1x11 Shimano XT welches Kettenblatt und Kette

Registriert
29. Oktober 2015
Reaktionspunkte
2
Hi, möchte demnächst auf 1x11 umsteigen.

geplantes Setup:
Kassette: XT 11-42 (da meine Nabe nicht auf xD-Freilauf umrüstbar ist)
Schaltwerk: XT 11-fach
Schalthebel: XT 11-fach
Kurbel: wenn möglich Sram GX mit 32 Zähnen Narrow/Wide Kettenblatt (da für 90€ recht günstig zu haben) oder wenn nicht Shimano XT mit 32 Zähnen (140€)

Fragen:
1. Funktioniert ein herkömmliches Narrow Wide KB von Sram bei einem XT Antrieb genauso gut wie ein Shimano XT KB mit der speziellen Shimano Zahngeometrie? Was würdet ihr empfehlen?

2. Wenn Narrow/Wide KB von Sram welche Kette würdet ihr in Kombination mit der XT Kassette empfehlen, 11 fach Shimano oder 11 fach Sram?

Danke schon mal für eure Antworten

Hier noch der Link zu dem Artikel der unter anderem über die Zahngeomtrie der Shimano 1-fach KB berichtet:
http://www.mtb-news.de/news/2015/06...h-mit-den-machern-der-neuen-shimano-xt-m8000/
Wie steht es denn um eure 1×11-Variante, die ohne Thick-Thin-Kettenblätter daher kommt. Wodurch wird hier ein Herunterfallen der Kette verhindert?

Wir haben eine andere Lösung, die noch besser funktioniert. Wir bei Shimano denken immer über das gesamte System nach, und betrachten die Auswirkungen einer Änderung ganzheitlich. Beispielsweise besteht unser 1-fach Kettenblatt aus einer Kombination von Carbon und Stahl. Stahl-Zähne für eine große Haltbarkeit und Carbon für ein geringes Gewicht. Das Zahn-Profil muss einerseits die Kette oben halten, aber andererseits – und das vergessen viele Biker – sehr effizient arbeiten. Die Kette oben zu halten ist einfach, aber es führt zu einer deutlich gesteigerten Reibung. Weil wir hier keine reinen Downhill-Komponenten bauen, sondern die neue XT, muss die Balance von Kettenführung zu Reibung stimmen. Und obwohl die Zähne sehr einfach aussehen, kann ich sagen: Da steckt viel Forschung, Testen und Engineering drin.
 
Das mit dem ovalen Kettenblatt wäre eine Überlegung wert

Die E13 Kassette wäre auch mein Favorit, wäre da nicht der abartige Preis von 300€. Außerdem brauch ich dazu auch nen xD Freilauf;)
 
Ich fahre das 30T Oval, Uphill gefühlt wie 28T.
Ne bei der 10-Fach brauchst den XD-Freilauf nicht, nur bei der 11-Fach.
Stimmt der Preis ist horrend, aber lohnenswert :daumen:
 
Ich fahre 30T Oval - 10/42 komme überall hoch:daumen:.
Habe letztens ein 28T mit der e*thirteen TRS 9/42 Kassette verbaut.
Der Fahrer ist zwar etwas ärmer aber üüüüüber glücklich :cooking:
 
Kurzes Threadnapping: kann man die 11fach XT Gruppe auch mit einer SRAM Kassette fahren, wegen der etwas höherer Bandbreite? XD-Freilauf wäre vorhanden. Oder evtl. sogar mit der neuen TRS+ Kassette?
 
Wenn du einen XD Freilauf hast wäre die günstigste Alternative Sram GX 11-Fach Kassette.
Schaltwerk und Trigger M-8000 Shimano und Sram Kette.
Was haste jetzt als Schaltung?

Habe mir jetzt gerade die M-8000 Gruppe bestellt.
Wollte zuerst eigentlich mal die SRAM GX ausprobieren, aber da ich ein Direcht Mount Schaltauge habe, und es das Standardschaltauge nicht in der gewünschten Farbe gab, habe ich mich doch für die XT entschieden. :-)
Aber wenn das vernünftig funktioniert, hole ich mir evtl. doch noch ne SRAM Kassette.
 
Hallo,
ich fahre momentan die 1x11-fach M8000-Gruppe (Schaltwerk, Schalthebel, Kassette, Kette) mit einem 32T Absolute Black NW-Blatt. Bisher ist das Schalt- und Fahrverhalten unauffällig (bis auf das Runterspringen der Kette vom 42er beim Rückwärtstreten http://www.mtb-news.de/forum/t/xt-1...-42er-ritzel-springt-die-kette-runter.775756/ - kann aber an der Kurbel bzw. der daraus resultierenden Kettenlinie liegen).
 
Hallo MTB-Freunde!
Will mich diesem Thread mit meiner Frage anschließen.
Zur Situation: Umbau von 3x9 (22/32/44 - 11-34)
auf 1x11 (32 vorne / 11-46 hinten).
Fährt sich in der neuen Kombination in unseren hügeligen Breiten sehr angenehm.

Zur eigentlichen Frage :
Wie sehr macht sich der Unterschied zwischen einem 32er, 34er/36er Kettenblatt im Uphill bemerkbar?
Vorher 22/34 gefahren, jetzt 32/46 im kleinsten Gang.
Habe das Gefühl, bergauf noch Reserven zu haben.
Von daher die Idee auf ein 34er oder 36er Kettenblatt zu wechseln und dabei auch etwas mehr Endgeschwindigkeit zu erreichen.
34er sollte Konstruktionsbedingt noch gehen, 36er ggf. mit Spacerring.
Bringen die jeweils 2 Zähne mehr spürbar mehr Endgeschwindigkeit bzw. zu negative Uphilleigenschaften mit sich?

Danke für eure Hilfe!
Gruß Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück