2012er Stumpjumper FSR

hört sich gut an...bis auf die Speichen

meine AC Laufräder wiegen 1600gr.

ist aber auch alles ne Preisfrage und Einsatz bedingt
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum?

Die AC`s sind sicherlich nicht schlecht, aber optisch sind sie mir zu auffällig und das weiß passt nicht zum grau des Rahmens.
Preislich denke ich da so bis 600 €. Zu leicht soll es aber auch nicht sein. Wiege fahrfertig so 88 kg. XC Felgen (z.B. Crest) an einem AM sind da m.M. falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, die AC`s sind ja preislich auch noch interessant. Und die Gewichtsbeschränkung ist ok. Wenn nur die weiße Schrift nicht wäre. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Werd ich mal machen, danke!

Hier mal für Interessierte:


Specialized VR Roval Control Trail 29 mit der Specialized Hi Lo disc Nabe, 957 g incl. Felgenband aber sonst nichts weiter.

Morgen mach ich mal das HR.
 
Specialized HR Roval Control Trail 29 mit der Specialized Hi Lo 142+ disc Nabe, 1134 g incl. Felgenband:


Mach dann zusammen VR + HR: 2091 g. :rolleyes:

Hab dann in einem noch die Anbauteile einzeln gewogen:

Specialized Purgatory Control 29x2,2: Klick
Specialized Ground Control 29x2,1: Klick
Avid Bremsscheibe HS1 180mm: Klick
Avid Bremsscheibe HS1 200mm: Klick
SRAM Kassette PG-1030 11-36Z, 10-fach: Klick
 
Hallo JMR,

ich stand vor dem gleichen Problem, habe es aber anders gelöst.

Mein FSR-Vorgänger war ein RIP von Niner, dafür habe ich einen LRS selbst aufgebaut:

  • 240S
  • CX-Ray
  • ZTR Arch

damit hatte ich einen leichten (1670 gr.) und sehr stabilen LRS, aber auch teuer.

Von den original Roval wollte ich die Steckachs-Naben behalten, da hier Gewichtsreduktion sehr teuer erkauft wird. Die Felge wollte ich aufgrund der größeren Innenweite ebenfalls behalten. Klar, die Arch EX haben auch 21 mm, aber das wären auch wieder 200,- mehr für den LRS.

Als Kompromiss habe ich nur die Speichen auf CX Ray gewechselt, da die originalen Speichen mit durchgängig 2,0 mm sehr schwer und so wenig elastisch sind, dass sie bei entsprechender Belastung komplett entlastet werden können. Das hat mir 175 gr. gespart, damit liegt der Roval-LRS ohne Felgenband jetzt bei 1875 gr..

Das sind zwar immer noch 200 gr. mehr als mein alter LRS, dafür aber mit geöster und breiter Felge und mit Steckachs-Naben.

Kostenpunkt: 160,- EUR
 
Kommt auch auf den Einsatz an...

Hab' meine Roval's auch umspeichen lassen auf vorne 4in1 Novatech (wegen 20mm) und hinten DT350X12 (die original - HR Nabe ist wirklich sauschwer und von ganz mieser Qualität).
Hat alles gepasst...
Die Originalspeichen sind zwar schwerer, allerdings glaube ich vom Gefühl her zu meinen, die 2.0er Speichen bringen deutlich mehr Seitenstabilität.
(Für's Fully besser, wie ich finde...)
Die weicheren LR sind jetzt auf dem HT (mehr Flex -> besser für'n Popo... :))
 
Also warum sollen die CX-Ray's weniger seitensteif sein? Fahre meine nun seit über 10.000 km ohne nachzentrieren.

Einsatzgebiet: Alpen (Oberammergau), Gardasee (Monte Altissimo) und Bayerischer Wald (Arber, Kaitersberg, Gaißkopf etc.) :love:

Fahrergewicht aber auch nur sportliche 73kg :daumen:
 
Nach ein paar Monaten intensiver Nutzung des Bikes (1700 km, 35.000 Hm) und auch offensiver Fahrweise kann ich euch die Schwachstellen am Bike nennen:

- Unteres Steuersatzlager ist nicht in den Rahmen gepresst sondern nur "reingelegt". Bei mir ist die Fräsung im Rahmen dafür offenbar auch leicht zu groß geraten (Fertigungstoleranz), dadurch verkippt sich das Lager bei Belastung (bremsen, Wurzeln überfahren). Das Lager ist kaputt, einkleben hat nicht gehalten, der Rahmen muss nun in Garantie gewechselt werden. Laut Mechaniker eine absolute Fehlkonstruktion die hoffentlich beim Nachfolgermodell korrigiert wird.

- Freilauf ist kaputt, wie auch immer das nach so kurzer Zeit passieren kann...
 
Sorry für' reinmüllen hier, aber Camber hat ja sehr Ähnliche Teile...
smile.gif


- Unteres Steuersatzlager ist nicht in den Rahmen gepresst sondern nur "reingelegt". Bei mir ist die Fräsung im Rahmen dafür offenbar auch leicht zu groß geraten (Fertigungstoleranz), dadurch verkippt sich das Lager bei Belastung (bremsen, Wurzeln überfahren). Das Lager ist kaputt, einkleben hat nicht gehalten, der Rahmen muss nun in Garantie gewechselt werden. Laut Mechaniker eine absolute Fehlkonstruktion die hoffentlich beim Nachfolgermodell korrigiert wird.

Cool,- sollte mal ein paar Drops hinlegen,- dann bekomme ich endlich auch einen richtig gelabelten M5 Rahmen...:D
(Sollte ja nicht allzu anders sein beim Camber, jedenfalls sind die bei mir auch nur "drop-in"...)
Viel schlimmer finde ich, das die in dieser Preisklasse noch nicht einmal Edelstahllager einlegen (meine waren nach 200 KM schon Schrott)

- Freilauf ist kaputt, wie auch immer das nach so kurzer Zeit passieren kann...

Bei mir sind die Roval29/Hi Lo verbaut..
Defekt hatte ich auch + war ein Katzenjammer, bis zum Schluss. Jetzt ist eine DT350 eingespeicht (ist auch leichter).
 
Geiles Bike... leider ne Nummer zu klein und außerdem behaupte ich mal der Steuersatz beim EVO ist genau gleich verbaut wie beim FSR Comp... von dem her wahrscheinlich auch nicht robuster.

Nur weil es bei dir ein Problem gab muss ja nicht gleich die ganze Stumpjumper Reihe schlecht sein. Ich hab nicht das geringste Problem mit dem Steuersatz. Dieses System verwendet Spezialized seit Jahren. Ich bin zuvor den Stumpjumper Comp 29 und davor das S-Works Enduro gefahren. Auch davor hatte ich diverse Stumpjumper. Immer das gleiche Steuersatzsystem und noch nie irgend ein Problem.

Und wenn, sei doch froh! Du kriegst einen neuen Rahmen...:daumen:

Gruz mat
 
Zurück