20" Laufräder aufbauen - Kreutzungsmuster, Speichenwahl ...

johnnyra

nebenberuflich Kosmonaut
Registriert
25. April 2007
Reaktionspunkte
361
Ort
Dresden
Hallo in die Runde,

zum ersten mal steht der Aufbau eines 20 Zoll LRS an, für ein Faltrad.
Felgen und Naben sind vorhanden. Da es aber eben mein erster 20" Aufbau ist und man das vielleicht nicht so ganz mit 26" und 28" vergleichen kann, frage ich lieber vorher mal die Kenner und Könner.

Die Eckdaten:
HR - 36 Loch
VR - 20 Loch
V-Brakes
Fahrergewicht 90 kg
sportliche Fahrweise, Straße, hier und da auch unbefestigte Wege.

Das HR würde ich mit 2,0/1,8 Speichen und 2-fach gekreuzt realisieren, ggf. auch links radial.
Beim VR bin ich unschlüssig, was das Kreuzungsmuster und die Speichenwahl angeht.

Bin für hilfreiche Kommentare und Anregungen offen.
Grüße
 
... was ist denn sportliche Fahrweise bei einem Faltrad mit 20" Rädern? Hast du einen TT-Aufsatz auf´m Lenker, oder was? ;p

Ich finde die 36H am HR vollkommen übertrieben. 32H wäre schon zu viel...
Die Speichen kannste auch dünner wählen. Ich würde sagen Laser/Revolution Speichen müssten vollkommen ausreichen. D-Light/Competition Race wären auch ok.
Was die Kreuzungsart/Radialspeichung anbelangt - kann man so machen. Ich selbt würde vermutlich lieber kreuzen, aber radial sollte die hier anfallenden Kräfte auf den kurzen Wegen problemlos transportieren können.

Grüße
 
Na sportlich heißt sportlich und Oma heißt Oma ;)

müsste ich erst einkaufen, würde ich hinten auch keine 36 nehmen, eher 28. Aber das steht auch gar nicht zur Debatte, weil eben das Material schon vorhanden ist.

Und am VR? Da tendiere ich zu 2-fach Kreutzung mit 2,0/1,5 Speichen...
 
Ups, das hatte ich überlesen.
Und noch etwas, was ich so eben nicht bedacht hatte - wenn du weniger als 2 fach kreuzt, also auch hinten links radial speichst - bekommst du eine Speichenlänge, die du vermutlich kaum noch im Handel erhältst. Von daher - wirst du vermutlich um eine allgemeine 2fach Kreuzung kaum drum herum kommen. Stabil ist es ohnehin und die paar Gramm mehr werden dich wohl kaum stören können.

Ich brachte bei der 36Loch HR Felge nur meine Meinung ein, dass ich es als übertrieben ansehe. Das sollte für dich heißen - die hält alles aus, was du damit vorhaben kannst.
VG
Hexe
 
Du kannst auch die 36 Loch Nabe mit nur z.B. 24 Speichen einspeichen. Dann kannst Du 2.0-er durchgehend (einfacher zu besorgen) verwenden ohne gravierenden Gewichtsnachteil.
Wenn die Nabe dafür freigegeben ist würde ich vorne radial speichen.
 
Also gerade Sapim Laser gibt es auch in extrem kurzen Ausführungen, so ab 180 oder gar 165 mm wenn ich mich recht erinnere.

Hab mal gelesen, Speichen auszulassen soll keine gute Idee sein, angeblich kann der Nabenflansch dann leichter reißen, keine Ahnung wie viel Wahrheit da drin steckt. Vielleicht kann da noch wer was dazu sagen? Das würde bedeuten, jedes 3. Loch bleibt frei. Ich versuche gerade mir vorzustellen, wie das wohl aussieht...

Wenn die Nabe dafür freigegeben ist würde ich vorne radial speichen.
Könntest du das noch irgendwie ausführen? Mein technisches Verständnis sagt irgendwie nein zu radial, aber ich sehe natürlich auch genug Rennräder, wo das überhaupt kein Problem zu sein scheint.
 
Hab mal gelesen, Speichen auszulassen soll keine gute Idee sein, angeblich kann der Nabenflansch dann leichter reißen, keine Ahnung wie viel Wahrheit da drin steckt. Vielleicht kann da noch wer was dazu sagen? Das würde bedeuten, jedes 3. Loch bleibt frei. Ich versuche gerade mir vorzustellen, wie das wohl aussieht...

Kommt halt auf die Nabe und Felge an. Zugbelastung auf der Flansch ist etwas ungleichmässig, wenn Du aber eine Nabe mit dicker Flansch hast sollte es kein Problem sein. Machten früher viele Rennradler da man so auch asymmetrisch mit normalem Material einspeichen kann (L 8 radial, R 16 3x oder 2x).

Könntest du das noch irgendwie ausführen? Mein technisches Verständnis sagt irgendwie nein zu radial, aber ich sehe natürlich auch genug Rennräder, wo das überhaupt kein Problem zu sein scheint.

Rad wird seitensteifer/unkomfortabler, allerdings ist auch mehr Belastung auf den Speichensitzen der Felge und den Nabenflanschen. Deshalb: wenn die Nabe nicht dafür freigegeben ist würde ich es evtl. lassen. Tune gibt z.B. manche Naben nur bis zu einer bestimmten Lochzahl für Radialspeichung frei.

Wenn Du Zeit hast les mal hier: http://www.smolik-velotech.de/laufrad/06einsp.htm
 
Entschuldige, aber bei einem 20" Rad wird alles Bocksteif, insofern die Felge nicht aus Wellpappe besteht. Ob da nun also Radial oder 2fach gekreuzt wurde - es spielt keine Rolle. Wenn du überall 2fach kreuzt kannst du vermutlich immer die gleiche Speichenlänge verwenden. Klar gibt es die Laser auch in sehr kurzen Längen, aber wie schon gesagt - man bekommt die nicht immer einfach im Handel.

iRider bezieht sich in seinen Aussagen immer auf Räder mit ca. 28" Größe, das ist hier in diesem speziellen Fall eher unangebracht.
 
Du kannst auch die 36 Loch Nabe mit nur z.B. 24 Speichen einspeichen. Dann kannst Du 2.0-er durchgehend (einfacher zu besorgen) verwenden ohne gravierenden Gewichtsnachteil.
Wenn die Nabe dafür freigegeben ist würde ich vorne radial speichen.
24 Speichen bei 36-Loch? Eindeutig JAIN!
Wenn Kettenschaltung dann ist aber (links 12/18 rechts) eine, wenn auch vollkommen unkonventionelle, sehr gute Lösung.
Das gibt sehr identische Speichenspannungen lechts und rinks. Laufrdagröße spielt dabei keine Rolle.
Ob natürlich (links) nur 2 von 3 Löchern an der Felge zu nutzen dieser auf Dauer zuträglich ist bei 90kg, das vermag ich nicht beurteilen zu wollen.
 
Wenn Du Zeit hast les mal hier:
Danke, mach ich.

Besten Dank für die Erklärungen bislang. Ich werde noch die ein oder andere Nacht drüber schlafen, dass es mehr als eine Meinung dazu gibt, war ja eh klar.

VR-Nabe ist eine Novatec A171, kann leider keinen Hinweis finden, ob sie für radial zugelassen ist, aber bei 20 Loch müsste man meinen, dass da genug Flanschfleisch da ist. Ich frag mich immer, wie das mit radial und den Belastungen bei heftigem Bremsen am VR ist. Müssten da nicht ähnliche Kräfte wirken wie am HR?

Edit : durch scharfes nachdenken konnte ich die von mir zuletzt gestellte Frage selbst als unsinnig entlarven :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
[..]Ich frag mich immer, wie das mit radial und den Belastungen bei heftigem Bremsen am VR ist. Müssten da nicht ähnliche Kräfte wirken wie am HR?

Edit : durch scharfes nachdenken konnte ich die von mir zuletzt gestellte Frage selbst als unsinnig entlarven :)

Ok, also hier habe ich ganz anscheinand physikalischen Nachhilfeunterricht notwendig. Warum sollte die Frage nach den Bremskräften im VR unsinnig sein? Wie schnell schaffst du es bei einer Vollbremsung von .. sagen wir 35 auf 0 zu stoppen (gerades Gelände, ideale Bremsverhältnisse, gute Bremsen, Vakuum, punktförmig etc....) und wie schnell schaffst du es von 0 auf 35 zu beschleunigen?

Ich dachte Du sagtest V-Brake, oder? Da geht keine Bremskraft über die Speichen. Bei einer Scheibenbremse sollte man nicht radial einspeichen.

Zweite Frage - wo gehen die Bremskräfte denn bitteschön von einer V-Brake sonst hin? Vom Reifen in den Boden und das war´s? Spannend.
 
So verstehe ich das auch, die Energie geht hauptsächlich als elastische Verformung über die Bremssockel in die Gabel. Der Rest verschwindet als Wärme an der Felge, als Abrieb am Belag, als Verformung des Reifens.

Ok, also hier habe ich ganz anscheinand physikalischen Nachhilfeunterricht notwendig. Warum sollte die Frage nach den Bremskräften im VR unsinnig sein?

Diese Frage hab ich mir so beantwortet:
Am HR wird das Antriebsdrehmoment beim Beschleunigen vom Zentrum des Laufrades über die Speichen auf Felge/Reifen und damit auf die Straße gebracht.
Am VR wird beim Bremsen (negative Beschleunigung) über Felgenbremsen das Drehmoment/ die Energie dort rausgenommen, wo es am größten ist, nämlich direkt an der Felge, also weit außen am Radius. Die Speichen müssen hier praktisch gar keine Energie aufnehmen. Die sorgen bloß dafür dass auch die Nabe in gleichem Maß verzögert, wenn man das so sagen kann. Sie nehmen also quasi nur die Energie aus den kleinen Nabenlagern raus.

Das ist physikalisch sicher nicht sauber erklärt, aber vielleicht wird es so klarer.
 
Zurück