12V Speichendynamo für Heizgriffe

Registriert
10. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Lengede
Hi Leute

Ich habe im Motorradzubehör beheizbare Griffe gefunden. Nun habe ich mir gedacht, das man die ja auch ans Fahrrad dranbauen könnte. Zuerst wollte ich das mit einer Baustellenbaterie machen, aber habe dann festgestellt, das die nach ca. 3 Std leer wäre (bei ca. 20 Watt Heizleistung).

Nun bin ich auf der suche nach einem 12V Narbendynamo, allerdings wollte ich dafür keine 200 Euro oder mehr ausgeben. Dachte so an einen Preisbereich von ca. 50 Euro!?!? Gibt es sowas überhaupt in der Preislage? Ich habe bis jetzt noch nix "billiges" gefunden.

Da es sich um ein DH Rad handelt, ist es fast egal, wieviel mehr Energie man in die Pedale bringen muss, aber der Dynamo sollte am besten für das Hinterrad bzw. Vorderrad mit Steckachse (beides) gedacht sein.

Gruss

DonOssi
 
Bremst du mit Cantileverbremsen oder willst du den Dynamo in die Bremsscheibe einhängen?:confused:
Vergiss die Dinger, das wird nie funktionieren!
(oder belehre mich eines Besseren:D )


Gruss, rascal92:daumen:
 
Ausserdem hat beim Motorrad nur der linke Griff einen Innendurchmesser von 22mm, denn rechts ist der Gasgriff mit einem größeren Innedurchmesser wegen der drehbaren Hülse darunter.
Du müsstest also 2 Heizgriffsets kaufen!
 
Bei den B&M Dynamos brauchst du dank "Kratzbürsten"-Feature keine Dynamorillen mehr, nur stark gummierte Flanken;) . Aber ich bin immer noch "ein wenig" skeptisch ob
a) der Downhillbolide mit Dynamohalter versehen werden kann,
b)dieses Konstrukt dann auch nur eine Abfahrt überlebt (3 S6 in 2 Jahren zerstört an Stadtschlampe)
c) auch nur annähernd 20 Watt von dem Ding abzuziehen sind.

Wilfried Schmidt (SON) bastelt (*räusper* entwickelt, natürlich) an einem 12V Nadymo mit Scheibenbremsaufnahme, aber von Downhilltauglichkeit und Steckachskompatibilität wird das entfernt sein und letztlich nicht für unter 200€ zu haben sein.

Vielleicht solltest du mal mit den Freaks des Lampenbastelfreds Kontakt aufnehmen. Die braten doch immer so lange Notebookakkus zusammen bis sie eine Flutlichtanlage mobil betreiben können.


Gruss, rascal92:daumen:
 
aber die baustellenlampe hat nen helligkeitssensor eingebaut...könnte man ja für akkulampen nutzen :D wenns dunkel wird, geht das licht automatisch an.
 
zumal du dann auch 2 von diesem schweren, leistungsschwachen blöcken bräuchtest, denn eine baustellenbatterie hat nur 6V

Die bekommt man aber mit dem richtigen Schlüssel fast überall kostenfrei:daumen: ;)

Zum Thema: richtige Handschuhe oder einfach beheizbare Handschuhe, da reichen ein paar Watt locker aus, da die Wärme nicht erst durch die Handschuhe zur Hand kommen muß. Hatte ich mir vor vielen Jahren auch mal selber gebaut.

Der Nikolauzi
 
Hallo

Das die Baustellenleuchten nur 6V hatten habe ich dann auch gesehen, war mir aber auch egal, weil sie wie schon geschrieben nicht lange genug gehalten haben.

Aber nun nochmal ne Frage zu den beheizbaren Handschuhen. Weiss einer von euch, ob es die auch als DH-Handschuhe gibt?

Winterhandschuhe sind im Herbst relativ schlecht, weil das Wasser was von oben und unten kommt die Handschuhe wohl so durchnässen würde, das es wieder unangenehm sein würde, was bei unseren Handschuhe von Axo im Moment aber nicht der fall ist, wenn diese nass sind.

Gruss

DonOssi
 
Jeder Fahrraddynamo leistet 12V und mehr. Begrenzt ist allerdings die Stromstärke (0,5A). Daher sind bei 12V nur etwa 6 Watt möglich.

Die Bezeichnung 6V Fahrraddynamo bezieht sich auf die erfordrerliche Norm. Dynamos müssen bei 10km/h eine Spannung von 6V leisten, bei eingeschalteter Fahrradbeleuchtung. Die Höhere Spannung bei höheren Drehzahlen wird dann über die Schutzdiode abgeleitet die viele Fahrradscheinwerfer haben.

Ich bin vor über 10 Jahren schon mit 12V Beleuchtung rumgefahren die mir mein "6V" Nabendynamo geliefert hat.

http://siggis-seiten.de/a/12_v_lampe.htm
 
Zurück