr passieren kann.

Der Vorteil ist, dass die Züge dort aber auch immer hin und hergeschoben werden können, ohne das Spannung auf den Zügen selbst herrscht.

Bei vielen Montage und Demontage Versuchen muss man also etwas auf den Lack drumherum achten, sonst sieht das so aus wie bei mir unterm Tretlager.

3. Ausfallende / X12


#1 X12
Nach den Erlebnissen des F-Si mit dem Schnellspanner und dem Einstellen der Bremse bei AVID */SRAM * bin ich nun endlich froh eine Steckachse zu haben.
Leider ist Aussparung etwas klein geraten und sehr eng für andere ALternativen mit Hebeln.
Ich habe somit zu einer DT Swiss * RWS Achse gegriffen inkl. integrierten abnehmbaren Hebel. Den ich aber bislang nie demontieren musste. (69g)
Da man für das Vorderrad sowie immer ein 6er Inbus mitführen muss, kann man auch getrost die originale syntace * X12 o.ä. verbauen. und sich die 20g sparen. Ich empfand es aber als praktisch.
Leider leidet dort auch etwas der Lack in den Ecken.

20170503_160033.jpg

#2 Schaltauge * / Sram * Kassette
Auf der anderen Seite ist es wie auch bei vielen Anderen etwas enger. Ich empfinde dies aber nicht als störend und die Abnutzung dadurch an dem Strebenschutz finde ich auch nicht übermässig. Wenn man es oft reinigt schleift auch nichts.

20170503_160041.jpg

4. LACKlackLACKlack
#1 Cannondales Lieblingsproblem:
Kurz und knapp gibt die ein oder andere Stelle die ihr etwas im Auge behalten und reinigen solltet.
Einmal unter dem Hinterbau zur Achse hin sowie dazwischen:

20170503_160552.jpg

Dort drückt sich Dreck zwischen die teile und direkt in den LAck. Ist leider bei allen Modellen gleich.
Da ist einfach zu wenig Platz.

#2 Lager
Leider sehr ungeschützt liegen die Lager in der Schwinge und im Hauptrahmen (6 x 61802) - die originalen Cannondale Lager sind etwas spezieller und wohl deswegen auch etwas teurer. Diese weisen enganliegende Kugeln und keinen Käfig auf. Diese waren bei mir schon alle durch den Winter fällig.
Hier sollte auch gut nachgeschmiert werden wenn man diese nicht unbedingt wechseln möchte.

Bitte beachtet, dass die Lager in der Carbonschwinge alle mit Loctite 401 eingeklebt werden müssen!

Bei mir sah es nach der ersten Demontage am Hauptrahmen schon so aus:
Wohl etwas zu knapp am Sitz lackiert. da hilft auch kein KP169

20170503_160056.jpg

Das Innenlager
wurde ein paar Seiten von mir ja schon thematisiert. Man sollte dort auf ein geschütztes System mit Zwischenhülse wechseln (SRAM *, FSA, Rotor, Ceramicspeed) um vor den Eintritt des Wassers in den Rahmen (durch Einsätze, Stütze, etc) besser geschützt zu sein. Dies war bei mir jedes Mal ausgespült.

Das wars vorerst... der Rest sind alles bereits bekannte Themen.
Vielleicht fällt mir ja noch der ein oder andere Scherz wieder ein ;)

Alles in Allem ist es trotz alledem mein momentanes Lieblingsrad mit den wenigstens Problemen bis hierher.
 

Anhänge

  • 20170503_160135.jpg
    20170503_160135.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 48
  • 20170503_160114.jpg
    20170503_160114.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 48
  • 20170503_160033.jpg
    20170503_160033.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 65
  • 20170503_160041.jpg
    20170503_160041.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 41
  • 20170503_160552.jpg
    20170503_160552.jpg
    75 KB · Aufrufe: 41
  • 20170503_160056.jpg
    20170503_160056.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 37
Nö, wie gesagt. Kleinigkeiten.

Komponenten oder das kleine Felgenbandproblemchen mit den Enves gehören hier ja nicht rein :)
 
Das "Problem" mit der schleifenden Kette am Kettenschutz habe ich auch. Allerdings ist es nur minimal. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das zum Abreißen des Kettenschutzes führen wird. Ich werde das erst mal so lassen, dann kann sich das einschleifen.

Mein Aufbau hat lange gedauert, jetzt ist er fertig. Bei Gelegenheit mache ich mal Fotos, auch im Detail.

Mein Gesamtgewicht liegt bei knapp 11 Kilo incl. Reverb *. Nicht überwältigend, aber ok.
Was mir sofort aufgefallen ist: Die Lenkpräzision hat sich gegenüber dem alten Scalpel 29 deutlich verbessert. Ob das nun eher am Rahmen, der Geometrie oder der steiferen Lefty liegt, kann ich nicht sagen. Dafür nehme ich aber die knapp 400 Gramm Mehrgewicht gern in Kauf.

Das Verlegen der Leitungen und Kabel im Rahmen war echt ziemlich aufwendig. Klappergeräuschen habe ich mit etwas Schaumstoff vorgebeugt. So ist das auf jeden Fall ruhig.

IMG-20170421-WA0001[1].jpg
 

Anhänge

  • IMG-20170421-WA0001[1].jpg
    IMG-20170421-WA0001[1].jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 524
Zuletzt bearbeitet:
Den hab ich vom Vorgängerrad übernommen.

Besteht aus folgenden Teilen:
Naben: Tune Cannonball und Kong
Speichen: Sapim CX-Ray
Felgen *: LightBicycle Carbon mit 30mm Innenweite, ca. 420 Gramm pro Felge

Ich hab den Laufradsatz selbst aufgebaut. Das Umzentrieren auf den Ai-Standard war kein Problem. Für die Lefty 2.0 braucht man halt den anderen Bremsadapter. Eventuell bau ich bei Gelegenheit mal auf eine 2.0 Nabe um. Die Symmetrie beim Laufrad mit sehr ähnlichen Speichenspannungen auf beiden Seiten hat schon was.
 
Schick!

Hier mal was aus dem MTBR.COM. Müsste das Rad der Grobert sein:
Wohl vom Wochenende ausm Hadleigh Park

CFR.jpg


Und die Laufräder bekommen langsam ein 'Gesicht'
wahrscheinlich werden die Sticker nun von Rennen zu Rennen grösser :D

enve.jpg
 

Anhänge

  • CFR.jpg
    CFR.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 592
  • enve.jpg
    enve.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 544
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück